Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB Switchsync PWC600 Benutzerhandbuch Seite 146

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abschnitt 7
Projektierung einer Anwendung
138
GUID-CF2D50DD-EFD1-4923-8410-D972A6D82FB5 V1 DE
Abb. 86:
Konfiguration eines Funktionsblocks für Strom- und
Spannungssignale
Die in den Funktionsblöcken BxRBDR und AxRADR konfigurierten
Signale erscheinen in der Aufzeichnung der Kurvenformen.
Wenn in der Konfiguration mit logischen Funktionsblöcken wie OR
oder AND ein Kombinationssignal für die Ereigniserzeugung erzeugt
wird, sollte diese Funktion mit einer Ausführungsreihenfolge
ausgewählt werden, die niedriger als BxRBDR und höher als die
Funktionsblöcke ist, die die ursprünglichen Ereignissignale
generieren.
Der jedem Eingangssignal im Funktionsblock zugewiesene benutzerdefinierte Name,
z. B. MULodVolTstMd für INPUT96 in
die in der LHMI, der WHMI und im PCM600 Event Viewer Tool erscheint. Der dem
Eingang im Funktionsblock AxRADR zugewiesene benutzerdefinierte Name
erscheint in der Aufzeichnung der Kurvenformen als Signalname.
Die mit BxRBDR verbundenen Eingangssignale können konfiguriert werden, um
eine Kurvenform auszulösen (TrigDR = "On"), um die Anrege- oder Auslöse-LED in
der LHMI zu aktivieren (Auswahl SetLED) und um das Signal als Teil eines mit einer
gespeicherten Kurvenform verbundenen Schnappschussereignisses zuzuweisen
(IndicationMa). Darüber hinaus kann die Auslösung des Ereignisse für einen
Übergang von "0" auf "1" oder von "1" auf "0" für das verbundene Eingangssignal
(TrigLevel) konfiguriert werden.
In
Abbildung 87
und
Abbildung 88
für den 81. Eingang der Funktion B6RBDR und der Schritt für die Anzeige der
Abbildung
85, ist die Ereignisbezeichnung,
sind die Ansicht im Tool Parameter Einstellwert
1MRK 511 346-UDE B
Switchsync™ PWC600
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis