Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ventilaufbau Und Ventildichtungen - ABB ST/K 1.1 Produkthandbuch

I-bus eib / knx elektromotorischer stellantrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ABB i-bus
EIB / KNX
3.3
Ventile und
Ventildichtungen
12
2CDC508025D0101_PH_STK_11.indd 12
2CDC508025D0101_PH_STK_11.indd 12
Anwendung und Planung
Stößel
Abb. 7: Ventilaufbau
Im Ruhezustand, d.h. wenn der Stößel nicht betätigt wird, wird dieser durch
die Feder nach außen gedrückt und das Ventil ist offen (100 % Position bei
normalem Wirksinn).
Wenn der Stößel gedrückt wird, wird die Gummidichtung in den Ventilsitz
gepresst und das Ventil ist geschlossen (0 % Position bei normalem Wirk-
sinn).
Das Ventil schließt nicht sofort, wenn die Gummidichtung den Ventilsitz
berührt, der Stößel muss u.U. je nach Eigenschaften der vorhandenen
Dichtung mehrere Zehntel-Millimeter weiterfahren bis das Ventil wirklich ge-
schlossen ist. Dieses Verhalten wird durch die Härte, die Form, die Alterung
oder eine Beschädigung der Ventildichtung bestimmt.
Um den Einfluss dieser Parameter zu korrigieren, kann bei dem elektromo-
torischen Stellantrieb ST/K 1.1 eine zusätzliche Pressung der Ventildichtung
durch eine definierte Übersteuerung des Ventilhubs erreicht werden (siehe
Parameter Zusätzliche Pressung der Gummidichtung).
Der Ventilhub ist der mechanische Weg zwischen den beiden Endstellungen,
d.h. 0 % (Ventil geschlossen) und 100 % (Ventil ganz offen).
Um eine Beschädigung der Dichtung zu vermeiden, sollte der Para-
meterwert stufenweise maximal in 10er Schritten erhöht werden,
solange bis die gewünschten Dichtungseigenschaften erreicht sind.
Hub
Ventilsitz
Gummidichtung
13.12.2004 11:45:03
13.12.2004 11:45:03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis