Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Roland Anleitungen
Musikinstrumente
VS-890
Roland VS-890 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Roland VS-890. Wir haben
1
Roland VS-890 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Referenz-Anleitung
Roland VS-890 Referenz-Anleitung (215 Seiten)
Marke:
Roland
| Kategorie:
Musikinstrumente
| Dateigröße: 13 MB
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Sicherheitshinweise Gut Aufbewahren
2
Sicherheitshinweise
3
Über die Symbole
3
Inhaltsverzeichnis
5
Inhalt
5
Wichtige Hinweise
11
Reinigung
11
Behandlung des Laufwerks
12
Die Lizenzvereinbarung
12
Ablehnung von Ansprüchen
12
Vorbereitungen
13
Inhalt der Verpackung
13
Eigenschaften des VS-890
13
Das Neueste aus der Home-Studio Kompakt-Klasse
13
Einfache Handhabung
14
Anschlüsse
14
Wichtiges Zubehör
14
Die Bedienoberfläche und Rückseite
15
Mixer-Sektion
15
Recorder-Sektion
17
Display-Sektion
19
Rückseite
20
POWER-Schalter
20
Allgemeine Beschreibung des VS-890
22
Das Sichern und Verwalten von Daten
22
Datenverwaltung auf der Festplatte (Partitionierung)
22
Aufnahme (Song)
23
Quellsignale (Source), Spuren (Tracks) und Kanäle (Channels)
24
Die Events
24
Mixer-Sektion
25
Signalfluss (Bus)
25
Input Mixer
27
Track Mixer
28
Effekt Return-Mixer
29
Umschalten der Fader-Funktionen
29
Master Block
30
Recorder-Sektion
31
Unterschiede zu Bandsystemen
31
Spur-Minuten und Aufnahme-Zeit
31
Die V-Tracks
32
Effekt-Sektion
33
Grundsätzliche Bedienung
34
Bevor Sie Beginnen
34
Einschalten des VS-890
34
Einstellen des Display-Kontrasts
34
Wenn Sie Schwierigkeiten haben
34
Zurücksetzen der Mixer- und System-Parameter auf die Original-Einstellungen
35
Bevor Sie Ausschalten
35
Sichern des Songs (Song Store)
35
Wenn "STORE Current?" Angezeigt wird
36
Ausschalten
36
Der Neustart
36
Grundsätzliche Bedienschritte
37
Aufrufen eines Display-Menus
37
Auswahl eines Parameter-Displays
37
Auswahl eines Einzelnen Parameters in einem Parameter-Display
38
Verändern des Parameter-Wertes
38
Ausführen eines Bedienvorgangs
38
Umschalten des Track-Status
38
Verändern der Zeitposition
39
Verändern der Position in Frame-Einheiten
39
Verändern der Position in Taktschritten (Measure/Beat)
39
Anwahl des Songanfangs Bzw. des Songendes
39
Direkte Anwahl einer Zeitposition (Jump)
40
Speichern einer Zeit-Position
40
Anwendung der Locator
40
Speichern von Locator-Positionen
40
Nachträgliches Verändern von Locator-Positionen
41
Anwendung der Marker
41
Nachträgliches Verändern von Marker-Positionen
43
Löschen aller Marker Gleichzeitig
43
Löschen eines Markers
43
Die Preview-Funktion
44
Preview [TO], [FROM], [THRU]
44
Die [SCRUB]-Funktion
44
Beispiel für das Finden eines Bestimmten Punktes mit SCRUB
45
Speichern der Aktuellen Mixer-Einstellungen (Scene)
46
Speichern einer Scene
46
Aufrufen einer Scene
46
Aufrufen einer Scene, ohne die Fader-Werte zu Verändern
46
Löschen einer Scene
47
Die Aufnahme
48
Vorbereitungen
48
Sie Benötigen für die Aufnahme
48
Das Erstellen eines Neuen Songs (Song New)
48
Die Aufnahmezeiten
49
Wenn "Drive Busy!" Erscheint
49
Auswählen eines Songs (Song Select)
50
Die Bedienschritte für die Aufnahme
50
Anschluss der Instrumente
51
Aufnahme der Spuren (Tracks)
51
Alternative für die Zuweisung eines Aufzunehmenden Quellsignals (Source)
52
Aufnahme in Stereo
52
Sichern des Songs (Song Store)
53
Manual Punch-In/Punch-Out - Ausbessern der Aufnahme
53
Manual Punch-In über den [REC]-Taster
53
Automatisches Punch-In/Out
55
Eingabe der Positionen während des Playbacks
55
Feineinstellung der Punch-In/Out-Positionen
55
Wiederholtes Aufnehmen der Gleichen Stelle (Loop Recording)
56
Verwendung der Marker
56
Die Loop-Aufnahme
57
Setzen der Loop-Punkte während des Playbacks
57
Feineinstellung der Loop-Punkte
57
Aufnahme Weiterer Tracks (Overdubbing)
58
Aufnahme auf Weiteren V-Tracks
58
Umschalten der V-Tracks
58
Umschalten der V-Track-Bank
58
Anwendung der Effekte
59
Hinzufügen der Effekte zum Playback
59
Auswahl der Tracks, Denen ein Effekt Hinzugefügt werden soll
59
Hinzufügen der Effekte bei der Aufnahme (Send/Return)
60
Auswahl eines Effekt-Programms
60
Auswahl des Eingangs, dem der Effekt Zugeordnet werden soll
60
Auswahl des Quellsignals und des Effektes, der Aufgenommen werden soll
61
Aufnahme eines Signals mit Insert-Effekt
63
Auswahl des Effekt-Programms
63
Einschleifen von Externen Effektgeräten
65
Ausgabe des Track 1-Signals an das Externe Effektgerät
65
Zurückführen des Signals vom Externen Effektgerät zum VS
66
Aufzeichnen eines Digitalsignals
66
Vorbereitungen
66
Herstellen der Digitalen Verbindung
67
Anpassen der Sample Rate
67
Aktivieren der Digital-Aufnahme
67
Abschalten der Digital-Aufnahme
67
Einstellen der Master Clock
67
Wenn "Digital in Lock" Angezeigt wird
68
Wenn "Digital in Unlock" Angezeigt wird
68
Auswahl eines Eingangssignals
68
Der Equalizer
69
Verwendung des 3-Band Equalizers
69
Einstellen des Equalizers
70
Überspielen und Aufzeichnen von Spuren (Track Bouncing)
72
Die Panorama-Einstellung der Spuren
72
Aufnahme und Überprüfung
73
Track Bouncing mit Reverb-Effekt
73
Auswahl der Spur, welcher der Effekt Hinzugefügt werden soll
73
Auswahl der Spuren für das Playback und die Aufnahme
74
Undo und Redo
75
Welche Funktionen können mit Undo Ungültig Gemacht werden
75
Zurückholen des Letzten UNDO-Schrittes (Redo)
76
Undo nur der Letzten Editierung Bzw. Aufnahme
76
Geschützte Songs (Song Protect)
76
Schützen der Songdaten
76
Entfernen des Schreibschutzes
77
Editieren der Spurdaten (Track Edit)
78
Grundlegende Informationen
78
Bearbeiten von Spuren (Track Edit)
78
Das Balken-Display
78
Kopieren von Passagen (Track Copy)
79
Die Bedeutung der FROM-Position
80
Schnelle Eingabe der Editier-Positionen
81
Verschieben von Passagen (Track Move)
81
Austauschen Zweier Tracks (Track Exchange)
83
Track Exchange zwischen den Beiden V-Track Bänken
84
Einfügen einer Leerpassage (Track Insert)
84
Schnelle Eingabe der To-Position
85
Schneiden von Passagen (Track Cut)
85
Entfernen von Passagen (Track Erase)
86
Stauchen oder Dehnen einer Phrase (Time Compression/Expansion)
88
Pitch Mode
89
Das EZ Routing
90
Anwahl der Voreingestellten Programme (Template)
91
Voreinstellung für die Aufnahme
91
Voreinstellung für das Track Bouncing
93
Voreinstellung für den Mixdown
94
Voreinstellungen für das Mastering
95
Eingabe der Parameter für das EZ Routing (Step Edit)
96
Eingabe der Parameter für eine Aufnahme
96
Eingabe der Parameter für das Überspielen auf eine andere Spur (Track Bouncing)
99
Überspielen der Spurdaten auf einen Externen Recorder (Mixdown)
102
Eingabe der Parameter für das Mastering
104
Speichern des Aktuellen Routings (User Routing)
106
Abrufen eines User Routings
106
Löschen eines User Routings
106
Der Auto MIX
107
Der Auto MIX-Status der Kanäle
107
Aufzeichnen der Mixer-Einstellungen als Snapshot
108
Aufzeichnen der Mixer-Einstellungen als Verlauf (Gradation)
108
Wenn sich die Timeline zwischen Zwei Markern Befindet
109
Wenn sich die Timeline auf einem der Marker Befindet
109
Aufzeichnen der Mixer-Einstellungen in Echtzeit
109
Ausblenden der Fader-Bewegungen für den Snapshot Automix (Mask Fader)
110
Abspielen des Auto MIX
110
Löschen des Automix in einem Bestimmten Abschnitt
111
Der Effekt-Bereich
112
Aufteilung der Effekte
112
Effekt-Verschaltungen
112
Direktes Verändern des Signals (Insert)
112
Insert in Eingangskanälen und Festplatten-Spuren
113
Insert IM Master Block
114
Hinzufügen eines Effektes Zusätzlich zum Direktsound (Send/Return)
115
Send/Return in Eingangskanälen und Festplatten-Spuren
115
Auswahl von Effekt-Patches
117
Erstellen Eigener Effekt-Programme
118
Speichern der Effekt-Einstellung in einem User Patch
119
Speichern der Effekt-Einstellung in einer Scene
119
Erstellen eines Master-Bandes
120
Vorbereitungen für den Mixdown
120
Die Analoge Überspielung auf einen Cassetten-Recorder
120
Die Digitale Überspielung auf einen DAT- oder MD-Recorder
120
Blockieren von Digitalkopien
121
Die Song- und Laufwerks-Verwaltung
122
Verändern des Song-Namens
122
Freigabe des Blockierten Festplatten-Speichers
122
Song Optimize
122
Löschen eines Songs (Song Erase)
123
Übertragen eines Songs auf das Externe SCSI-Laufwerk (Song Copy)
124
Informationen zum Zip-Laufwerk
124
Anschließen des Zip-Laufwerks
125
Formatieren einer Zip-Diskette
125
Die Verschiedenen Song Copy-Funktionen
125
Kopieren eines Songs IM Playable-Format
126
Zurückübertragen der Kopierten Songs auf die Interne Festplatte
127
Verteilen der Songdaten auf Mehrere Disks
128
Kopieren eines Songs IM Archiv-Format auf eine oder Mehrere Disks
128
Zurückübertragen der Komprimierten Songdaten (Extract)
129
Überprüfen des Laufwerks (Drive Check)
131
Checkdrive (Laufwerk Überprüfen)
131
Wenn IM Display "No Err" Erscheint
131
Wenn IM Display "___ Err" Erscheint
131
Beseitigen der Fehler
132
Partitionen Wechseln (Drive Select)
133
Initialisierung des Laufwerks (Drive Initialize)
133
Zuverlässigkeit der Disk Prüfen (Surface Scan)
134
Erstellen einer Audio CD (CD-R Write)
136
Erstellen der Master-Spuren (Mastering)
136
Die Mastering Tracks
137
Mixdown auf die Mastering Tracks (Mastering Room)
137
Einstellungen für die Mastering Tracks
137
Effekt-Einstellungen
139
Mixdown der Einzel-Spuren auf die Mastering Tracks
139
Abspielen der Mastering-Spuren
140
Vorbereiten der Songs für die CD
141
Die CD Track-Nummern
141
Löschen von CD-Markern
142
Die Track-Nummern
142
Hinweise zum CD-RW-Laufwerk
142
Behandlung des CD-R/RW-Laufwerks
142
Behandlung der Cds
142
Anschließen des CD-RW-Laufwerks
143
Schreiben einer Audio CD
143
Benötigte Gegenstände für das Erstellen einer Audio CD
143
Hinweis zu CD-RW Discs
143
Abspielen von Songs mit der CD Player-Funktion
146
Schreiben Weiterer Songs auf die CD-R oder CD-RW
147
Backup eines Songs (CD-R Backup)
147
Benötigte Gegenstände für das CD-R Backup
147
Sichern der Songdaten auf eine CD-R Disc
148
(CD-R Recover)
149
Löschen der Daten einer CD-RW Disc
150
Daten-Kompatibilität
151
Kompatibilität der Festplatten anderer VS-Recorder zum VS-890
151
Oder VS-880EX Æ VS-890
151
Vs-1680 Æ Vs-890
151
Æ Vs-890
152
Vs-1880 Æ Vs-890
152
Oder VS-840EX Æ VS-890
152
Kompatibilität der Festplatten des VS-890 zu anderen VS-Recordern
153
Æ Vs-880/880Ex
153
Æ Vs-1680
153
Æ Vsr-880
153
Æ Vs-1880
153
Æ Vs-840/840Ex
154
Importieren von Songdaten eines anderen VS-Recorders in Denvs-890 (Song Import)
154
Der Song Import-Vorgang
155
Exportieren eines VS-890-Songs für einen anderen VS-Recorder (Song Export)
156
Song Export in das VS-880-Format
156
Song Export in das VS-880EX-Format
156
Song Export in das VS-1680-Format
156
Der Song Export-Vorgang
157
Die Existenz Mehrerer Unterschiedlicher Songs auf einer Festplatte
158
Kompatibilitäts-Tabelle der Recording Modes
158
Der MIDI-Bereich
160
Synchronisation mit MIDI- Sequenzern
160
Benötigte Gegenstände für eine Synchronisation
160
Master und Slave
160
Synchronisation über MIDI TIME CODE
160
Der VS-890 als Master
161
Der VS-890 als Sync Slave zum MIDI- Sequenzer
162
Einstellen des Startpunktes der Synchronisation
163
Anwendung des Sync Tracks (Master)
164
Aufzeichnen der MIDI Clock-Daten
164
Wiedergabe mit Synchronisiertem MIDI-Sequenzer
165
Anwendung der Tempo Map (Master)
166
Erstellen einer Tempo Map
166
Weitere Synchronisations-Möglichkeiten
168
Das Metrische Setzen von Markern zum Song-Tempo
168
Erstellen eines Sync Tracks aus Markern (CV1)
168
Erzeugen einer Tempo-Map aus Markern (CV2)
169
Erstellen einer Tempo Map aus dem Sync Track (CV3)
169
Das Automatische Erzeugen eines Sync-Tracks (CV4)
170
Start Time
170
Erzeugen eines Zeitversatzes für den Sync Track und die Tempo Map (Offset)
171
Die MIDI Controller
171
Umschalten des Track Status
171
IM STOPP-Zustand
172
Während des Playbacks oder der Aufnahme
172
Umschalten von Scenen
172
Umschalten der Effekt-Patches
173
Ändern der Effektparameter-Einstellungen
173
Weitere Funktionen
174
Abhören Bzw. Stummschalten eines Kanals (Solo/Mute)
174
Schalten eines Kanals auf Solo-Wiedergabe
174
Stummschalten eines Kanals (Mute)
174
Verknüpfen von Zwei Kanälen zu einem Stereokanal (Channel Link)
174
Einstellen der Lautstärke für einen Stereokanal
175
Einstellen des Panoramas
176
Verknüpfen Zweier Fader (Fader Link)
177
Integrieren eines Externen Stereosignals (Stereo In)
178
Verändern der Gesamttonhöhe während des Playbacks (Vari-Pitch)
178
Direkte Eingabe von Werten über die Numerics/Ascii-Taster
179
Eingabe einer Zahl
179
Bestimmen der Eingabe-Reihenfolge
179
Beispiel für die Eingabe Ab der Höchsten Stelle
180
Das Interne Metronom
180
Spielen des Metronom-Signals mit einem MIDI-Soundmodul
181
Anpassen des Eingangspegels (Attenuator)
182
Umkehren der Phase des Audio-Signals
183
Bestimmen der Ausgangszuweisung
183
MASTER-Buchsen
183
AUX-Buchsen
184
DIGITAL OUT-Anschlüsse
184
Die Direct Out-Funktion
185
Direct out
185
Der System-Bereich
186
Umschalten der Display-Anzeige
186
Pre Level
186
Post Level
186
Play List
186
Fader / Pan
186
Abrufen der Song-Informationen
186
Die System-Einstellungen
187
Automatischer Stop bei einem Marker
187
Abhören des Eingangs- und Spursignals
187
Die Funktionen des Fußschalters
188
Einstellen der Überblendungszeit (Fade Length)
188
Überprüfen der Laufwerk-Kapazität
189
Anzeige der Takte und Taktschläge
189
Halten der [SHIFT]-Funktion (Shift Lock)
190
Beispiel für SHIFT LOCK: Aktivieren der Solo-Funktion
190
Fader Match
190
Halten der Lautstärke-Anzeige
191
Erstellen eines Neuen Songs unter Beibehaltung Aktueller System-Einstellungen (System Parameter Keep Switch)
191
Einstellen Dertaster-Sensitivität
192
Bestimmen des Pegels, Ab dem die Peak-Anzeige Leuchtet
192
Abschalten des Direct Current Offset am MIX Bus
193
MIDI-Einstellungen (MIDI)
193
Umschalten der Model ID
193
Disk-Einstellungen (DISK)
194
Wenn keine Interne IDE-Festplatte Eingebaut ist
194
Verändern der SCSI ID des VS-890
194
Praktische Anwendungen
195
Synchronisieren von Zwei VS-890
195
Einstellungen für den Master VS-890
196
Einstellungen für den Slave VS-890
197
Die Digital-Verbindung
198
Wann die Digital-Verbindung nicht Genutzt werden kann
198
Synchronisation mit einem MIDI-Sequenzer (MMC)
199
Einstellungen für den VS-890
200
Einstellungen für den MIDI-Sequenzer
200
Einstellen der Mixer-Parameter über MIDI (Compu MIX)
201
Der Zusammenhang von MIDI-Kanälen und Controller-Nummern
201
Vorbereitungen für den Compu MIX
202
Aufzeichnen der Compu MIX-Daten
203
Ausblenden der Daten der Fader-Bewegungen
203
Synchronisation mit Video Equipment
204
Index
206
Federal Communications Commission Radio Frequency Interference Statement
214
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Roland V-Piano Grand
Roland V-combo
Roland VR-09
Roland VT-12 Vocal Trainer
Roland V-Drums serie
Roland V-Combo VR-730
Roland V-Synth XT
Roland VersaCamm VS-640
Roland VS-420
Roland VS-540
Roland Kategorien
Musikinstrumente
Synthesizer
Studio & Recording
Schlagzeug
Drucker
Weitere Roland Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen