Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
GE Anleitungen
Medizinische Ausstattung
Dash 2500
GE Dash 2500 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für GE Dash 2500. Wir haben
1
GE Dash 2500 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
GE Dash 2500 Bedienungsanleitung (234 Seiten)
Patientenmonitor
Marke:
GE
| Kategorie:
Medizinische Ausstattung
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
Einleitung
15
Beschreibung
17
Indikationen
17
Gegenanzeigen
17
Technische Normen
19
Produktübersicht
21
Beschreibung
23
Der Monitor
23
Parameter
24
Aufbau des Dash 2500 Patientenmonitors
24
Bildschirm
25
Trim Knob
25
Funktionstasten
25
Mögliche Zusatzgeräte
26
Symbole
26
Technische Daten
28
Bedienung des Dash 2500 Patientenmonitors
31
Grundlegende Bedienung
33
Wie man den Monitor Einschaltet und mit der Überwachung Beginnt
33
Menüs
34
Menüoptionen
35
Zugriff auf und Verwendung von Menüoptionen
36
Wie man sich durch die Menüs Bewegt
36
Bildschirmanzeige
37
Farbformat
37
Wie das Farbformat Gewählt wird
37
Anzeigefarben
37
Wie die Farben Festgelegt werden
37
Anzeigen
38
Priorität der Kurven und Messwerte
38
Kurvengeschwindigkeit
39
Meldungsfenster
41
Selectbox
42
Hilfestellungen
43
Anzeigemodus für Große Ziffern
43
Funktionstasten
44
Die Funktionstaste NIBP Start/Stop
44
Wie eine NIBD-Messung Ausgelöst und Abgebrochen wird
44
Die Funktionstaste NIBP Betriebsart Auto
44
Wie eine Automatische Messung Ausgelöst wird
45
Wie Perm-Messungen Ausgelöst werden
45
Wie das Zeitintervall von Auto Zykluszeit Schnell Geändert wird
45
Wie die Individualeinstellungen Festgelegt werden
46
Die Funktionstaste Null
46
Die Funktionstaste Alarm Stumm
46
Krisenalarme
46
Wie Patientenalarme und Störungen Stummgeschaltet werden
47
Die Funktionstaste Strom
47
Die Funktionstaste Ausdruck
47
Wie Kurven IM Ausschnittdruck Gedruckt werden
47
Wie Kurven IM Kontinuierlichen Streifendruck Ausgedruckt werden
47
Die Funktionstaste Standbild
48
Wie das Standbild einer Kurve Angezeigt wird
48
Die Funktionstaste Trend
49
Die Funktionstaste Standby
50
Wie Standby Verwendet wird
50
Die Funktionstaste Hauptmenü
51
Demo-Modus
51
LED-Anzeigen
52
Batteriebetrieb
52
Netzbetrieb
52
Stromausfall
52
Systemeinstellungen
53
Monitor Ausschalten
53
Konfig.-Modus
53
Servicemodus
53
Druck in ZS
53
Batterie Symbole Immer Anzeigen
53
Datum/Zeit Einstellen
53
Optionen
54
Farbformat Wählen
54
Tastendrucklautstärke
54
Systemlautstärke
54
Konfig Prüfen
54
Konfig. Schnittstelle
54
Ausschalten des Dash 2500 Monitors
55
Alarme
57
Beschreibung
59
Unterbrechung von Optischen Und/Oder Akustischen Alarmanzeigen
60
Alarmprioritäten
60
Krise
62
Warnung
62
Störung
62
Meldung
62
Reaktion auf Alarme
63
Wie auf Alarme Reagiert wird
63
Wie auf Grenzwertalarme Reagiert wird
63
Die Funktionstaste Alarm Stumm
63
Krisenalarme
63
Einstellung der Alarmgrenzen
64
Das Menü Alarm Einstellung
64
Grenzen Drucken
64
Alarmlautstärke
64
Alarm-Grenzwerte Wählen
65
Auto Global
65
Auto, Hoch, Tief
65
Wie Alarme für Einzelne Parameter Automatisch Festgelegt werden
65
Konfig Prüfen
66
Das Menü Ereignisspeicher
66
Ereignis-Speicher Wählen
67
Ältere Einträge Ansehen
67
Neuere Einträge Ansehen
67
Diese Seite Drucken
67
Alle Seiten Drucken
67
Krisenalarme und Standbilder
67
Ereignis Auswählen
67
Dieses Ereignis Drucken
67
Dieses Ereignis Löschen
67
Alle Kurven Löschen
68
Systemstörungsalarm
68
Wie auf eine Systemstörung Reagiert wird
68
Patientenaufnahme
69
Beschreibung
71
Das Menü Patienten Aufnahme
72
Aufnehmen
72
Wie ein Patient Aufgenommen wird
73
Entlassen
73
Auswahl Patienten Optionen
73
Patientennamen Eingeben
73
Eingabe eines Patientennamens
73
Bett-Nummer Eingeben
74
Abt.-Nr. Eingeben
74
Druck Aktive Optionen
74
Patiententrend
75
Beschreibung
77
Die Funktionstaste Trend
78
Rollbalken
78
Ausgewählter Zeitabschnitt
79
Zeichen IM Trendmenü
79
Wie Patiententrends Benutzt werden
79
Menü Patiententrend: Numerisch
80
Diese Seite Drucken
80
Alle Seiten Drucken
80
Grafiken für Ausdruck Wählen
81
Darstellung
81
Ältere Daten Zeigen
81
Neuere Daten Zeigen
81
Zeitabschnitt
81
Cursor Bewegen
81
Zeitraster
81
Patient
82
Minitrend
82
Minitrend Anzeigen
82
Darstellung
82
Zeitraster
82
Zeitspanne
82
Konfig Prüfen
83
Menü Patiententrend: Grafisch
83
Grafiken Drucken
83
Alle Grafiken Drucken
83
Grafiken für Ausdruck Wählen
84
Darstellung
84
Ältere Daten Zeigen
84
Neuere Daten Zeigen
84
Zeitabschnitt
84
Cursor Bewegen
84
Zeitspanne
84
Patient
85
Minitrend
85
Minitrend Anzeigen
85
Darstellung
85
Zeitraster
85
Zeitspanne
85
Konfig Prüfen
85
Drucker
87
Beschreibung
89
Die Funktionstaste Ausdruck
89
Ausdrucken eines Streifens
89
Ausdrucken eines Ausschnitts
90
Alarmmodus
90
Druckprioritäten
90
Das Menü Drucker
91
Ausschnitt Drucken
91
Druck in ZS
91
Drucken bei Alarm
92
Patientenakte mit Ausdruck
92
Autom. Ausdruck der Patientenakte
92
Streifendruck Einst
92
Ausschnittdruck Einst
93
Hauptdrucker Auswählen
93
Beispiel für einen Ausdruck
93
Zubehör
93
Lagerung
93
Einlegen der Papierrolle
94
Die Papierrolle wird wie Folgt in den Drucker Eingelegt
94
Alarme
95
Herzfrequenz/Puls
97
Checkliste zur Anwendung
98
Beschreibung
99
Indikationen und Gegenanzeigen
99
Allgemeine Hinweise
99
Anwendung
100
Das Menü Hf/Puls
100
Quelle Wählen
100
QRS Lautstärke
101
Alarmgrenzen
101
Optionen
101
Priorität Patientenalarme
101
Farbe Analog Quelle Ändern
101
Farbauswahl Hf/Puls
101
Technische Daten
102
Alarme
103
Ekg
105
Beschreibung
107
Indikationen und Gegenanzeigen
107
Stabilisierung durch eine Entlastungsschlaufe
112
Das Menü EKG
113
Parameter Abschalten
113
Ableitungsauswahl
113
Primärableitung
113
Sekundärableitung
114
Verstärkung
114
Schrittmachererkennung
114
Arrhythmie-Erkennung
115
Neu Lernen
116
Bezeichnung VA
116
Optionen
116
Kardiale Kurvengeschw
117
EKG Kaskade
117
Kalibrationspuls
117
Anzeigefilter
117
QRS-Breite
117
Priorität Sonst. Alarme
118
Farbauswahl EKG
118
Konfig Prüfen
118
Alarme
118
Kalibrierung
118
Ausgang für Zusatzgeräte
118
Technische Daten
119
Störungsbestimmung bei Schwachen Signalen
120
Muskelinterferenzen
120
60 Oder 50 Hz-Leitungsinterferenzen
120
Schwanken der Basislinien
121
Sättigung
121
Schlechte Elektrodenverbindungen
121
Alarme
122
Resp
123
Checkliste zur Anwendung
124
Beschreibung
125
Indikationen und Gegenanzeigen
125
Das Menü RESP
126
Parameter Abschalten
126
Ableitung zur Analyse
126
Kurve Anzeigen
126
Verstärkung
126
Alarmgrenzen
127
Optionen
127
RESP Kurvengeschwindigkeit
127
Kardiogener Filter
128
Erkennungsschwelle
128
Priorität Patientenalarme
128
Priorität Sonst. Alarme
128
Farbauswahl RESP
128
Konfig Prüfen
128
Technische Daten
129
Alarme
130
Nibd
131
Beschreibung
133
Indikationen und Gegenanzeigen
133
Anwendung
135
Das Menü NIBD
138
Parameter Abschalten
138
Manschettentyp
138
Individualeinstellung
139
Auto Zykluszeit
139
Alarmgrenzen
140
Optionen
141
Anfangsdruck
141
Priorität Patientenalarme
141
Priorität Sonst. Alarme
141
Farbauswahl NIBD
142
Konfig Prüfen
142
Die NIBD Funktionstasten
142
Die Funktionstaste NIBP Start/Stop
142
Die Funktionstaste NIBP Betriebsart Auto
142
Betriebsart Auto
143
Betriebsart Manuell
144
Betriebsart Perm
144
Service
145
Reinigen und Desinfizieren der Manschette
145
Allgemeine Hinweise
145
Reinigungs- und Desinfektionsmaterial
145
Anwendung
146
Technische Daten
147
GE Healthcare Patente
147
Prinzipien der Nichtinvasiven Superstat-Blutdruckmessung
148
Systolensuche
149
Alarme
151
NELLCOR OXIMAX Spo
153
Checkliste zur Anwendung
154
Beschreibung
155
Indikationen und Gegenanzeigen
156
Anwendung
157
Das Menü Spo
159
Parameter Abschalten
159
Kurve Anzeigen
159
Alarmgrenzen
159
Optionen
160
Signalstärke Anzeigen
160
Anzeige Spo 2 Pulsrate
161
Stichprobe
161
C-LOCK Aktiv
161
Kardiale Kurvengeschw
161
Priorität Patientenalarme
161
Priorität Sonst. Alarme
161
Farbauswahl Spo
162
Konfig Prüfen
162
Datenaktualisierung
162
Reinigen und Desinfizieren des Sensors
162
Anwendung
162
Kalibrierung
162
Technische Daten
163
Patente von NELLCOR ® Puritan Bennett, Inc
164
Funktionsweise von Satseconds
165
Alarmreaktion mit Satseconds
165
Verwendung von Satseconds
165
Störungsbeseitigung
166
Alarme
169
MASIMO SET Spo
171
Checkliste zur Anwendung
172
Beschreibung
173
Indikationen und Gegenanzeigen
174
Anwendung
176
Das Menü Spo
178
Parameter Abschalten
178
Kurve Anzeigen
178
Alarmgrenzen
179
Optionen
179
Signalstärke Anzeigen
180
Anzeige Spo 2 Pulsrate
180
Stichprobe
180
Kardiale Kurvengeschw
180
Priorität Patientenalarme
180
Priorität Sonst. Alarme
180
Farbauswahl Spo
180
Konfig Prüfen
181
Datenaktualisierung
181
Reinigen und Desinfizieren des Sensors
181
Kalibrierung
181
Technische Daten
182
MASIMO ® Patente
183
Störungsbeseitigung
184
Alarme
187
Alaris Turbo Temp
189
Checkliste zur Anwendung
190
Beschreibung
191
Indikationen und Gegenanzeigen
191
Prädiktiver Modus
192
Monitormodus
193
Anwendung IM Oralen Prädiktiven Bestimmungsmodus
193
Anwendung IM Rektalen Prädiktiven Bestimmungsmodus
194
Anwendung IM Monitormodus (Axillare Messungen)
195
Das Menü TEMP
196
Parameter Abschalten
196
Maßeinheit
196
Temp-Modus Wählen
196
Trend für Monitormodus Aufnehmen
197
Optionen
197
Priorität Sonst. Alarme
197
Farbauswahl TEMP
197
Konfig Prüfen
197
Reinigen und Desinfizieren der Sonde
198
Kalibrierung
198
Technische Daten
199
Alaris ® Patente
199
Alarme
200
Beschreibung
203
Anwendung bei Erstgebrauch
203
Aufladen der Batterien
204
Batteriesymbol
204
Ladezustand
205
Batteriealarm
205
Abschalten Wegen Stromausfalls
205
3,6 V-Reservebatterie
206
Entsorgung der Batterien
206
Batterien
206
Technische Daten
207
Störungsbeseitigung
208
Alarme
209
Anschlüsse
211
Datenanschlüsse
213
Zur Abnahme der Abdeckplatte
213
Kommunikationsadapteranschluss
214
Host-Kommunikationsanschluss (Serieller Anschluss 1)
214
Ausgang für Zusatzgeräte
215
Zubehör
219
Elektromagnetische Interferenz (EMI)
223
Wartung
227
Unterstützung und Ersatzteile
229
Wartung, Reinigung und Kalibrierung
229
Reinigung des Monitors
229
Monitor von Außen
229
Bildschirm
230
Reparaturarbeiten
230
Verpackungsmaterial
231
Verpackungshinweise
231
Entsorgung
231
Teile, die dem Patienten Angelegt Wurden
231
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
GE DI1552
GE DINAMAP ProCare
GE DD400AM-Serie
GE Druck DPI 615
GE Druck DPI 610
GE DPI 705 IS
GE DPI 705 Serie
GE Druck DPI 812
GE DT2053
GE DP2071
GE Kategorien
Medizinische Ausstattung
Messgeräte
Kameras
Prüfgeräte
Stromversorgung
Weitere GE Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen