Herunterladen Diese Seite drucken

Bosch Junkers SUPRAPUR-O KUB 19-3 Planungsunterlage Seite 37

Werbung

4.4.2 Funktionsweise
Der Feuerungssicherheitsautomat koordiniert u. a. fol-
gende Funktionen:
• Steuerung des Brennerstartablaufes
• Kesseltemperaturregelung und Kessel-Sicherheitstem-
peraturbegrenzung (STB)
• Abgas-STB
• Zündtrafo-Schutzfunktion (verhindert eine Überlas-
tung des Zündtrafos durch zu kurze Schaltzyklen:
5
Planungshinweise und Auslegung des Wärmeerzeugers
5.1
Betriebsbedingungen
Tabelle 16 gibt eine Übersicht über die Bedingungen, die je nach dem Einsatzgebiet und den örtlichen, anlagen-
spezifischen Verhältnissen beachtet werden müssen.
Kessel-
Mindest-
wasser-
kesselwasser-
volumen
temperatur
Tab. 16 Betriebsbedingungen Suprapur KUB ..
1)Heizkreisregelung mit Heizungsmischer verbessert das Regelverhalten; besonders empfehlenswert bei Anlagen mit mehreren Heizkrei-
sen
2)Wenn im Rahmen der Kesselmodernisierung durch den Suprapur KUB ... noch vorhandenes Heizöl Standard weiterverwendet werden
soll, so ist dies für bis zu 1000 l möglich. Vor der Inbetriebnahme des Suprapur KUB ... ist der Tank mit Heizöl schwefelarm zu befüllen,
sodass ein Mischöl mit reduziertem Schwefelgehalt erzielt wird.
3)Schwefelgehalt max. 0,005 % (entspricht Heizöl EL schwefelarm) und max. 10 % FAME
5.2
Wichtige hydraulische Anlagenkomponenten
5.2.1 Hydrauliken für maximalen Brennwertnutzen
Für Anlagen, in denen die Heizkreise über eine hydrauli-
sche Weiche angeschlossen sind, empfehlen wir, die
Pumpe leistungsgeregelt zu betreiben. Aufgrund dieser
Betriebsweisen kann die Anlage mit maximalem Brenn-
wertnutzen betrieben werden.
5.2.2 Fußbodenheizung
Die Fußbodenheizung eignet sich wegen ihrer geringen
Auslegungstemperaturen ideal für die Kombination mit
einem Öl-Brennwertkessel Suprapur-O. Wegen der Träg-
heit beim Aufheizen empfehlen wir eine außentempera-
turgeführte Betriebsweise in Kombination mit einer
separaten, volumenstromabhängigen raumtemperatur-
geführten Regelung. Geeignet sind dazu die Regler FW ...
in Verbindung mit der Kesselsteuerung.
Zur Absicherung der Fußbodenheizung ist ein Tempera-
turwächter erforderlich. Er ist am IPM ... anzuschließen.
Als Temperaturwächter lässt sich z. B. der Anlege-
thermostat TB 1 verwenden.
Die automatische, systemgeregelte Estrichtrocknung ist
hier nicht möglich, sondern bauseitig einzuplanen. Eine
automatische Estrichtrocknung mit dem Regler FW ... ist
nur über einen Fußboden-Heizkreis mit Mischer möglich.
Suprapur KUB 19/27-3 – 6 720 645 306 (2013/08)
Betriebsbedingungen (Gewährleistungsbedingungen)
In Verbindung mit Regelgeräten für gleitende Kesseltemperaturen
Betriebsunterbrechung
(Totalabschaltung des
Kessels)
Keine Forderungen
Planungshinweise und Auslegung des Wärmeerzeugers
wenn die Gefahr einer Überlastung besteht, wird
der nächste Brennerstart um bis zu 70 Sekunden
verzögert)
• Betriebs- und Störungsanzeige über LED
• Automatischer Notbetrieb mit Entriegelungs-
möglichkeit
• Service- und Störungsanzeigen über das Regelgerät
oder die Bedieneinheit auslesbar
Heizkreisregelung
Mindest-
mit Heizungs-
rücklauf-
1)
mischer
temperatur
5.2.3 Ausdehnungsgefäß
Nach DIN EN 12828 müssen Wasserheizungsanlagen mit
einem Ausdehnungsgefäß (AG) ausgestattet sein.
Überschlägige Auswahl eines Ausdehnungsgefäßes
1. Vordruck des AG
Form. 1 Formel für Vordruck des AG (mindestens 0,5 bar)
p
Vordruck des AG in bar
0
p
statischer Druck der Heizungsanlage in bar (abhän-
st
gig von der Gebäudehöhe)
2. Fülldruck
p
a
Form. 2 Formel für Fülldruck (mindestens 1,0 bar)
p
Fülldruck in bar
a
p
Vordruck des AG in bar
0
3. Anlagenvolumen
In Abhängigkeit von verschiedenen Parametern der Hei-
zungsanlage lässt sich das Anlagenvolumen aus dem Dia-
gramm  Bild 24 ablesen.
1)
Sonstiges
Heizöl EL schwefelarm
nach DIN 51603
Heizöl EL A Bio 10
nach DIN 51603-6
p
=
p
0
st
=
p
+
0,5 bar
0
2)
/
3)
37

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Junkers suprapur-o kub 27-3