Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzahl Externer Komponenten - ABB DCS 500B Systembeschreibung

Thyristor-stromrichter für dc-antriebssysteme 25 bis 5150 a 6 bis 5000 kw dcs 500 serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCS 500B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.2
Konfiguration eines Antriebs mit internem Feld mit einer geringeren Anzahl externer Komponenten
Die Verdrahtung des Antriebs nach diesem Plan ergibt die gleiche Steuerungsleistung jedoch bei einer geringeren Flexibilität und nahezu
ohne externe Überwachung durch den Antrieb. Die Software muss an die externe Verdrahtung angepasst werden.
AUS
STOP
START
EIN
K21
K1
K20
K20
K21
Kommunikations-
karte (COM-x)
IN3
V5
OUT3
V6
IN1
V1
OUT1
V2
S4
5 6
X33
AITAC
AI1
AI2
AI3
AI4
_
_
_
_
_
+
+
+
+
X3: 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 X4: 1
falls Zwischenklemmen vorhanden
Abb. 3.2/1:
Antriebskonfiguration mit internem Feld und einer geringeren Anzahl externer Komponenten
Auswahl der Komponenten
Wie Abbildung 3.1/1.
Einspeisung
Es gibt mehrere Komponenten, die eine Stromversorgung benötigen. Wegen der Verdrahtung sind Vorbedingungen zu beachten:
- Leistungsteil des Stromrichters:
- Elektronikversorgung des Stromrichters:
- Stromrichter-Lüfter:
- Feldversorgung des Leistungsteils:
- Motor-Lüfter:
- Relaislogik:
Diese Konfiguration ist prinzipiell mit der in Abbildung 3.1/1 dargestellten identisch. Die Dimensionierung von F1 für die zusätzliche Last wie Feld und
Motorlüfter prüfen. Alle Komponenten werden entweder für 230V gewählt oder auf 230V eingestellt, damit die kombiniert werden können und sie mit der
Hilfsspannung versorgt werden können. Die verschiedenen Verbraucher sind einzeln abgesichert.
Steuerung und Sicherheit
Die Relaislogik kann in drei Teile untergliedert werden:
a: Erzeugung eines EIN/AUS- und eines START/STOP-Befehls: wie Abbildung 3.1/1
b: Erzeugung von Steuer- und Überwachungssignalen:
Das Hauptschütz K1 wird auf die gleiche Weise behandelt wie in Abbildung 3.1/1. Die Feld- und Motorlüfterversorgung wird am Ausgang von K1
abgegriffen. Somit werden alle 3 Verbraucher auf die gleiche Weise gesteuert.
Die Lüfterüberwachung wird nicht berücksichtigt. Deswegen müssen die Parameter, wie folgt, eingestellt werden:
Anschluss (Auslieferungszustand)
910 von 10701
911 von 10703
906 von 10709
c: Stopmodus neben EIN/AUS und START/STOP:
Ablauf
Wenn der EIN-Befehl an den Stromrichter ausgegeben wird und kein Fehlersignal aktiv ist, schließt der Stromrichter das Lüfter-, Feld- und Hauptschütz,
prüft die Versorgungsspannung und den Status der Schütze und gibt, wenn keine Fehlermeldungen anstehen, die Regelung frei und wartet auf den Start-
Befehl. Wenn der Start-Befehl gegeben ist, wird der Drehzahl-Sollwert freigegeben und der Drehzahlregelungsmodus ist aktiv (Einzelheiten hierzu siehe
Software-Beschreibung ).
1
F7
F5
2
X96:1
X96:2
K1
Rechnerkarte (CON-2)
+10V -10V
AO1 AO2 IACT
DI1 DI2 DI3 DI4 DI5 DI6 DI7 DI8 +48V
+
0V
0V
0V
2
3
4
5
6
7
8
9
10
X6: 1
2
3
4
K1
200 V bis 500 V, je nach Stromrichtertyp; siehe Kapitel 2.
nur die mit Steckbrücke vorgewählte Option 230 V verwenden
230V 1-phasig; siehe Technische Daten
200 V bis 500 V; siehe Kapitel 2 und / oder Technische Daten
die Motorspannung gemäß der für die Ankerversorgung verwendete Spannung auswählen
die Komponenten für 230 V auswählen!
ändern auf:
10908
10908
12502
3ADW000066R0903 DCS500 System description d i
230V 50Hz
L1
MP
1
1
F8
2
2
X96:
1
2
X99: 1
2
X2: 4
5
DO8
Netzteil
abhängig vom Gerätetyp
(POW-1)
evtl. andere Konfiguration
DO1 DO2 DO3 DO4 DO5 DO6 DO7
0V
5
6
7
8
9
10
X7: 1
2
3
4
5
6
z.B. Druckschalter
beim C4 Modul
K20
K21
die Polarität der Signale
ist für Motorbetrieb dargestellt
Nicht berücksichtigt!
400V 50Hz
L1
L2
L3
F1
1
3
5
K1
2
4
6
L1
X2: 1
2
3
U1
V1
W1
PE
M
~
Stromrichter-
modul
0V
7
8
1...10
X5:
C 1
D 1
_
+
M
T
+
T
_
II D 3-5
F6
1
3
5
13
F3
14
L3
I > I > I >
X1: 1
7
2
4
6
Feldstromrichter
(FEX-1/2)
X1: 5
3
_
+
V
W
U
M
3~

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dcf 500b

Inhaltsverzeichnis