Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens PCS 7 Bedienhandbuch Seite 34

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PCS 7:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anlagenkonzept für Erdung, Potentialausgleich und Blitzschutz
5.2 Anlagenweite Erdung
Hinweise
Bei der anlagenweiten Erdung sind die folgenden Hinweise zu beachten:
● Netzstruktur
In Anlagen mit TT- oder TN-Netzen müssen alle metallischen Objekte, die im Fehlerfall
unter unzulässiger Spannung stehen können, geerdet werden. In IT-Netzen gilt dies
gleichermaßen für alle elektrisch inaktiven Teile.
● Dimensionierung
Um unzulässige Ausgleichsströme über Kabelschirme zu vermeiden, müssen
ausreichend Potentialausgleichsleiter verlegt werden. Die Impedanz der
Potentialausgleichsleitungen muss dabei kleiner als 10 % der Schirmimpedanz der zu
schützenden Kabel sein.
Bei der Bemessung der Querschnitte muss beachtet werden, dass ausreichende
Festigkeit gegenüber mechanischen Beanspruchungen, Korrosion und Strombelastung
vorliegt.
Die folgenden Empfehlungen beziehen sich auf praktische Erfahrungen:
– Verlinkter Flachbandstahl mit einem Mindestquerschnitt von 100 mm
– CU-Seil, blank mit einem Mindestquerschnitt von 16 mm
● Dehnfugen, Übergangsstellen
Aufgrund der EMV soll die Verbindung der Armierung der verschiedenen, bauseitig
oftmals nicht verbundenen Betonplatten (z. B. bei der Deckenkonstruktion, etc.) elektrisch
niederimpedant sein.
Fundamenterdern sollen im Beton des Fundaments verlegt werden, wenn zwischen
Fundament und Erdreich keine hochohmige Schicht (z. B. Wärmedämmung aus
Polyuretanschaum, Bitumen zur Abdichtung) liegt.
● Kontaktierung
Die Kontaktierung aller Verbindungen soll impedanzarm sein, damit beim Erdschluss
eines Hochstromverbrauchers keine unzulässigen Potentialdifferenzen entstehen und die
thermische Belastung der Übergangsstellen gering bleibt.
● Korrosionsschutz
Ein ausreichender Korrosionsschutz muss z. B. durch Auswahl geeigneter Materialien,
vollständigen Einschluss des Fundamenterders in das betonierte Fundament oder durch
spezielle Fette an den Kontaktstellen gewährleistet sein.
● Verbindungen
Der Fundamenterder sowie die Verbindungen zum Fundamenterder müssen eindeutig
gekennzeichnet werden (z. B. farblich).
Schaltschränke und z. B. metallische Wartenpulte müssen induktionsarm mit dem
Erdungssystem verbunden sein.
34
größer 3 mm
m
und einer Dicke
2
für Leitungslängen bis 200
2
Kompendium Teil E - Hardware-Aufbau (V8.1)
Bedienhandbuch, 12/2014, A5E35031889-AA

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis