Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Durch Den Kunden; Wartung Durch Den; Kundendienst; Wartungsarbeiten - Kärcher KM 100/100 R LPG Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KM 100/100 R LPG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Betriebsanleitung

Wartung durch den Kunden

Wartung täglich
(KM 100/100 R B),
beziehungsweise beim Wechsel
der Gasflasche
(KM 100/100 R LPG)
! Motorölstand prüfen
! Ölstand Achsantrieb prüfen
! Reifenluftdruck prüfen
! Gasschläuche und
Leitungsverschraubungen prüfen.
(Nur KM 100/100 R LPG)
! Gasfilter in der Verschraubung
zur Gasflasche auf
Verschmutzung prüfen,
gegebenenfalls reinigen (bei
jedem Gasflaschenwechsel).
(Nur KM 100/100 R LPG)
! Funktion aller Bedienelemente
prüfen
Wartung wöchentlich
! Benzin- oder
Gas-Leitungssystem auf
Dichtheit überprüfen
! Luftfilter prüfen
! Ölstand Kehrhydraulik prüfen
! Dichtheit Hydraulikschläuche
prüfen
! Bowdenzüge und bewegliche
Teile auf Leichtgängigkeit prüfen
! Dichtleisten im Kehrbereich auf
Einstellung und Verschleiß
prüfen
! Unterdrucksystem prüfen
(Funktion Seitenbesen
absenken)
KM 100/100 R B / KM 100/100 R LPG
Wartung alle 100 Betriebsstunden
! Benzin- oder
Gas-Leitungssystem auf
Dichtheit überprüfen
! Motorölwechsel (erster Wechsel
nach 20 Betriebsstunden)
! Zündkerze prüfen
! Sitzkontaktschalter auf Funktion
prüfen
! Batteriesäurestand prüfen
! Spannung, Verschleiß und
Funktion der Antriebsriemen
(Keilriemen und Rundriemen)
prüfen
Wartung nach Verschleiß
! Dichtleisten wechseln
! Kehrwalze wechseln
! Seitenbesen wechseln
Beschreibung siehe Kapitel

Wartungsarbeiten

Hinweis:
Alle Service- und Wartungsarbeiten,
bei Wartung durch den Kunden,
müssen von einer qualifizierten
Fachkraft ausgeführt werden.
Bei Bedarf kann jederzeit ein
Kärcher-Fachhändler hinzugezogen
werden.

Wartung durch den

Kundendienst

Wartung nach
20 Betriebsstunden
Erstinspektion
Wartung alle 100 Betriebsstunden
Wartung alle 300 Betriebsstunden
Hinweis:
Um Garantieansprüche zu wahren,
müssen während der
Garantielaufzeit alle Service- und
Wartungsarbeiten vom autorisierten
Kärcher-Kundendienst durchgeführt
werden.
Wartungsarbeiten

Hinweise zur Sicherheit

Achtung!
Vorbereitung
! Die Kehrmaschine auf einer
ebenen Fläche abstellen
! Zündschlüssel auf "0" drehen
und Schlüssel abziehen
Gefahr!
— Der Motor benötigt ca. 3...4 s
Auslauf nach dem Abstellen.
! In dieser Zeitspanne unbedingt
vom Antriebsbereich fernhalten!
! Vor sämtlichen Wartungs- und
Reparaturarbeiten Maschine
ausreichend abkühlen lassen
! Heiße Teile, wie Antriebsmotor
und Abgasanlage, nicht
berühren.
Vorsicht, Umweltgefährdung
durch Motoröl!
! Geben Sie bei einem Ölwechsel
anfallendes Altöl bei einer
Altölsammelstelle oder einem
Entsorgungsunternehmen ab.
Sicherheitshinweise
Batterie
Gefahr!
Beachten Sie unbedingt die
Sicherheitsvorschriften beim
Umgang mit Batterien!
Gebrauchsanweisung beachten
Arbeiten an Batterien nur nach
Unterweisung durch Fachpersonal
Gefahr!
! Schutzbrille und Schutzkleidung
tragen
! Unfallverhütungsvorschriften
sowie DIN VDE 0510,
VDE 0105 T.1 beachten
Gefahr!
Brand- und Explosionsgefahr!
— Rauchen verboten
— Keine offene Flamme, Glut oder
Funken in der Nähe von
Batterien
— Keine Gegenstände oder
Werkzeuge auf der Batterie
ablegen, da Batteriepole immer
unter Spannung stehen
— Räume in denen Batterien
geladen werden, müssen gut
durchlüftet sein, da beim Laden
hochexplosives Gas entsteht
Deutsch
Verätzungsgefahr!
! Säurespritzer im Auge oder auf
der Haut mit viel klarem Wasser
aus- bzw. abspülen
! Danach unverzüglich Arzt
aufsuchen
! Verunreinigte Kleidung mit
Wasser auswaschen
— Altbatterien mit diesem Zeichen
sind wiederverwendbares
Wirtschaftsgut und müssen dem
Recyclingprozess zugeführt
werden
— Altbatterien die nicht dem
Recyclingprozess zugeführt
werden, sind unter Beachtung
aller Vorschriften als Sondermüll
zu entsorgen
14

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Km 100/100 r b1.280-104.01.280-106.0

Inhaltsverzeichnis