Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PM3231 Anleitung Seite 19

Doppelstrahl-oszillograf
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PM3231:

Werbung

21
G.
HORIZONTALABLENKUNG
MIT EINER
EXTERNEN SPANNUNG
-
Schalter
"TIME/div"
auf
Rechtsanschlag
bringen.
-
Eine
exteme
Spannung an Buchse
"X
AMPL"
anschliessen.
Der
Zeitablenkgenerator
wird
jetzt
automatisch
abgeschaltet
und
gesperrt.
-
Die horizontale Amplitude
ist
mit Knopf
"X
MAGN"
einstellbar.
H.
HELLIGKEITSMODULATION
Die
fiir
Helligkeitsmodulation erforderlichen
Spannungen
mtlssen an
die
Buchsen
"Z-MOD"
an Geriite-
riickseite
gelegt
werden.
VII.
ANWENDUNG
Mit
dem
PM
3231
konnen
qualitative
und
quantitative
Analysen an
Signale
als
Funktion
der
Zeit
oder
als
Funktion
eines
anderen
Signales durchgefiihrt
werden.
In
diesem
Abschnitt
wird anhand
einiger
techniseher
Begriffe
und Messprinzipien
Einsicht
in
die
Moglichkeiten dieses Gerats gegeben.
Y-ABLENKUNG
Schalter
"AC-O-DC"
In
Stellung
"DC"
ist
der Eingang
direkt
mit
dem
Y-Verstarker
gekoppelt.
Weil
keine
Kopplungskot-
densatoren
benutzt
werden,
steht die vollstandige
Bandbreite des Gerats zur Verfugung. Dies
heisst,
dass Eingangssignale ohne
Verzerrung
im
ganzen
an
die
Ablenkplatten
gefiihrt
werden. Dies
besagt,
dass Gleichspannungen
am
Eingang
als
Bildverschiebunge
auf
dem
Schirm
sichtbar
werden. Dies
kann Anlass zu
Schwierigkeiten
geben
wenn
Signale dargestellt
werden
sollen, die auf
grosse
Gleich.-
spannungen
uberlagert
sind.
Um
das Wechselspannungssignal dennoch
sichtbar
machen
zu konnen,
whre
eine
grosse
Abschwhchimg
nbtig,
wodurch auch
das Wechselspannungssignal verkleinert
wllrie.
Um
dies
zu
verhindem,
ist
Stellung
"AC"
vorgesehen.
In
dieser
Stellung
wird zwischen Eingang und Y-Verstarker
ein
Sperrkondensator
geschaltet, wodir-ch
nur
die
Wechselspannungskomponente
dem
Verstarker
zugefuhrt wird.
Die Folge hiervon
ist
jedoch
,
dass
nicht
nur
die
Gleichspannungen, sondern auch
die
niedrigeren
Frequenzen
(bis
etwa
10
Hz)
ais
dem
Wechselspannungssignal
unterdriickt
oder geschwacht werden. Bei der Darstellung von
Recht-
eckspannungen
niedriger
Frequenz wird
dies eine
geringe
Dachschrage zur
Folge haben.
In Stellung'
"0"
des
Schalters
"AC-O-DC"
ist
die
Verbindung zwischen
dem
Eingang und
dem
Y-Verstarker
unter-
brochen und
ist
der Verstarkereingang
geerdet.
In
dieser
Stellung
kann
die
Gleichspannungssymmetrie
des Verstarkers abgeglichen werden. Die
Einstellung
der Gleichspannungssymmetrie
erfolgt
wie h
Abschnitt
VLB.
l.b.
beschrieben.
Messkopfe
Er
ist
fUr
die
Beurteilung des
Messergebnisses von
Interesse,
mit
dem
Einfluss
der Eingangsimpi-—
danz des Oszillografen
auf die
zu untersuchende Schaltung
Rechnung
zu tragen. Diese
Impedanz bidet
eine
Belastung
fiir
die Signalquelle
und kann
in
manehen
Fallen
die zu
messende
Spannung
wesentlicJi
beeinflussen.
Bei hoheren
Frequenzen wird
die
Eingangsimpedanz
im
allgemeinen durch
die
Eingai^s-
kapazitat
bestimmt.
Auch muss
bei
Messungen
an
abgestimmten Kreisen
darauf geachtet werden,
dass
die
Eingangskapazitat
Verstimmung
herbeifuhren kann.

Werbung

loading