Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser FTL51B Liquiphant Handbuch Seite 14

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FTL51B Liquiphant:

Werbung

Betrieb
14
5
Betrieb
5.1
Geräteverhalten beim Einschalten
Das Geräteverhalten beim Einschalten ist in der entsprechenden Betriebsanleitung
beschrieben.
5.2
Geräteverhalten bei Anforderung der
Sicherheitsfunktion
Das sicherheitsbezogene Ausgangssignal besteht aus einem Stromsignal entsprechend
NAMUR-Schnittstelle nach EN 50227(DIN 19234; NAMUR) bzw. IEC 60947-5-6.
• Im Gut-Zustand beträgt der Strom an der Klemme 2 zwischen 2,2 ... 3,8 mA
• Bei Anforderung oder einer erkannten Störung im Gerät verringert sich dieser Strom auf
0,4 ... 1,0 mA
• Bei Strömen <0,4 mA oder >3,8 mA liegt eine Störung im Kabel vor (Kurzschluss, Kabel-
bruch oder ähnliches).
Die IEC 60947-5-6 legt Bereiche fest, in denen die Schaltpunkte liegen dürfen, siehe
"Figure 3 - Control input of the switching amplifier" in der Norm. Entsprechend basiert die
Berechnung der Sicherheitstechnischen Kenngrößen auf der Voraussetzung, dass die
nachgeschaltete Auswertung folgende Ströme erkennt:
• < 0,05 mA sicher als Kabelbruch
• > 6,6 mA sicher als Kurzschluss
5.3
Geräteverhalten bei Alarm
Das Geräteverhalten bei Alarm ist in der entsprechenden Betriebsanleitung beschrieben.
6
Wiederholungsprüfung
Die sicherheitstechnische Funktionsfähigkeit des Geräts im SIL-Mode ist bei der Inbe-
triebnahme, bei Änderungen an sicherheitsrelevanten Parametern, sowie in ange-
messenen Zeitabständen zu überprüfen. Hierdurch kann diese Funktionsfähigkeit
innerhalb der kompletten Sicherheitseinrichtung nachgewiesen werden. Die Zeitab-
stände sind vom Betreiber festzulegen.
VORSICHT
L
Während einer Wiederholungsprüfung ist die Sicherheitsfunktion nicht gewährleistet
Die Prozesssicherheit muss während der Prüfung durch geeignete Maßnahmen gewähr-
leistet werden.
Das sicherheitsbezogene Ausgangssignal 4 ... 20 mA darf während der Prüfung nicht
für die Schutzeinrichtung genutzt werden.
Eine durchgeführte Prüfung ist zu dokumentieren, dafür können die Protokolle im
Anhang benutzt werden (siehe Kapitel 8.2).
Der Betreiber legt das Prüfintervall fest und dieses muss bei der Ermittlung der Versa-
genswahrscheinlichkeit PFD
Bei Verwendung des Wiederholprüfungs Wizard in der SmartBlue App muss die rich-
tige Variante gewählt werden.
Im folgenden wird die Wiederholungsprüfung Variante I beschrieben.
Die weiteren Varianten II bis IV werden im Handbuch zur Funktionalen Sicherheit des
Nivotesters FTL325N beschrieben.
Liquiphant FTL51B mit Elektronikeinsatz FEL68
des Sensorsystems berücksichtigt werden.
avg
Endress+Hauser

Werbung

loading