Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Suzuki Anleitungen
Autos
SWACE 2023
Suzuki SWACE 2023 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Suzuki SWACE 2023. Wir haben
1
Suzuki SWACE 2023 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung
Suzuki SWACE 2023 Betriebsanleitung (553 Seiten)
Marke:
Suzuki
| Kategorie:
Autos
| Dateigröße: 11 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Zuverlässigkeit
2
Inhaltsverzeichnis
4
Einpark-Bremsassistent (hinter dem Fahrzeug Kreuzende Fahrzeuge)
4
Zu Ihrer Information
7
Zubehör, Ersatzteile und Umbauten Ihres Fahrzeugs
7
Einbau eines RF-Senders
7
Fahrzeugdatenaufzeichnung
8
Verschrottung Ihres Fahrzeugs
8
Wenn Sie einen Defekten Reifen
8
Hinweise zum Lesen dieser Betriebsanleitung
10
Symbole in Illustrationen
10
Hinweise zur Suche
11
Illustrierter Index
12
Instrumententafel (Fahrzeuge mit Linkslenkung)
14
Schalter (Fahrzeuge mit Linkslenkung)
16
Innenraum (Fahrzeuge mit Linkslenkung)
19
Instrumententafel (Fahrzeuge mit Rechtslenkung)
21
Schalter (Fahrzeuge mit Rechtslenkung)
23
Innenraum (Fahrzeuge mit Rechtslenkung)
26
1-1. für den Sicheren Gebrauch
28
Für Sicherheit und Zuverlässigkeit
28
Vor Antritt der Fahrt
29
Für Sicheres Fahren
30
Richtige Sitzhaltung Beim Fahren
30
Einstellung der Spiegel
31
Richtige Verwendung der Sicherheitsgurte
31
Anlegen und Lösen des Sicherheitsgurts
33
Gurtstraffer (Vordersitze und Äußere Rücksitze)
34
Einstellen der Höhe der Schulterverankerung des Sicher- Heitsgurts (Vordersitze)
34
SRS-Airbags
36
Vorsichtsmaßnahmen bei Abgasen
44
1-2. Sicherheit der Kinder
45
Manuelles Airbag-Ein/Aus-System
45
Systemkomponenten
45
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
45
Fahren mit Kindern
46
Kinderrückhaltesysteme
47
Bei Verwendung eines Kinderrückhaltesystems
49
Detailinformationen zum Einbau von Kinderrückhaltesystemen
54
Kinderrückhaltesystem-Einbauverfahren
55
Kinderrückhaltesystem Befestigt mit einem Sicherheitsgurt
56
Kinderrückhaltesystem Befestigt mit einer Unteren ISOFIX-Verankerung
58
Einbau mit Unterer ISOFIX-Verankerung (ISOFIX-Kinderrückhal- Tesystem)
58
Verwendung einer Verankerung für die Oberen Haltegurte
59
1-3. Notfallhilfe
61
Ecall
61
Systemkomponenten
61
Notfallbenachrichtigungsdienste
61
Durchführungsverordnung
64
Datentypen und Ihre Empfänger
65
Ausgestaltung der Datenverarbeitung
66
Zugangsrechten (Falls Zutreffend)
67
1-4. Hybridsystem
71
Funktionen des Hybridsystems
71
Bei Starkem Beschleunigen
72
Benachrichtigungssystem für in der Nähe Befindliches Fahrzeug
73
Vorsichtsmaßnahmen für das Hybridsystem
74
Lufteinlassöffnung der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
77
Warnmeldung des Hybridsystems
77
1-5. Diebstahlwarnanlage
79
Wegfahrsperre
79
Bedienung des Systems
79
Doppelsperrsystem
80
Einstellen/Deaktivieren des Doppelsperrsystems
80
Alarm
81
Einstellen/Deaktivierung/Abschalten der Alarman- Lage
81
Einstellung
81
Die Innenraum-Überwachungssensorfunktion
82
Fahrzeugstatusinformation und Anzeigen
86
2-1. Kombiinstrument
86
Warnleuchten und Anzeigen
87
Warnleuchten und Anzeigen, die auf dem Kombiinstrument Angezeigt werden
87
Anzeigen und Instrumente
91
Außentemperatur
91
Lade-Bereich
92
Hybrid-Eco-Bereich
92
Leistungsbereich
92
Anzeige von Gesamtkilometerzähler und Tageskilometerzäh- Ler
93
Ändern der Anzeige
93
Ändern der Helligkeit der Messinstrumente
94
Einstellung der Uhr
94
Multi-Informationsanzeige
94
Ändern der Instrumentenanzeige
95
Inhalt der Fahrinformationen
95
Informationsanzeige der Fahrassistenzsysteme
98
Mit dem Audiosystem Verbundene Anzeige
98
Einstellungsanzeige
98
Standardeinstellung
99
Bildschirm Energiemonitor/Ver- Brauch
100
Systemkomponenten
100
Zustand der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
102
Bester Aufgezeichneter Kraftstoffverbrauch
103
Vor Antritt der Fahrt
104
3-1. Informationen zu Schlüsseln
104
Öffnen, Schließen und Verriegeln der Türen Seitentüren
104
Schlüssel
105
Die Schlüssel
105
Fernbedienung
106
Verwendung des Mechanischen Schlüssels
107
Seitentüren
108
Kindersicherung für Fondtür
111
Heckklappe
112
Öffnen/Schließen der Heckklappe
114
Schließen der Heckklappe
114
Intelligentes Einstiegs- & Startsystem
115
Einstellung der Sitze
121
Vordersitze
121
Einstellverfahren
121
Rücksitze
122
Herunterklappen der Rücksitzlehnen
122
Rücksitzhebel
122
Kopfstützen
124
Entfernen der Kopfstützen
124
Anbringen der Kopfstützen
125
3-4. Einstellen von Lenkrad und Spiegeln
126
Lenkrad
126
Innenrückspiegel
127
Einstellen der Höhe des Rückspiegels
127
Außenspiegel
128
Einklappen und Ausklappen der Spiegel
129
Elektrische Fensterheber
130
Öffnen und Schließen der Elektrischen Fensterheber
130
Öffnen und Schließen der Fenster
130
Versehentliche Bedienung Verhindern (Fensterverriegelungs- Schalter)
132
3-6. Bevorzugte Einstellungen
133
Meine Einstellungen
133
Typen von Zugeordneten Authentifizierungsgeräten
133
Fahrbetrieb
134
4-1. vor Antritt der Fahrt
134
Verwendung der Fahrassi- Stenz-Systeme Safety Sense
134
Fahrtipps
135
Fahrbetrieb
136
Hemmsteuerung bei Plötzlichem Anfahren (Anfahrrege- Lung [DSC])
141
Ladung und Gepäck
142
Anhängerbetrieb
144
Anhängerkupplung/Fahrradhaltebügel
144
Wichtige Punkte in Bezug auf Anhängerlasten
145
Gesamtgewicht des Anhängers und Zulässige Stützlast
145
Informationsplakette (Herstellerkennzeichnung)
145
Einbaulage von Anhängerkupplung/Kupplungshalterung und Kugelkopf
146
Anleitung
147
Anschlüsse zwischen Anhänger und Beleuchtung Überprüfen
147
Hinweise zum Fahrbetrieb
150
Starttaste (Zündung)
150
Ändern der Starttasten-Modi
153
EV-Fahrmodus
155
Hybridgetriebe
157
Zweck und Funktionen der Schaltstellungen
157
Hebel für Fahrtrichtungsanzeiger
159
Feststellbremse
160
Einschalten des Automatischen Modus
161
Ausschalten des Automatischen Modus
161
Bremsenarretierung
163
Aktivieren des Systems
163
4-3. Bedienung der Leuchten und Scheibenwischer
166
Scheinwerferschalter
166
Einschalten der Fernlichtscheinwerfer
167
System für Verlängerte Scheinwerferbeleuchtung
167
Regler für Manuelle Leuchtweitenregulierung
168
AHB (Automatisches Fernlicht)
169
Verwendung des Automatischen Fernlichtsystems
169
Manuelles Ein-/Ausschalten des Fernlichts
170
Wechsel zum Abblendlicht
171
Vorübergehendes Wechseln zum Abblendlicht
171
Schalter für Nebelleuchten
172
Scheibenwischer und Scheibenwaschanlage
173
Betrieb
173
Heckscheibenwischer und -Waschanlage
175
Durch Betätigen des Schalters wird der Heckscheibenwischer wie Folgt Betätigt
175
Öffnen des Kraftstofftankverschlus- Ses
177
Vor dem Betanken des Fahrzeugs
177
Schließen des Kraftstofftankverschlusses
178
Tanken
178
Öffnen des Kraftstofftankverschlus
178
PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem)
180
Von Safety Sense Verwendete Sensoren
180
PCS (Pre-Crash-Sicherheitssy- Stem)
185
Systemfunktionen
186
Pre-Crash-Warnung
186
Pre-Crash-Bremssteuerung
187
Notfall-Lenkunterstützung
187
Beschleunigungsunterdrückung bei Niedriger Geschwindigkeit
188
Ändern der Pre-Crash-Einstellung
195
PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem)
185
LTA (Spurleitassistent)
195
Aktivieren/Deaktivieren des Systems
197
Betriebsanzeige der Unterstützung für Lenkradbetätigung
199
LDA (Alarm bei Fahrspurabwei- Chung)
200
Grundfunktionen
200
Ändern der LDA-Einstellungen
203
Anzeigen und Systembetrieb
203
PDA (Proaktive Fahrerassistenz)
205
Betriebsbedingungen des Systems und Erfassbare Objekte
206
Ändern der Einstellungen der Proaktiven Fahrerassistenz
208
RSA (Verkehrsschilderkennung)
210
Anzeigefunktion
210
Unterstützte Typen von Verkehrszeichen
212
Ändern der RSA-Einstellungen
213
Dynamische Radar-Geschwindig- Keitsregelung
214
Beschleunigung
216
Systemkomponenten
217
Festlegen der Fahrzeuggeschwindigkeit
217
Einstellung der Fahrzeuggeschwindigkeit
218
Erhöhung der Eingestellten Fahrzeuggeschwindigkeit Mithilfe des Gaspedals
218
Aufhebung/Wiederaufnahme der Geschwindigkeitsregelung
218
Annäherungswarnung
220
Überholungsverhinderungsfunktion
221
Unterstützung des Spurwechsels
221
Dynamische Radar-Geschwindigkeitsregelung mit Verkehrs- Schilderkennung
222
Geschwindigkeitsregelung
223
Verwendung der Geschwindigkeitsregelung
224
Notfallstoppsystem
226
Verzögerungs- und Stoppphase
228
Stopp- und Haltephase
228
Geschwindigkeitsbegrenzung
229
Verwendung der Geschwindigkeitsbegrenzung
229
Einstellung der Maximalen Fahrzeuggeschwindigkeit
229
Geschwindigkeitsbegrenzung mit Verkehrsschilderkennung
231
BSM (Toter-Winkel-Monitor)
232
Außenspiegelanzeigen
233
Ein-/Ausschalten des Toter-Winkel-Monitors
234
Betrieb des Toter-Winkel-Monitors
234
Erkennungsbereich während der Fahrt
235
Einparkhilfe
237
Ein-/Ausschalten der Einparkhilfe
238
Erkennungsbereich der Sensoren
242
Summerbetrieb und Abstand zu einem Objekt
242
RCTA-Funktion (Warnung für hinter dem Fahrzeug Kreuzenden Verkehr)
244
PKSB (Einpark-Bremsassistent)
249
PKSB-System (Einpark-Bremsassistent)
249
Aktivieren/Deaktivieren des Einpark-Bremsassistenten
251
Systemübersicht
252
Einpark-Bremsassistent (Statische Objekte)
256
Arten von Sensoren
257
Objekte)
258
Einpark-Bremsassistent (hinter dem Fahrzeug Kreuzende Fahrzeuge)
259
Beispiele für die Funktion
259
Ausstiegsassistent
261
Ein-/Ausschalten des Ausstiegsassistenten
262
Betrieb des Ausstiegsassistenten
263
Objekte, die vom Ausstiegsassistenten Erkannt werden können
263
Erkennungsbereiche des Ausstiegsassistenten
263
Fahrmodus-Wahlschalter
265
Wählen eines Fahrmodus
265
GPF-System (Benzinpartikelfilter)
266
Fahrerassistenzsysteme
267
Übersicht über die Fahrerassistenzsysteme
267
Die Zusatzbremse
268
Fahrtipps
272
Betätigung des Gaspedals/Bremspedals
272
Fahren auf der Autobahn
273
Aufwärmphase vor Antritt der Fahrt
273
Überprüfen des Reifendrucks
273
Tipps zum Fahren mit einem Hybridfahrzeug
272
Verwendung des Umweltfreundlichen Fahrmodus
272
Schalthebelbetätigung
272
Hinweise für den Winterbetrieb 7
274
Vorbereitungen für den Winterbetrieb
274
Vor Antritt der Fahrt
275
Auswahl von Schneeketten
276
Vorschriften für die Verwendung von Schneeketten
276
Ausstattungselemente IM Innenraum
278
Verwendung der Ablagemöglich- Keiten Liste der Ablagemöglichkeiten
278
5-1. Verwendung von Klimaanlage und Scheibenheizung
279
Automatische Klimaanlage
279
Bedienelemente der Klimaanlage
279
Ändern der Temperatureinstellung
280
Kühl- und Entfeuchtungsfunktion Einstellen
280
Entfernen von Beschlag auf der Heckscheibe und den Außenspiegeln
281
Verwendung des Automatischen Modus
282
Verwendung des Modus Luftstrom auf den Fahrersitz Kon- Zentrieren (S-FLOW)
283
Anordnung und Bedienung der Luftauslässe
283
Lage der Luftauslässe
283
Einstellen der Position Sowie Öff
284
Lenkradheizung/Sitzheizungen
285
Lenkradheizung
285
Sitzheizungen Beheizt die Sitzpolsterung
285
Lenkradheizung Schaltet die Lenkradheizung Ein/Aus
285
Sitzheizungen Schaltet die Sitzheizungen Ein/Aus
286
5-2. Verwendung der Innenleuchten
287
Liste der Innenleuchten
287
Lage der Innenleuchten
287
Bedienung der Innenleuchten
287
Bedienung der Fahrgastleuchten
288
Verwendung der Ablagemöglich
289
Liste der Ablagemöglichkeiten
289
Lage der Ablagemöglichkeiten
289
Offenes Ablagefach (Je nach Ausstattung)
291
Gepäckraumfunktionen
292
Haken für Einkaufstüten
292
Öffnen der Bodenplatte
293
Ändern der Höhe des Gepäckraumbodens
293
Zusatzstaufach (Je nach Ausstattung)
293
Gepäckabdeckung
294
Verwendung der Gepäckabdeckung
294
Innenraum
298
Verwendung des USB-Ladeanschlusses
298
Kabelloses Ladegerät (Je nach Ausstattung)
299
Verwendung des Kabellosen Ladegeräts
300
Aufladefunktion
301
Zustand der Betriebsanzeigeleuchte
301
Sonstige Ausstattungselemente IM Innenraum
298
Wartung und Pflege
308
6-1. Wartung und Pflege
309
Reinigung und Schutz des Fahr- Zeugs von Außen
309
Reinigungsanleitung
309
Reinigung und Schutz des Fahrzeuginnenraums
312
Reinigen der Bereiche mit Synthetischem Leder
314
Reinigung von Bereichen mit Metallverzierungen mit Satinierter Oberfläche
314
6-2. Wartung
315
Wartung in Eigenregie
315
Wartungsanforderungen
315
Vorsichtsmaßnahmen bei selbst Durchgeführten Wartungsarbeiten
317
Motorhaube
319
Öffnen der Motorhaube
319
Positionieren eines Rangierwagen- Hebers
320
Motorraum
322
Kontrolle und Nachfüllen des Motoröls
322
Kontrolle des Kühlmittels
325
Volt-Batterie von Außen
326
Kontrolle des Kühlers und Kondensators
326
Nachfüllen der Waschflüssigkeit
328
Reifen
329
Kontrolle der Reifen
329
Umsetzen der Reifen
330
Änderung der Einheit
331
Einbau der Reifendruck-Warnventile und Sender
332
Einstellung des Reifendrucks
334
Registrieren der ID-Codes
337
Auswahl des Reifensatzes
339
Reifendruck
340
Informationsschild für Reifendruck und Beladung
340
Räder
342
Auswahl der Räder
342
Vorsichtsmaßnahmen bei Aluminiumrädern
343
Klimaanlagenfilter
343
Reinigung der Lufteinlassöffnun- Gen der Hybridbatterie (Traktions- Batterie)
345
Reinigung der Lufteinlassöffnungen der Hybridbatterie (Traktionsbatte- Rie)
345
Batterie für Elektronischen Schlüs- Sel
348
Vorzubereitende Komponenten
348
Austausch der Batterie
348
Batterie für Elektronischen Schlüssel
348
Sicherungen Kontrollieren und Auswechseln
350
Unter der Instrumententafel auf der Beifahrerseite (Fahrzeuge mit Rechtslenkung)
351
Glühlampen
353
Vorbereitungen zum Auswechseln von Glühlampen
353
Lage der Glühlampen
353
Beim Auftreten einer Störung
358
7-1. Wichtige Informationen
358
Warnblinkanlage
359
Wenn Ihr Fahrzeug Aufgrund eines Notfalls Angehalten werden muss
359
Anhalten des Fahrzeugs
359
Wenn das Fahrzeug in Steigendem Wasser Eingeschlossen ist
360
Maßnahmen IM Notfall
362
Wenn Ihr Fahrzeug Abgeschleppt werden muss
362
Abschleppen mit einem Abschleppfahrzeug mit Abschleppbrille
363
Verwendung eines Tiefladers
363
Abschleppen IM Notfall
364
Abschleppverfahren IM Notfall
364
Wenn Sie das Gefühl Haben, dass etwas nicht Stimmt
365
Symptome während des Betriebs
365
Wenn eine Warnleuchte Aufleuch- Tet oder ein Warnsummer Ertönt
367
Warnleuchte für Ladesystem
368
Störungsanzeigeleuchte (Warnsummer)
368
Warnleuchte für Elektrisches Servolenksystem (Warnsummer)
369
Warnleuchte für Niedrigen Kraftstoffstand
369
Erinnerungsleuchten für Sicherheitsgurte der Rücksitze (Warnsummer)
370
OFF-Anzeige für Einparkhilfe (Warnsummer)
371
Geschwindigkeitsbegrenzungsanzeige (Warnsummer)
372
Anzeige für Feststellbremse
373
Anzeige für Aktivierte Bremsenarretierung
374
Wenn eine Warnleuchte Aufleuchtet oder ein Warnsummer Ertönt
367
Wenn eine Warnmeldung Ange- Zeigt wird
376
Wenn eine Warnmeldung Angezeigt wird
376
Haben (Fahrzeuge mit Notfallrepa- Ratur-Kit für Reifen)
381
Paratur-Kit für Reifen)
381
Vor der Reparatur des Reifens
382
Lage von Notfallreparatur-Kit für Reifen und Werkzeug
383
Komponenten des Notfallreparatur-Kits für Reifen
383
Herausnehmen des Notfallreparatur-Kits für Reifen
385
Wenn Sie einen Defekten Reifen haben
381
Wenn Sie einen Defekten Reifen haben (Fahrzeuge mit Ersatzreifen)
392
Vor dem Anheben des Fahrzeugs mit dem Wagenheber
392
Lage von Ersatzreifen, Wagenheber und Werkzeug
393
Ersatzreifen Herausnehmen
394
Austausch eines Defekten Reifens
395
Montage des Ersatzreifens
397
Wenn das Hybridsystem nicht Star- Tet
402
Falls Sie Ihre Schlüssel Verlieren
404
Wenn das Hybridsystem nicht Startet
402
Wenn der Elektronische Schlüssel nicht Einwandfrei Funktioniert
404
Verriegeln und Entriegeln der Türen
405
Wenn die 12-Volt-Batterie Entladen ist
406
Wenn das Fahrzeug Überhitzt
410
Abhilfemaßnahmen
410
Wenn sich das Fahrzeug
414
8-1. Technische Daten
416
8-3. Initialisierung
416
Technische Daten des Fahrzeugs
416
Zu Initialisierende Komponenten
416
Wartungsdaten (Kraftstoff, Ölstand Usw.)
417
Abmessungen und Gewicht
417
Fahrzeugidentifizierung
417
Kraftstoff
418
Schmierung
419
ILSAC-Prüfzeichen
420
Informationen zum Kraftstoff
424
Außer EU-Raum
424
Individuelle Anpassung von Fahrzeugfunktionen
426
Ändern über den Bildschirm des Audiosystems
426
Individuelle Anpassung Anpassbare Funktionen
426
Anzeigen, Instrumente und Multi-Informationsanzeige
427
Türverriegelung
428
Zu Initialisierende Komponenten
436
Liste der zu Initialisierenden Komponenten
436
Index
438
Was Tun, wenn
438
Was Tun, wenn
439
Wenn ein Problem Aufgetreten ist
441
Zertifizierungen
455
Multimedia
549
Kontaktinformationen
550
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Suzuki SWACE
Suzuki GRAND VITARA SQ420WD
Suzuki SWIFT
Suzuki SX4 Serie
Suzuki SWIFT Serie
Suzuki Serie JIMNY
Suzuki SX4-Serie
Suzuki VITARA Serie 2021
Suzuki SV650A L8
Suzuki SV650A 2020
Suzuki Kategorien
Motorradzubehör
Motorräder
Außenbordmotoren
Autozubehör
Autos
Weitere Suzuki Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen