Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser FTL51B Liquiphant Handbuch Seite 20

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FTL51B Liquiphant:

Werbung

Anhang
20
 6
Systemkomponenten
1
Messgerät/Sensor
8.1.2
Beschreibung der Anwendung als Schutzeinrichtung
Die Schwinggabel des Sensors schwingt in Eigenresonanz. Bei Erhöhung der Dichte verrin-
gert sich die Schwingungsfrequenz. Diese Frequenzänderung bewirkt das Umschalten des
Stromsignals.
Der Schaltpunkt liegt im Bereich der Schwinggabel und ist abhängig vom Einbau.
A
D
 7
Schaltpunkt je Einbaulage. Maßeinheit mm (in)
A
Einbau von oben
B
Einbau von unten
C
Einbau von der Seite
Hinweise zum Schaltpunkt unter Referenzbedingungen, siehe Technische Informa-
tion.
Der sichere Betrieb des Geräts setzt eine ordnungsgemäße Installation voraus.
8.1.3
Messfunktion
Wählbare Betriebsarten:
• MIN-Detektion
Das Messsystem wird zum Schutz vor zu niedrigem Füllstand eingesetzt (z.B. Trocken-
laufschutz von Pumpen, Leerlaufschutz oder Sicherung vor Unterfüllung).
Im normalen Betrieb ist die Schwinggabel von Flüssigkeit bedeckt, das Messsystem mel-
det den Gut-Zustand. Bei freiem Zustand der Schwinggabel geht das Gerät in den siche-
ren Zustand und meldet die Anforderung
• MAX-Detektion
Das Messsystem wird zum Schutz vor zu hohem Füllstand eingesetzt (z.B. Überfüllsiche-
rung).
Im normalen Betrieb ist die Schwinggabel frei von Flüssigkeit, dass Messsystem meldet
den Gut-Zustand. Bei bedecktem Zustand der Schwinggabel geht das Gerät in den siche-
ren Zustand und meldet die Anforderung.
Liquiphant FTL51B mit Elektronikeinsatz FEL68
1
B
D
C
D
Endress+Hauser
A0039190
A0037915

Werbung

loading