Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werkzeugwechsel - Siemens SINUMERIK 828D Inbetriebnahmehandbuch

Für drehen und fräsen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 828D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werkzeugverwaltung
9.2 Anwendernahtstelle PLC - NCK
9.2.2

Werkzeugwechsel

Nahtstellenbeschreibung
Pro Werkzeughalter/Spindel gibt es je eine Schnittstelle für:
● Aufträge zur Vorbereitung und Durchführung des Werkzeugwechsels.
● Quittungen des PLC-Anwenderprogramms
Alle Quittungen zu einem Auftrag müssen in der Schnittstelle des gleichen
Werkzeughalters (der gleichen Spindel) erfolgen. Quittungsfehler sind ebenfalls in dieser
Schnittstelle zurückzusetzen.
● Rückmeldung der Werkzeugverwaltung an das PLC-Anwenderprogramm
Meldung an das PLC-Anwenderprogramm: Zustand der Quittung, Fehlerstatus, Abbild
der Quittungsbits.
● Auftragszustand
Ausgewählte Daten der letzten Zwischen- oder Ende-Quittung werden gespeichert. Diese
Daten werden von der PLC-Firmware für die nächste Quittung an die
Werkzeugverwaltung benötigt und sind zu Diagnosezwecken lesbar. Vom PLC-
Anwenderprogramm können diese Daten für das Wiederaufsetzen nach einem Abbruch
(z. B. Reset während eines Werkzeugwechsels) genutzt werden.
Ende-Quittung für Werkzeugwechsel
Für "Werkzeugwechsel vorbereiten" und "Werkzeugwechsel durchführen" kann es eine
gemeinsame (Werkzeugwechsel durch T-Befehl bei Revolver) oder getrennte (Txx und
M206 in verschiedenen Sätzen, Voreinstellung Fräsen) Ende-Quittungen geben. Die Ende-
Quittung auf den Auftrag zum Werkzeugwechsel vorbereiten, lässt bei entsprechender MD-
Einstellung den Vorlauf des NCK weiterlaufen.
Die Maschinendaten mit denen das Verhalten von Satzvorlauf, Hauptlauf und das
unterschiedliche Quittungsverhalten sind in Kapitel Maschinendaten für die
Werkzeugverwaltung (Seite 313) beschrieben.
Mit der Ende-Quittung auf den Auftrag "Werkzeugwechsel durchführen" kann der Hauptlauf
des NCK fortgesetzt werden. Diese Ende-Quittungen sollten deshalb so früh wie möglich
erfolgen. Das kann bedeuten, dass die Ende-Quittung erfolgt, bevor das Alt-Werkzeug im
Magazin ist (z. B. das Neu-Werkzeug befindet sich in der Spindel, das Alt-Werkzeug im
Toolboy). Die restlichen Schritte des Alt-Werkzeugs bis ins Magazin müssen dann
asynchron mitgeteilt werden. Dazu ist die gleiche Schnittstelle wie für die synchronen
Quittungen zu verwenden.
304
Meldung an das PLC-Anwenderprogramm: Auftrag aktiv; Auftragsspezifikation und
Auftragsbeschreibung.
Die Aufträge erscheinen in der Schnittstelle des Werkzeughalters (der Spindel), woher
ein Werkzeug eingewechselt oder aus dem ein Werkzeug ausgewechselt werden soll.
Inbetriebnahmehandbuch, 09/2009, 6FC5397-3DP20-0AA0
Drehen und Fräsen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis