Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Yamaha A3000 Bedienungsanleitung Seite 231

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A3000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• In den Einstellungen DIGITAL und OPTICAL unterstützt der A3000 nur die folgenden drei
Clock-Frequenzen: 48 kHz, 44,1 kHz und 32 kHz. Der A3000 akzeptiert keine anderen Fre-
quenzen als diese. Beachten Sie auch, daß der A3000 nicht das digitale Rauschen filtert, wenn
er die Frequenz auf ext/2, ext/4 oder ext/8 reduziert. Außerdem gilt, daß bei Reduzierung
der Frequenz die Qualität beim Abhören des Signals nicht unbedingt der Qualität der tatsäch-
lichen Aufnahme entspricht.
• Beachten Sie, daß Sie nicht den Anschluß DIGITAL OUT (auf der AIEB1-Erweiterungskarte)
des A3000 benutzen können, um das Eingangssignal abzuhören. Beachten Sie auch, daß die
DIGITAL OUT-Frequenz des A3000 auf 44,1 kHz fixiert ist.
Pretrig
Knopf 5
Mit diesem Parameter können Sie eine »Pretrigger«-Periode für die Aufnahme einstellen, so daß
die eigentliche Aufnahme immer mit einem festen Abstand vor der Startauslösung beginnt. Im
Standby-Status speichert der A3000 fortwährend das Eingangssignal. Wenn der A3000 die Start-
auslösung erhält, verschiebt er den Startpunkt in Richtung Anfang, so daß der Pretrigger-Ab-
stand in der Aufnahme enthalten ist.
Nehmen wir zum Beispiel an, daß Sie eine plötzliche Explosion von Band aufnehmen möchten,
und daß Sie dies mit manueller Auslösung bewerkstelligen möchten (indem Sie den >START-
Knopf drücken, wenn Sie den Anfang des Sounds hören). Da der Sound so unvermittelt kommt,
werden Sie den Knopf wahrscheinlich immer zu spät drücken. Wenn Sie den Pretrigger-Wert auf
500 ms stellen, haben Sie nach Beginn des Sounds eine halbe Sekunde Zeit, um den Knopf >START
zu drücken.
Der Pretrigger ist auch dann besonders hilfreich, wenn Sie mit Signalpegelauslösung arbeiten
(wenn StartBy auf SrcIn steht;
gang des gewünschten Sounds. Wenn Sie den Pegel auf 30 und den Pretrigger auf 0 ms einstellen,
verlieren Sie die gesamte Attack-Phase, in der der Pegel von 1 bis 29 ansteigt. Indem Sie Pretrigger
jedoch auf z. B. 300 ms einstellen, werden die Einschwingvorgänge der allermeisten Instrumente
(bis zu 0,3 Sekunden) mit aufgenommen.
Originalklang
Pegel
Der Start-Trigger ist hier.
= 0ms,...,500ms
234), denn dadurch erhalten Sie immer auch den Einschwingvor-
Erzeugter Sample, wenn Pretrigger = 0 ms ist.
Pegel
Zeit
Erzeugter Sample, wenn Pretrigger = 300 ms ist.
Pegel
300 ms (0,3 s)
Funktion SETUP
Zeit
Zeit
Kapitel 6
RECORDING-Modus
229

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis