Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zonenselektivität "S; Auslösezeit; Zweifache Einstellung Von Schutzfunktion S; Richtungsschutzfunktion "D - ABB Emax Installation Und Betriebsanleitung

Offene ns-leistungsschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Emax:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14.2.9.2.3 Zonenselektivität "S"
Die nur bei Anliegen der Hilfsspannung verfügbare Funktion Zonenselektivität erlaubt das Isolieren der Störstelle durch Abschaltung nur des ihr
am nächsten liegenden Anlagenabschnitts; der Rest der Anlage bleibt hingegen in Betrieb.
Für die Realisierung muss man alle Ausgänge der Funktion Zonenselektivität (ZSO=K51/SZout) der Auslöser derselben Zone miteinander
verbinden und den Zonenselektivitätseingang (ZSI=K51/SZin) des ersten vorgeordneten Auslösers mit diesem Signal speisen. Wenn die
Verdrahtung richtig ausgeführt wurde, müssen alle Zonenselektivitätseingänge der letzten Leistungsschalter der Kette und alle Ausgänge der
Leistungsschalter am Anfang jeder Kette frei sein.
Im Anwendungsbeispiel in der Abbildung unten wird ein Fehler nach "Relais 1a" von diesem isoliert, ohne dass "Relais 1" und "Relais 0" auslösen.
Ein Fehler unmittelbar nach "Relais 1" wird von diesem isoliert, ohne das "Relais 0" anspricht, wodurch garantiert wird, dass die Zonen 2...n in Betrieb
bleiben.
Das Signal ZSO (Zone Selectivity Output) kann an bis zu 20 ZSI (Zone Selectivity Input) von vorgeordneten Relais parallel angeschlossen werden.
Die maximale Kabellänge zwischen zwei Einheiten für die Zonenselektivität beträgt 300 m.
Ein geschirmtes verdrilltes Leiterpaar verwenden (siehe Anm. A in Abs. 11.2.2).
Der Schirm muss nur beim Leistungsschalter des vorgeordneten Relais geerdet werden (Seite ZSI).
Die Verdrahtung und die Aktivierung der Zonenselektivität "S" ist alternativ zu der der Funktion "D" und der Betrieb ist nur bei Vorhandensein einer
Hilfsspannung gewährleistet.
Für die Verwaltung der Signale Zonenselektivität Eingang (ZSI) und Zonenselektivität Ausgang (ZSO) ist die folgende logische Tabelle
implementiert:
Zonenselektivität
Imax > I
Abgeschaltet
NEIN
Abgeschaltet
NEIN
Abgeschaltet
JA
Abgeschaltet
JA
Eingeschaltet
NEIN
Eingeschaltet
NEIN
Eingeschaltet
JA
Eingeschaltet
JA
Die Zeit t
muss auf einen Wert größer oder gleich t
2
14.2.9.3

Zweifache Einstellung von Schutzfunktion S

Der neue Schutzauslöser PR123/P gestattet die Einstellung von zwei unabhängigen und gleichzeitig aktiven Ansprechschwellen bei der
Schutzfunktion S, damit man die Selektivität auch unter kritischen Bedingungen realisieren kann.
Mit dieser Funktion kann man einen im Vergleich zu Auslösern ohne die Möglichkeit der zweifachen Einstellung von Schutzfunktion S besseren
Selektivitätsgrad erreichen.
14.2.9.4

Richtungsschutzfunktion "D"

Der Schutzauslöser PR123/P stellt die abschaltbare Funktion für den richtungsabhängigen Kurzschlussschutz mit stromunabhängiger
Auslöseverzögerung (t = k) sowohl bei Betrieb mit Eigenspeisung als auch bei Betrieb mit Hilfsspannung berei.
Der Schutzauslöser PR123/P stellt die abschaltbare Funktion für den richtungsabhängigen Kurzschlussschutz mit stromunabhängiger
Auslöseverzögerung (t = k) sowohl bei Betrieb mit Eigenspeisung als auch bei Betrieb mit Hilfsspannung bereit.
Diese Schutzfunktion wirkt ähnlich wie die Schutzfunktion "S" mit stromunabhängiger Auslösung, ist jedoch außerdem in der Lage, die Richtung
der Ströme während des Fehlers zu erkennen. Es handelt sich jedoch um einen Schutz der Phasen und nicht des Neutralleiters.
Die Erkennung der Stromrichtung erlaubt es zu bestimmen, ob der Fehler vor oder nach dem Leistungsschalter aufgetreten ist. Dies gestattet
- vor allem bei Ringnetzen - die Bestimmung des Abschnitts, in dem der Fehler aufgetreten ist, der somit (mit Hilfe der Funktion Zonenselektivität)
ohne Auswirkungen auf die übrige Anlage getrennt werden kann. Für die Erkennung der Stromrichtung ist es erforderlich, dass der Wert der
Phasenblindleistungen um 2% über der Phasennennleistung liegt (
Die Schutzfunktion D setzt immer die Einstellung I
Der PR123/P erlaubt die Festlegung des Leistungsflusses im Leistungsschalter mit Hilfe eines Menüs:
von oben nach unten (oben → unten),
von unten nach oben (unten → oben),
Diese Wahl erfolgt im Menü Measuring Modul (PR120/V).
L2350
Überarb.
ZSO
1
RELAIS 1
ZSI
1
ZSO
ZSO
1a
1b
RELAIS 1a
RELAIS 1b
Zone 1
Signal ZSI
2
0
1
0
1
0
1
0
1
+50 ms eingestellt werden.
Selektivität
= 100% voraus.
Neutralleiter
RELAIS 0
ZSI
0
ZSO
2
RELAIS 2
ZSI
2
Zone 2
Signal ZSO
Auslösezeit
0
Keine Auslösung
0
Keine Auslösung
0
programmierte t
0
programmierte t
0
Keine Auslösung
1
Keine Auslösung
1
t
Selektivität
1
programmierte t
≥ %
P
2
P
).
nphase
Q
nfase
Gerät
Dok. Nr.
ZSO
n
RELAIS n
ZSI
n
Zone n
2
2
2
Emax
1SDH000460R0003
Maßstab
Seite Nr.
79/155

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis