Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung - ABB ST/K 1.1 Produkthandbuch

I-bus eib / knx elektromotorischer stellantrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ABB i-bus
EIB / KNX
1

Einleitung

2
2CDC508025D0101_PH_STK_11.indd 2
2CDC508025D0101_PH_STK_11.indd 2
Einleitung
Der elektromotorische Stellantrieb ST/K 1.1 ist ein proportionaler Stellantrieb
zur Ansteuerung von Heizkörperventilen über EIB / KNX. Der Busanschluss
erfolgt über Busanschlussklemme.
Der Stellantrieb ermöglicht dem Benutzer eine einfach bedienbare und
effiziente Raumtemperaturreglung und trägt somit zum Komfort und zur
Energieeinsparung bei.
Der elektromotorische Stellantrieb ST/K 1.1 wird über einen stetigen
EIB / KNX-Raumtemperaturregler angesteuert. Die stetige Stellgröße
ermöglicht eine stufenlose Ventilstellung mit optimalem Regelergebnis,
dabei wird die tatsächliche Ventilstellung durch 5 LEDs angezeigt.
Der Stellantrieb verfügt über zwei externe Eingänge für einen Präsenz- und
einen Fensterkontakt. Der Status dieser Eingänge kann auf den EIB / KNX
gesendet und zum Umschalten zwischen Frostschutz-, Komfort- und Stand-
by-Betrieb verwendet werden.
Durch die mitgelieferten Ventiladapter ist der Stellantrieb auf vielen gängigen
Thermostat-Ventilunterteilen einsetzbar.
Es besteht die Möglichkeit, die Funktion des Raumtemperaturreglers durch
den elektromotorischen Stellantrieb ST/K 1.1 zu kontrollieren. Dazu wird
der Zeitabstand zwischen zwei Stellgrößentelegrammen überwacht und bei
Ausfall der Stellgröße ein Alarmtelegramm ausgelöst.
Zur Anpassung der Vorlauftemperatur kann der elektromotorische Stellan-
trieb ST/K 1.1 eine Rückmeldung über den aktuellen Energiebedarf an den
Heizkessel senden. Dieser kann dann bei geringem Bedarf seine Temperatur
reduzieren bzw. bei hohem Bedarf die Temperatur erhöhen.
Über eine Schaltuhr oder einen Schalter kann der Stellantrieb über den
EIB / KNX in den Sommerbetrieb geschaltet werden. Im Sommerbetrieb
wird die Stellgröße des Raumtemperaturreglers ignoriert und das Ventil
bleibt geschlossen. So kann verhindert werden, dass z.B. morgens wenn die
Solltemperatur noch nicht erreicht ist, geheizt wird.
Die Funktion Ventilschutz verhindert ein Festsetzen des Ventils wenn es über
längere Zeit nicht betätigt wird. Ist der Ventilschutz aktiviert, so wird er auch
während des Sommerbetriebes ausgeführt.
13.12.2004 11:44:54
13.12.2004 11:44:54

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis