Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ABB ST/K 1.1 Produkthandbuch Seite 15

I-bus eib / knx elektromotorischer stellantrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ABB i-bus
EIB / KNX
14
2CDC508025D0101_PH_STK_11.indd 14
2CDC508025D0101_PH_STK_11.indd 14
Anwendung und Planung
Raum 2 mit
Stellantrieb
Raum 1 mit
Stellantrieb
und
Regelung
Abb. 8: Beispiel einer Kesselsteuerung
Der Stellgrößenvergleich findet über das Kommunikationsobjekt „Maximale
Position" statt. Dazu wird eine gemeinsame Gruppenadresse für Senden
und Empfangen der maximalen Position mit dem Kommunikationsobjekt
verknüpft.
Um den Stellgrößenvergleich unter den Teilnehmern zu starten, muss einer
zyklisch einen Wert auf diese Gruppenadresse senden.
Diese Aufgabe kann wahlweise der Kessel, oder auch einer der Stellantriebe
übernehmen. Ist es der Kessel, so muss er den kleinstmöglichen Wert, d.h.
0 % senden.
Ist es einer der Stellantriebe ST/K 1.1, so muss auf der Parameterseite
„Sicherheit und Zwangsbetrieb" der Parameter Senden des Objektes
„Maximale Stellgröße" (für Kesselsteuerung) auf eine beliebige Zykluszeit
eingestellt werden. Dieser Stellantrieb sendet dann regelmäßig seine eigene
Stellgröße und die anderen können darauf reagieren.
Unabhängig davon, welcher Teilnehmer als Auslöser arbeitet, muss für alle
anderen Stellantriebe der Parameter Senden des Objektes „Maximale Stell-
größe" (für Kesselsteuerung) auf den Default Wert „Nur wenn eigene Stell-
größe größer ist" eingestellt sein.
Raum 3 mit
Stellantrieb
und
und
Regelung
Regelung
Heizung
Heizung
13.12.2004 11:45:04
13.12.2004 11:45:04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis