Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Planung Von Antrieben; Nachrüsten Einer Vorhandenen Dc-Ausrüstung - ABB DCS 500B Systembeschreibung

Thyristor-stromrichter für dc-antriebssysteme 25 bis 5150 a 6 bis 5000 kw dcs 500 serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCS 500B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Planung von Antrieben

Dieses Kapitel enthält Hinweise zur Planung verschiedener Antriebskonfigurationen. Zunächst werden die Stromrichter auf Verdrahtungsplänen
mit allen möglichen Optionen für die Feldversorgung dargestellt. Anschließend werden auf den Verdrahtungsplänen nur noch die häufigsten
Konfigurationen dargestellt.
• Standardantriebskonfiguration mit internem Feld (siehe
Kapitel 3.1 )
In der ersten Konfiguration wird ein drehzahlgeregelter Antrieb mit
einer sehr flexiblen externen Verdrahtung und eingebauter Feldver-
sorgung dargestellt. Mit diesen Komponenten passt sie zu den
meisten Antrieben des unteren Leistungsbereichs.
Diese Konfiguration kann nur bei den Stromrichtertypen C1 - A5
verwendet werden, weil bei großen Leistungsteilen (C4, A6, A7)
keine interne Feldversorgung eingebaut werden kann.
• Antriebskonfiguration mit internem Feld mit reduzier-
ten externen Komponenten (siehe Kapitel 3.2)
Bei der zweiten Konfiguration werden die gleichen Basiskomponen-
ten wie bei der ersten verwendet, jedoch mit einer reduzierten
externen Verdrahtung.
Diese Konfiguration kann nur bei den Stromrichtertypen C1 - A5
verwendet werden, weil bei großen Leistungsteilen (C4, A6, A7)
keine interne Feldversorgung eingebaut werden kann.
• Standard-Antriebskonfiguration mit externem halbge-
steuerten Feld (1-phasig) (siehe Kapitel 3.3 )
Bei der dritten Konfiguration wird die externe Verdrahtung der ersten
verwendet jedoch zusammen mit einem stärkeren und flexibleren
Feldversorgungsgerät. Diese Konfiguration kann bei allen Stromrich-
tertypen verwendet werden.
• Typische Konfiguration für Antriebe mit sehr hoher
Leistung, bei denen zwei parallele Stromrichtermodu-
le mit symmetrischer Lastverteilung verwendet wer-
den
Eine weitere Konfiguration ist die Parallelschaltung von Strom-
richtern. In diesem Fall werden Stromrichter gleichen Typs (A7)
nebeneinander aufgestellt und die AC- und DC-Klemmen werden
direkt angeschlossen. Sie verhalten sich dann wie ein größerer
Stromrichter, der als Einzelmodul nicht lieferbar ist. Bei einem
solchen System werden zusätzliche Elektronikkarten für die Sicher-
heitsfunktionen sowie zu Anschaltung und Überwachung der
Stromrichter eingesetzt.
Weitere Informationen hierzu auf Anfrage.
3
+
-
DCS ... xxxx ..Rxx .......
Abb. 3/1:
Feste Parallelschaltung für hohe Ströme
Stromrichter-
transformator
3
DCS ... xxxx ..Lxx .......
M
3ADW000066R0903 DCS500 System description d i
• Standardkonfiguration mit vollgesteuertem Feld (3-pha-
sig) ohne Ankerstromrichter (siehe Kapitel 3.4 )
In der vierten Konfiguration wird ein 3-phasiges Feldversorgungsge-
rät DCF 501B/2B als Einzeleinheit dargestellt.
Diese Konfiguration stellt ein System im Feldstromsteuermodus dar.
Sie kommt zum Einsatz, wenn die vorhandene Feldversorgung eines
DC-Motors auf Digitalsteuerung umgestellt werden soll, auf eine, die
über alle modernen Optionen wie z.B. serielle Verbindung usw.
verfügt.
Es gibt noch andere Anwendungen, z.B. Magnete, die mit dieser
Einrichtung ohne zusätzliche Komponenten strom- oder spannungs-
abhängig gesteuert werden können.
• Typische Konfiguration für Hochleistungsantriebe
(siehe Kapitel 3.5 )
Die fünfte Konfiguration wird für relativ große Antriebe verwendet
und basiert auf den Schaltplänen für Konfiguration 3.3 und 3.4. Nun
werden alle für die anderen beiden Konfigurationen verwendeten
Komponenten zusammen mit allen notwendigen Verbindungen und
Verriegelungen dargestellt. Sie ist an die Stromrichtertypen A5, A6
und A7 angepasst.
• Nachrüsten einer vorhandenen DC-Ausrüstung
Wenn vorhandene Antriebe modernisiert werden müssen, werden
sie häufig durch neue, wie in den ersten Konfigurationen darge-
stellte Antriebe ersetzt. Aus Platz- oder Kostengründen wird in
manchen Fällen der vorhandene Leistungsteil weiterverwendet
und nur die Steuerung nachgerüstet.
Für solche Fälle steht der DCR-Nachrüstsatz, der aus Elektronik-
karten besteht, die normalerweise in Stromrichtern des Typs DCS-
A7 verwendet werden, zur Verfügung.
Alle dargestellten und in Kapitel erläuterten Optionen sind für
diesen Bausatz geeignet.
Durch zusätzliche Karten kann dieser Bausatz auch bei Konstruk-
tionen mit bis zu vier parallel geschalteten Thyristoren verwendet
werden.
Weitere Informationen hierzu siehe Handbuch Selection, Installa-
tion and Start-up of Rebuild Kits.
Abb. 3/2:
Nachrüstsatz
II D 3-1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dcf 500b

Inhaltsverzeichnis