Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konsequenz Für Die Feldversorgung - ABB DCS 500B Systembeschreibung

Thyristor-stromrichter für dc-antriebssysteme 25 bis 5150 a 6 bis 5000 kw dcs 500 serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCS 500B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konsequenz für die Feldversorgung
Grundsätzlich gelten für die Feldversorgung die glei-
chen Bedingungen wie für die Ankerversorgung. Ab-
hängig von dem verwendeten Stromrichter (Dioden-
brücke, halbgesteuerte Brücke, vollgesteuerte 4-Qua-
dranten-Brücke) können einige Fehlerquellen entfal-
len. Wegen spezieller Anlagenbedingungen, wie z.B.
der Einspeisung über einen Spartransformator oder
einen Trenntransformator kommen neue Schutzbe-
dingungen hinzu.
Die folgenden Konfigurationen kommen relativ häufig
vor:
Im Gegensatz zur Ankerversorgung werden bei der
Feldversorgung auf der Gleichstromseite niemals Si-
cherungen verwendet, da ein Auslösen unter Umstän-
den zu einem größeren Schaden führen könnte als die
Ursache, die zum Ansprechen der Sicherung geführt
hat (ein kleiner aber lang anhaltender Überstrom;
Alterung der Sicherung; Kontaktprobleme; usw.).
Wenn ähnliche Bedingungen wie für die Ankerversor-
gung gelten sollen, wie z.B. der Schutz des Feldversor-
gungsgerätes und der Feldwicklung, muss eine Halblei-
ter Sicherung (superflink F3.1) verwendet werden.
ND30 /
F3.1
eingebaut
Abb 2.6/2 Konfigurationen für die Feldversorgung
Die Sicherungstypen F3.2 und F3.3 dienen als Lei-
tungsschutz und können die Feldversorgungseinheit
nicht schützen. Nur NH-Sicherungen oder Leitungs-
schutzschalter können hierfür verwendet werden. Halb-
leiter-Sicherungen würden z.B. durch den Einschalt-
stromstoß zerstört werden.
F3.2
F3.1
ND30 /
F3.3
eingebaut
F3.1
Abb 2.6/3 Konfigurationen für die Feldversorgung
2
2
2
FF_ASP_b.dsf
3ADW000066R0903 DCS500 System description d i
II D 2-21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dcf 500b

Inhaltsverzeichnis