Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standardantriebskonfiguration Mit Externem Halbgesteuertem Feld (1-Phasig) - ABB DCS 500B Systembeschreibung

Thyristor-stromrichter für dc-antriebssysteme 25 bis 5150 a 6 bis 5000 kw dcs 500 serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCS 500B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.3

Standardantriebskonfiguration mit externem halbgesteuertem Feld (1-phasig)

Bei Verdrahtung des Antriebs nach dem folgenden Schaltplan ergibt sich die größte Flexibilität und besitzt der Antrieb die größte Anzahl
an Standardüberwachungsfunktionen. Es sind keine Softwareänderungen zur Anpassung des Antriebs an die externe Verdrahtung nötig.
AUS
STOP
K10
EIN
START
13
F6
K1
K21
14
K20
K20
K21
K6
K8
Kommunikations-
karte (COM-x)
IN3
V5
OUT3
V6
IN1
V1
OUT1
V2
S4
5 6
X33
AITAC
AI1
AI2
AI3
AI4
_
_
_
_
_
+
+
+
+
X3: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 X4: 1
falls Zwischenklemmen vorhanden
Abb. 3.3/1:
Standardantriebskonfiguration mit externem halbgesteuertem Feld (1-phasig)
Auswahl der Komponenten
Für diesen Verdrahtungsplan wurde ein DCS 500B Stromrichter zusammen mit einer DCF 503A/4A Feldversorgung gewählt. Wenn ein DCF 504A für die
Feldversorgung verwendet wird, ist eine Feldumkehr möglich. Dann ist bei weniger anspruchsvollen Antrieben ein DCS 501B (2-Q) für die Ankerversorgung
ausreichend. Diese Feldversorgung kann bei Netzspannungen bis 500V verwendet werden und liefert einen Feldstrom von bis zu 50 A. Für höhere
Feldströme ist eine DCF 500B 3-Phasen-Versorgung (Verdrahtung siehe 3.5/2) notwendig.
Einspeisung
Es gibt mehrere Komponenten, die eine Stromversorgung benötigen:
- Leistungsteil des Stromrichters:
- Elektronikversorgung des Stromrichters:
- Stromrichter-Lüfter:
- Feldversorgung des Leistungsteils:
- Elektronikversorgung der Feldeinheit:
- Motor-Lüfter:
- Relaislogik:
Diese Konfiguration ist prinzipiell mit der in Abbildung 3.1/1 dargestellten identisch. Zusätzlich zu der Darstellung in Abbildung 3.1/1 benötigt das
Feldversorgungsgerät eine Versorgung der Elektronik, die separat abgesichert ist und die von der durch T2 erzeugten 230V Spannung stammt. Dieser
Feldregler wird über eine serielle Verbindung, die an X16: des Ankerstromrichters angeschlossen ist, gesteuert. Der 690V Primärabgriff kann bei dieser Art
der Feldversorgung verwendet werden!
Falls A, D und E aus derselben Quelle versorgt werden sollen, die für C verwendet wird, muss entschieden werden, ob die F1- Sicherungen für beide Zwecke
verwendet werden können (Schutz des Leistungsteils und der Hilfsstromversorgung) oder nicht. Außerdem muss vor dem Anschluss an C geprüft werden,
ob die Verbraucher mit dieser Spannungswellenform versorgt werden können (siehe Kapitel Netzdrosseln ).
Steuerung
Die Relaislogik kann in drei Teile untergliedert werden (siehe Abbildung 3.1/1). Prinzipiell kann die in Abbildung 3.2/1 dargestellte Logik für diese
Konfiguration verwendet werden. Die Größe des Antriebs und/oder sein Wert können als Kriterien für die Auswahl der Logik gemäß Abbildung 3.1/1 oder
Abbildung 3.2/1 oder einer Kombination aus beiden zugrundegelegt werden.
* Empfehlung : bei Einsatz eines DCF 504A Feldversorgungsgerätes, die Ansteuerung von K3, wie dargestellt belassen!
Ablauf
Wie Abbildung 3.1/1.
1
F7
F5
2
K15
X96:1
K11
X96:2
X2:4
X2:5
1
NOT-
AUS
S1
2
K3
K1
K15
Rechnerkarte (CON-2)
+
+10V -10V
AO1 AO2 IACT
DI1 DI2 DI3 DI4 DI5 DI6 DI7 DI8 +48V
0V
0V
0V
2
3
4
5
6
7
8
9
10
X6: 1
2
3
4
z.B. Druckschalter
K6
beim C4 Modul
K1
K8
200 V bis 1000 V, je nach Stromrichtertyp; siehe Kapitel 2.
115 V oder 230 V, mit Steckbrücke gewählt
230 V 1-phasig; 400 V / 690 V 3-phasig bei A6/A7; siehe Technische Daten
115 V bis 500 V; zusammen mit einem Trenn- / Spartransformator bis 690 V; siehe Kapitel 2
und/oder Technische Daten
115 V bis 230 V
je nach Motorlieferant / örtliche Anforderungen
je nach örtlichen Anforderungen
II D 3-6
3ADW000066R0903 DCS500 System description d i
A
L1 N
T2
230V
690V
660V
600V
1
3
575V
1
1
1
F2
525V
F9
F8
115V
500V
2
4
2
2
2
450V
415V
400V
380V
X96:
1
2
X99: 1
2
X2: 4
5
DO8
Netzteil
abhängig vom Gerätetyp
(POW-1)
evtl. andere Konfiguration
DO1 DO2 DO3 DO4 DO5 DO6 DO7
0V
5
6
7
8
9
10
X7: 1
2
3
4
5
6
K20
1
S1
K10
2
K11
K21
die Polarität der Signale
ist für Motorbetrieb dargestellt
Einspeisung siehe
C
Beschreibung
L1
L2
L3
F1
1
3
1
3
5
K8
K1
2
4
2
4
6
L1
X2: 1
2
3
U1
V1
W1
PE
M
~
Stromrichter-
modul
0V
X16:
7
8
1...10
1
2
3
X5:
C 1
D 1
_
+
M
T
+
T
_
D
E
L1 N
L1 L2 L3
T3
500V
F6
1
3
5
13
460V
F3
415V
400V
14
365V
350V
I > I > I >
265V
250V
2
4
6
90V
60V
30V
1
3
1
3
5
*
K3
K6
2
4
2
4
6
X3:
1
2
U1
V1
Feldstromrichter
(DCF 503A/504A) *
X2:
1
2
3
C1
D1
_
+
V
W
U
M
3~

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dcf 500b

Inhaltsverzeichnis