Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3231 Anleitung Seite 42

Doppelstrahl-oszillograf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM3231:

Werbung

46
-
Den
Zeitkoeffizienten
in
Stellung
0,
2
ms/div
und 50 ps/div an den mittleren
8
Teilen kontrollieren.
-
Den
Zeitkoeffizienten
in
Stellung
0,
2 fxs/div kontrollieren.
-
Ntttigenfalls
mit
Trimmer
C618 genau
einstellen.
-
Die
Zeitkoeffizienten
und
die
Lange
der
Zeitbasislinie
in alien
Stellungen
von
TIME/div
kontrollieren.
Die
Zeitkoeffizienten sollen
innerhalb
von
2
%
gleich
dem
auf
der Beschriftungsplatte
angegebenen
Wert
sein.
Die
Lange
der
Zeitbasislinie
soil in
jeder
Stellung
mindestens
10 Teile
betragen.
-
TIME/div
in
Stellung 2
ms/div
bringen.
-
Den
Regelbereich des Potentiometers
TIME/div
kontrollieren.
Er
woll
wenigstens
1:2,5
betragen.
4.
Versehiebung
-
TIME/div
in
Stellung
0,
2
pS/div bringen.
-
AC-0-DC
von Kanal
A
in
Stellung
0
bringen.
-
Potentiometer
TIME/div
in
Stellung
CAL
bringen.
-
X
MAGN
in
Stellung
x5
bringen.
-
LEVEL
in
Stellung
AUTO
bringen.
-
Kontrollieren, ob
mit
X
POSITION
die
Enden
der
Zeitbasislinie auf
dem
Schirm
sichtbar
gemacht
werden
konnen.
5.
Strahlablenkung
-
LEVEL
in Stellung
AUTO
bringen.
-
TIME/div
naeheinander
in
die
Stellungen
0,
2; 0,
5
und
1
/us/div
bringen.
-
Kontrollieren, ob
hochstens
2
Teile
des RUcklaufs der Sagezahnspannung sichtbar und ob
die
Helligkeit
der
Zeitbasislinie auf
der ganzen Lange
konstant
ist.
6.
Z
-Modulation
-
Eine negative Impuls spawning von 15
Vss
mit
einer
Frequenz von
2
kHz
an
Buchse
Z-MOD
A
(B)
legen.
-
Das Gerdt
extern
mit dieser Spannung triggem,
-
Kontrollieren, ob bei
normaler
Helligkeit
das
Bild
hell
und
dunkel
geschrieben
wird.
7.
Sdgezahnspannung an Buchse
TIME BASE
Kontrollieren, ob diese
Spannung
in
unbelastetem Zustand
einen
Wert
von etwa
8
Vss
hat.

Werbung

loading