Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3065 Gebrauchsanleitung Seite 26

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM3065:

Werbung

3.4
3.4.1
3.4.2
3-17D
KURZES PRÜFVERFAHREN
Allgemeines
Dieses Verfahren soll die Prüfung der Funktion des Oszilloskops mit einem Minimum an Prüf- und
Arbeitsschritten ermöglichen.
Es wird vorausgesetzt, dass der den Test ausführende Bediener mit Oszilloskopen und ihren Merkmalen
vertraut ist.
WARNUNG:
Vor dem Einschalten überzeuge man sich davon, dass das Oszilloskop gemäss den Anweisungen
in Kapitel 2 installiert ist.
ANMERKUNG:
Mit diesem Verfahren werden nicht sämtliche Aspekte der Kalibrierung des Gerätes
überprüft. Das Verfahren bezieht sich primär auf solche Abschnitte des Gerätes, die
für die Messgenauigkeit und den einwandfreien Betrieb entscheidend sind,
Zur Durchführung des Verfahrens brauchen die Abdeckungen des Gerätes
nicht entfernt zu werden, alle Kontrollen können aussen her erfolgen.
Sofern der Test einige Minuten nach dem Einschalten gestartet wird, ist zu berücksichtigen, dass die
Prüfmerkmale infolge unzureichender Anwärmzeit ausserhalb der Spezifikation liegen können, Zur
Gewährleistung der Genauigkeit ist daher die vorgeschriebene Anheizzeit voll einzuhalten.
Die nachstehenden Abkürzungen werden verwendet:
CW
= im Uhrzeigersinne
CWW = im Gegenzeigersinne
Das Prüfverfahren ist so aufgebaut, dass in einer festen Folge von 10 Schritten die wichtigsten Funktionen
einschl. die sämtlicher Frontplatten-Einsteller angezeigt und geprüft werden. Am Ende jedes Schrittes
müssen die stufenlosen Einsteller wieder in Ihre Ausgangsstellung gebracht werden.
Wie bereits gesagt, kann das gesamte Prüfverfahren ohne Abnehmen der Geräteabdeckungen (Gehäuseplatten)
durchgeführt werden.
Zwecks vollständiger Prufung aller Aspekte der Gerätekalibrierung siehe Abschnitt "Performance Check"
im Service-Handbuch (nur für qualifiziertes Personal).
Beginn des Prüfverfahrens
Man beginnt bei diesem Verfahren wie folgt:
— Taste MENU drücken und gedrückt halten.
— AUTO SET drücken.
Die LCD sollte "1", "2^ und "3" anzeigen.
— М-сһ B drücken (d.h. linke Seite des ch B UP/DOWN-Schalters).
Die LCD sollte "2" anzeigen, dies zeigt das Beginn des Prüfverfahrens an.
— Prüfen, ob die Schreibspur parallel zu den horizontalen Rasterlinien verläuft; nôtigenfalls mit dem
Strahldreher TRACE ROTATION korrigieren (siehe Appendix
A).
Den CAL-Ausgang an die Eingangsbuchsen Kanal A und B über passive Tastkópfe 10:1 schliessen.
Die LCD-Anzeige zeigt die Schrittnummer.
Die einzelnen Schritte (2.0.....2.9) sind nun durch Drücken der Taste MENU wáhlbar.
- Zum "Austeigen" aus dem Kurz-Prüfverfahren AUTO SET zweimal drücken.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pm3067