Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3065 Gebrauchsanleitung Seite 37

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM3065:

Werbung

5.4
TRIGGERUNG
MERKMALE
SPEZIFIKATION
54.1
MTB-Triggerung (Hauptzeitbasis)
€ Trigger-Mode :
AUTO (Auto freilaufend)
Helle Zeile bei Fehlen
е"
eines Triggersignals
getriggert
um
Einzelablenkung
€ Trigger-Quelle
A, B, Composite (AB),
EXT, Line
€ Trigger-Kopplung
ы
Spitze-zu-Spitze (р/р), DC,
TVL, TVF
€ Pegelbereich
Spitze-zu-Spitze
bezogen auf Spitze-zu-
Spitze-Wert
ча
DC
INTERN
> +/-
8 cm
EXTERN
> +/— 800 mV
TVL/TVF
fester Pegel
:
е Trigger-Flanke (slope)
pos. ( Jd oder neg. ( |.)
€ Trigger-Empfindlichkeit
INTERN
З
bei 0-10 MHz
< 0,5 cm
bei 100 MHz
< 1,0 cm
bei 150 MHz
« 2,0 cm
EXTERN
bei 0-10 MHz
<
50ту
bei 100 MHz
< 150 mV
bei 150 MHz
< 500 mV
e
TVL/TVF
INTERN
< 0,7 cm
EXTERN
« 70 mV
5-7D
BEMERKUNGEN
Start "Auto freilaufend" 100ms (typisch)
nach Wegfall des Triggersignals.
Automatische Umschaltung auf "Auto
freilaufend"', wenn einer der Anzeigekanäle
geerdet ist. In der Mehrkanal-Mode (alter-
nierend) wird jeder Kanal nach Rücksetzung
auslösebereit gemacht. Ist Zeitbasis bereits
gestartet, wird Hinlauf nicht beendet.
Die Line-Trigger-Quelle wird immer
netzverriegelt getriggert.
Die Line-Trigger-Amplitude hängt von der
Netzspannung ab; bei einer Netzspannung
von 220 V etwa 6 cm.
p/p-Kopplung ohne Gleichspannungskom-
ponente (DC rejected).
Flankensymbol in LCD, ausserdem + oder —
wenn TVL/TVF gewählt wurde,
Trigger-Kopplung DC
Trigger-Kopplung DC
Trigger-Kopplung DC
Trigger-Kopplung DC
Trigger-Kopplung DC
Trigger-Kopplung DC
Synchronimpuls
Synchronimpuls

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pm3067