Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abkürzungen - ABB ACS880-04 Handbuch

Single drive modulpakete
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ACS880-04:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

358 Die Funktion Sicher abgeschaltetes Drehmoment (STO)
Abkürzungen
Abk.
Sollwert / Norm
Kat.
EN ISO 13849-1
CCF
EN ISO 13849-1
DC
EN ISO 13849-1
FIT
IEC 61508
HFT
IEC 61508
MTTF
EN ISO 13849-1
D
PFD
IEC 61508
avg
PFH
IEC 61508
PL
EN ISO 13849-1
SC
IEC 61508
SFF
IEC 61508
SIL
IEC 61508
SILCL
IEC 62061
SS1
IEC/EN 61800-5-2
STO
IEC/EN 61800-5-2
T1
IEC 61508-6
Beschreibung
Klassifizierung der sicherheitsbezogenen Teile eines Steuerungssy-
stems in Bezug auf ihre Störfestigkeit und die nachfolgende Reaktion
bei Störungen und die durch die strukturelle Anordnung der Teile, die
Störungserkennung und/oder durch ihre Zuverlässigkeit erreicht wird.
Die Kategorien sind: B, 1, 2, 3 und 4.
Common Cause Failure (%) (Ausfälle in Folge gemeinsamer Ursache
(%))
Diagnostic coverage (Diagnosedeckungsgrad)
Failure in time (Ausfallrate): 1E-9 Stunden
Hardware Fault Tolerance (Hardware-Fehlertoleranz)
Mean Time To dangerous Failure (Mittlere Dauer bis zu einem gefährli-
chen Ausfall): Gesamtzahl an Lebensdauereinheiten / Anzahl an
gefährlichen, unentdeckten Störungen während eines bestimmten Mes-
sintervalls unter angegebenen Bedingungen
Average probability of dangerous failure on demand (Durchschnittliche
Wahrscheinlichkeit eines Versagens bei Anforderung)
Average frequency of dangerous failures per hour (Durchschnittliche
Häufigkeit gefährlicher Ausfälle pro Stunde)
Performance Level (Leistungsstufe). Die Stufen a...e entsprechen SIL
Systematic capability (Systemfähigkeit)
Safe Failure Fraction (%) (Anteil ungefährlicher Ausfälle (%))
Safety Integrity Level (Sicherheits-Integritätslevel) (1...3)
Maximale SIL (Stufe 1 bis 3), die für eine Sicherheitsfunktion oder ein
Teilsystem angegeben werden kann
Safe stop 1 (Sicherer Stopp 1)
Safe torque off (Sicher abgeschaltetes Drehmoment).
Proof test interval (Prüfintervall) T1 ist ein Parameter, der verwendet
wird, um die wahrscheinliche Ausfallrate (PFH oder PFD) für die Sicher-
heitsfunktion oder das Untersystem zu definieren. Die Durchführung
einer Funktionsprüfung in dem Maximalintervall von T1 ist erforderlich,
damit die SIL-Fähigkeit gewährleistet bleibt. Das gleiche Prüfintervall
muss eingehalten werden, damit die PL-Fähigkeit (EN ISO 13849)
gewährleistet bleibt. Bitte beachten Sie, dass alle für T1 angegebenen
Werte nicht als Garantie oder Zusicherung betrachtet werden können.
Siehe auch Abschnitt
Wartung
(Seite 355).

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis