Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Warnhinweise; Automatische Adaption - ABB ST/K 1.1 Produkthandbuch

I-bus eib / knx elektromotorischer stellantrieb
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
ABB i-bus
EIB / KNX
3.2

Inbetriebnahme

3.2.1

Warnhinweise

3.2.2
Installation
3.2.3

Automatische Adaption

3.2.4
Baustellenfunktion
2CDC508025D0101_PH_STK_11.indd 11
2CDC508025D0101_PH_STK_11.indd 11
Anwendung und Planung
Bei Wartungsarbeiten am Heizkörper muss der elektromotorische
Stellantrieb ST/K 1.1 demontiert und das Ventil anderweitig sicher
geschlossen werden (z.B. Original-Bauschutzkappe).
Andernfalls könnte das Ventil unerwartet durch die Regelung oder
durch den Ventilschutz geöffnet werden und dadurch ein Wasser-
schaden verursachen.
Beim Herunterladen der Applikation muss der elektromotorische
Stellantrieb ST/K 1.1 auf dem Ventil montiert sein, damit die
Adaption ausgeführt werden kann.
Zuerst wird das Gerät mit dem passenden Adapterring auf das Ventil
gesteckt. Danach wird die Busspannung angelegt, wodurch die Adaption
automatisch gestartet wird.
Da der Weg (Hub) des Ventilstößels zwischen 0 % (Ventil ganz zu) und 100 %
(Ventil ganz offen) von Ventil zu Ventil sehr unterschiedlich sein kann, wird
vom elektromotorischen Stellantrieb ST/K 1.1 eine automatische Adaption
an das vorhandene Ventil vorgenommen.
1. Der Stellantrieb fährt zuerst seine Spindel ganz zurück
(0 % - Ventil geschlossen). Die 1. LED blinkt.
2. Die Spindel fährt soweit vor, bis der Ventilstößel berührt wird
(100 % - Ventil maximal geöffnet). Die 2. LED blinkt.
3. Die Spindel drückt den Stößel solange weiter vor, bis die Dichtung in den
Sitz gepresst wird (0 % - Ventil geschlossen). Die 3. LED blinkt.
Dieser Vorgang kann mehrere Minuten dauern. Danach ist der elektro-
motorische Stellantrieb ST/K 1.1 genau an das vorhandene Ventil angepasst,
fährt auf 25 % geöffnet und die 2. LED leuchtet.
Beide Endpositionen (0 % und 100 %) werden gespeichert und bleiben auch
nach einem Spannungsausfall / Reset erhalten. Sie dienen als feste Refe-
renzpunkte für die Positionierung.
Die automatische Adaption erfolgt stets nach dem Anlegen der Busspan-
nung in der Baustellenfunktion, ansonsten nach jedem Herunterladen der
Applikation.
Um die Veränderungen der Ventileigenschaften im Laufe der Zeit zu kom-
pensieren (z.B. durch die Alterung der Gummidichtung), wird regelmäßig
eine automatische Adaption durchgeführt.
Wird ein bereits adaptiertes Gerät auf ein anderes Ventil
gesteckt, so muss die Adaption durch Herunterladen der
Applikation neu durchgeführt werden.
Im Auslieferungszustand funktioniert der elektromotorische Stellantrieb
ST/K 1.1 im Baustellenmodus, d.h. beim Anlegen der EIB / KNX-Spannung
wird das Ventil auf 25 % geöffnet, um das Einfrieren des Heizkörpers zu
verhindern. Diese Funktion ermöglicht einen sofortigen eingeschränkten
Einsatz auf der Baustelle.
11
13.12.2004 11:45:03
13.12.2004 11:45:03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis