Herunterladen Diese Seite drucken

Medion MD 7392 Anleitung Seite 23

Werbung

Programmverlauf:
In diesem Programm können Sie Ihre persönliche optimale Trainingsherzfrequenz vorgeben. Diese sollte am
sichersten von Ihrem Arzt ermittelt werden oder nach der Ruhepulsformel ( Karvonen-Formel ) errechnet
werden (siehe Seite 33), die aber nur für gesunde Menschen gilt.
Das Gerät regelt den Widerstand automatisch nach, sobald Sie mind. 20 sec. über /unter dem Vorgabewert
liegen. Ist Ihr aktueller Puls höher als der Vorgabepuls, so wird der Tretwiderstand geringer = leichter, ist Ihr
aktueller Puls niedriger als der Vorgabepuls, so wird der Tretwiderstand höher = schwerer = aktueller Puls geht
hoch.
Nicht mit den Programmen 10, 11 und 12 verwechseln, da dort andere Parameter verwendet werden, die zu
anderen Vorgabezahlen führen. (siehe Seite 24)
Beispiel:
Eine untrainierte 50 jährige Person mit einem Ruhepuls von 70 Schlägen/min möchte ein Training in der
Gesundheits- /Fettverbrennungszone (=60%, s. S. 31) im Programm 9 beginnen. Eine vom Arzt erstellte
Vorgabe liegt nicht vor, deshalb wird die mathematische Karvonen-Formel (s. S. 33) benutzt:
Trainingspulsfrequenz = 70 + [(220 -Alter 50 = 170-70) x 60% ] = 130 Schläge pro Minute.
Vorgehen:
1. Mit der
-Taste ins Feld „Programm" springen
2. Mit der + - Taste in Programm 9 springen und
ZEIT blinkt. Im Anzeigefeld wird groß ein symbolisches Herz für Herzfrequenz dargestellt
3. Zeitvorgabe mindest. 5 min bis max. 99 min mit den + /- Tasten eingeben und mit
ZIEL PULS ( E ) springen, die autom. auf 90 steht und zu blinken beginnt.
4. Mit + und - Taste den gewünschten Puls-Wert eingeben ( von 60 - 220 Schlägen möglich ).
5. Mit
- Taste bestätigen.
6. Programm 9 blinkt. Start-Taste M drücken - Programm startet.
7. Das große Herzsymbol im Anzeigefeld wird durch ein flaches Balkendiagramm ersetzt.
8. Handpulsmessung ( siehe Seite 28) oder Cardio Brustgurtsender aktivieren.
9. Bringen Sie beide Hände für die Pulsmessung an die Sensoren 46A im Lenkergriff. Siehe auch HINWEIS
zur Pulsmessung auf Seite 28.
10. Beginnen Sie nun zu treten, so misst das Ergometer den erzielten Puls 20 Sek. lang. Ist die tatsächliche
Pulsfrequenz dann abweichend von der Zielfrequenz (Toleranz +/- 10%), so wird der Tretwiderstand
automatisch nachgeregelt.
Beispiel: Die Zielfrequenz liegt bei Puls 110. Toleranzbereich +/- 10% = 99 bis 121. Ist der gemessene
Wert mind. 20 sek. lang kleiner als 99, so wird der Tretwiderstand automatisch erhöht. Ist der gemessene
Wert mind. 20 sek. lang größer als 121, so wird der Tretwiderstand verringert.
Liegt der gemessene Wert zwischen 99 und 121, so erfolgt keine Korrektur.
11. Der Tretwiderstand kann während des Trainings darüber hinaus auch manuell verändert werden: Mit den
Tasten +/- kann der Tretwiderstand erhöht (Balken wird größer) bzw. verringert (Balken wird kleiner)
werden, Ist die Zeit des ersten Balkens "abgelaufen", springt die Anzeige zum zweiten Balken, hier kann
der Tretwiderstand erneut mit +/- eingestellt werden. Die manuelle Einstellung kann aber autom. vom
Motor wieder korrigiert werden, sobald Sie sich außerhalb des 10%igen Bereiches länger als 20 sek
aufgehalten haben.
Ist die Zeitvorgabe abgelaufen so bleibt der Tretwiderstand auf der zuletzt eingestellter Stufe stehen.
TRAININGSCOMPUTER
Programm 9: ZIEL - TRAININGSHERZFREQUENZ THF
-Taste erneut drücken. Programm 9 blinkt nicht mehr,
Seite 23
-Taste in Anzeige

Werbung

loading