Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Steckerbelegung - Siemens SIMODRIVE 611 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SIMODRIVE 611:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.03
02.99
"Fail-safe"-Stel-
lung

Steckerbelegung

 Siemens AG 2006 All rights reserved
SINUMERIK 840D/SIMODRIVE 611 digital, HLA-Modul (FBHLA) – Ausgabe 03.06
Direktgesteuerte Regelventile verfügen über eine "Fail-safe"-Stellung, d.h. dass
bei elektrisch abgeschaltetem Ventil der Steuerschieber eine sichere Stellung
einnimmt. Die "Fail-safe"-Stellung ist entweder "geschlossen" (A, B, P, T ges-
perrt) oder "offen" (A, B und T verbunden sowie P gesperrt) ausgeführt. Es ist
zu beachten, dass beim Ein- und Ausschalten des Ventils zwangsläufig die "ge-
kreuzte" Schaltstellung durchlaufen wird und sich dadurch kurzzeitig Zylinder-
reaktionen ergeben können. Zur Realisierung von Sicherheitsfunktionen, wie
z.B. eines absolut sicheren Zylinderhalts, sind deshalb separate Absperrventile
erforderlich.
Vorgesteuerte Regelventile, vorgesteuerte HR-Regelventile sowie direktgesteu-
erte HR-Regelventile besitzen keine "Fail-safe"-Stellung und weisen im abge-
schalteten Zustand auch keine sichere Grundstellung auf. Sicherheitsfunktio-
nen müssen deshalb über separate Absperrventile realisiert werden.
Fail-safe geschlossen
A
B
P
T
Bild 2-10
"Fail-safe"-Stellung im Ventilsinnbild
Zu unterscheiden ist zwischen Regelventilen und HR-Regelventilen
S
Regelventile (direkt- und vorgesteuert); Rundstecker 7-polig
A
B
C
D
100k
E
100k
F
10k
Bild 2-11
Steckerbelegung Regelventile
2.3 Projektierung Hydraulik
Fail-safe offen
A
B
P
T
2,5 AF
+24 V=
Versorgung
0 V
0 V
Bezugspunkt
ristwert
Sollwert 0..."10 V
Sign.
Ventilschieberistwert
Schutzleiter
Abschirmung
2 Projektierung
Ventilschiebe-
2-33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis