Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leistungstransformator - ABB Switchsync PWC600 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1MRK 511 346-UDE B
10.8.3
Switchsync™ PWC600
Benutzerhandbuch
Zielfehler (d.h. die Abweichung der tatsächlichen Schaltzeitpunkte von den
Zielzeitpunkten), die im Schaltungsprotokoll angezeigt werden, sollten 1 ms
nicht überschreiten.
3.
Führen Sie einen gesteuerten Ausschaltvorgang durch und überprüfen Sie, dass
keine Wiederzündung erkannt wurde.
Zielfehler sollten 1 ms nicht überschreiten.
4.
Führen Sie mindestens drei weitere Schaltvorgänge durch und überprüfen Sie
die Kontinuität in der gesteuerten Schaltleistung.

Leistungstransformator

1.
Vor dem Schalten bestätigen Sie die Konsistenz der adaptiven Nachführung mit
fünf lastfreien Schaltvorgängen.
Wenn die Schaltzeiten der Hilfskontakte konsistent sind, und die Ein- und
Ausschalt-Zeitschwankungen im spezifizierten Bereich liegen, aktivieren
Sie die adaptive Korrektur der mechanischen Schaltzeiten (SST: Adaptive
Correction milestone).
Ansonsten deaktivieren Sie diese Funktion, bis die Einschaltströme auf
ein akzeptables Maß reduziert wurden. Die adaptive Korrektur für
elektrische Schaltzeiten sollte immer aktiviert sein.
Stellen Sie sicher, dass der Leistungsschalter am
entgegengesetzten Ende des Transformators während der
gesteuerten Aus- und Einschaltvorgänge ausgeschaltet bleibt.
2.
Führen Sie einen gesteuerten Einschaltvorgang mit der voreingestellten
kontrollierten Schaltstrategie (SST) durch.
Das Ergebnis dieses ersten Einschaltens ist nicht relevant, da der Remanenzfluss
im Transformator unbekannt ist.
3.
Führen Sie einen gesteuerten Ausschaltvorgang durch, und überprüfen Sie, dass
die Zielfehler, die im Schaltungsprotokoll angezeigt werden, 1 ms in jeder Phase
nicht überschreiten.
4.
Führen Sie einen weiteren gesteuerten Einschaltvorgang durch.
Bewerten Sie die Spitzen der Einschaltströme sowohl in den positiven als auch
in den negativen Halbwellen für einzelne Phasen. Zielfehler (d.h. die
Abweichung der tatsächlichen Schaltzeitpunkte von den Zielzeitpunkten), die
im Schaltungsprotokoll angezeigt werden, sollten 1 ms nicht überschreiten.
Wenn die Strom-Spitzenwerte innerhalb akzeptabler Grenzen liegen, gehen Sie
zum nächsten Schritt.
5.
Um Einschaltströme weiter zu reduzieren, wenden Sie eine benutzerdefinierte
Steuerstrategie an.
Passen Sie die Einschaltziele für einzelne Phasen manuell an, basierend auf den
relativen Stromspitzen für einzelne Phasen in Hinsicht auf den vollen Laststrom
Abschnitt 10
Inbetriebsetzung
217

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis