Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB Switchsync PWC600 Benutzerhandbuch Seite 41

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 511 346-UDE B
Switchsync™ PWC600
Benutzerhandbuch
Tabelle 10:
Strategien für das gesteuerte Ausschalten bei Kompensations-Drosselspulen mit L1
als führende Phase
Wicklungsan‐
Kernbauform
schlüsse
Yn (Stern‐
Einzelphasen
schaltung, ge‐
Vier-/Fünf‐
erdet)
schenkel
Dreischenkel
Y (Sternschal‐
Einzelphasen
tung, nicht ge‐
Vier-/Fünf‐
erdet) oder Δ
schenkel
(Dreieck)
Dreischenkel
Y (Sternschal‐
Einzelphasen
tung) mit Er‐
Vier-/Fünf‐
dungsdrossel
schenkel
Dreischenkel
ΦO wird aus dem Verhältnis K berechnet, welches definiert ist als
Erdungsinduktivität geteilt durch Phaseninduktivität. Bei hohen K-Werten (K≥2)
wird die Drosselspule als nicht geerdet betrachtet und es wird die entsprechende
Strategie für das gesteuerte Ausschalten angewendet.
Der tatsächliche Wert von ΦO und die ausgewählte Strategie werden nach Eingabe
aller relevanten Daten im Switchsync Setting Tool angezeigt.
Die Ziel-Lichtbogenzeiten sind von mehreren Faktoren abhängig. Siehe
Sie basieren auf T
und T
lmin
Lichtbogenzeit bei wiederzündungsfreier Unterbrechung handelt. Diese Grenzwerte
werden den Daten des Leistungsschalters entnommen, die während der Typentests
ermittelt werden.
Tabelle 11:
Ziel-Lichtbogenzeiten für das Ausschalten von Kompensations-Drosselspulen mit L1
als führender Phase
Wicklungsanschlüsse
L1 (führende Phase)
Yn (Sternschaltung,
(T
geerdet)
Y (Sternschaltung,
(1,5·T
nicht geerdet) oder Δ
(Dreieck)
Y (Sternschaltung) mit
((1+k/4)·T
Erdungsdrossel
2
Auswahl der
L1 (führende
führenden Pha‐
Phase) Unter‐
se
brechungsziel
Zufällig
Positiv ver‐
laufender Null‐
durchgang
des führenden
Phasenstroms
Fest (L1)
Positiv ver‐
laufender Null‐
durchgang
des Phasen‐
stroms L1
Fest (L1)
Positiv ver‐
laufender Null‐
durchgang
des Phasen‐
stroms L1
Fest (L1)
Positiv ver‐
laufender Null‐
durchgang
des Phasen‐
stroms L1
, bei denen es sich um die minimale und maximale
lmax
L2
+ T
) / 2
(T
lmin
lmax
lmin
+ T
) / 2
(0,87·T
lmin
lmax
+ T
) /
(T
lmin
lmax
lmin
Abschnitt 3
Anwendung
L2 Unterbre‐
L3 Unterbre‐
chungsziel
chungsziel
120° nach füh‐
60° nach füh‐
render Phase
render Phase
120° nach
60° nach Pha‐
Phase L1
se L1
90° nach Pha‐
90° nach Pha‐
se L1
se L1
120° nach
ΦO nach Pha‐
Phase L1
se L1
L3
+ T
) / 2
(T
+ T
lmax
lmin
+ T
) / 2
(0,87·T
lmin
lmax
lmin
+ T
) / 2
((1+k/4)·T
lmax
2
Tabelle
11.
) / 2
lmax
+ T
) / 2
lmax
+ T
) /
lmin
lmax
33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis