Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3065 Gebrauchsanleitung Seite 33

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM3065:

Werbung

MERKMALE
SPEZIFIKATION
€ Bandbreite @ 25°C
> 100 MHz
€ Anstiegszeit
« 3,5 ns
€ Unterer 3 dB-Punkt
« 10 Hz
25°C
€ Dynamikbereich
DC ... 10 MHz
> +/— 24 cm
10 MHz ... 100 MHz
>
8cm
€ Positionierbereich
*/— 8 cm
€ Entkopplungsfaktor zwischen
den Kanálen
bei . 10 MHz
1:2
100
bei 100 MHz
1:>
50
€ Gleichtaktunterdrückung
bei
1 MHz
1:2 100
bei 50 MHz
1:>
50
€ Sichtbare Signalverzögerung
215ns
€ Triggerunsicherheit
Zwischen den Abschwächer-
stufen 20 mV ... 10 V
< 0,2 cm
Zusätzlicher Sprung
zwischen 10 mV
20 mV « 0,3 cm
Normaler Invertierungssprung
< 0,2 cm
ADD-Sprung
< 0,6 cm
Variabler Sprung
< 0,2 cm
5-3D
BEMERKUNGEN
Input: Sinusspannung 6 cm.
Berechnet aus 350/f-3 dB
In Stellung AD, Sinusspannung 6 cm.
Feinsteller in Pos. CAL.
Beide Kanäle gleiche Abschwächerein-
stellung.
2,5 mV und 10 V ausgeschlossen,
2,5 mV und 10 V ausgeschlossen.
Beide Kanäle gleiche Abschwächerein-
stellung.
Feinsteller abgeglichen für beste
Gleichtaktunterdrückung, gemessen mit
max. 8 cm (*/— 4 cm) pro Kanal.
Max. Helligkeit, gemessen vom Beginn der
Schreibspur bis zum Triggerpunkt.
Nur Kanal B.
Wenn A und B in Schirmmitte positioniert
sind (20 mV ... 10 V)
Max. Sprung in jeder Einsteller-Position.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pm3067