einen Arzt aufsuchen. Ausgetretene Flüssigkeit aus dem Akku
kann zu Reizungen oder Verätzungen führen.
•
Nur Originalakkus des Herstellers mit der auf dem
Typenschild des Elektrowerkzeugs angegebenen Spannung
verwenden. Die Verwendung von anderen Akkus als
Originalakkus oder von wiederaufbereiteten Akkus kann zur
Akkuexplosion und Verletzungen führen.
•
Sicherstellen, dass die Nennspannung des Akkus der
Nennspannung auf dem Typenschild des Ladegeräts
entspricht. Das Laden anderer Akkus kann zu einem Brand
und/oder einer Explosion führen.
•
Der Akku darf nur mit dem vom Hersteller empfohlenen
Ladegerät geladen werden. Ein für einen speziellen Akku
vorgesehenes Ladegerät kann eine Brandgefahr darstellen,
wenn es mit einem anderen Akku verwendet wird.
•
Den Akku mit Vorsicht behandeln – ihn keinen Schlägen
oder Stößen aussetzen und vor dem Kontakt mit Nägeln,
Schraubendrehern und ähnlichen spitzen Gegenständen
schützen. Sowohl eine unvorsichtige Handhabung als auch
spitze Gegenstände können interne Kurzschlüsse im Akku
verursachen, die zu Rauchentwicklung, Überhitzung, Feuer
oder Explosion führen können.
•
Den Ladevorgang und/oder die Anwendung sofort
abbrechen, wenn der Akku beschädigt, verformt oder
ungewöhnlich heiß ist, Gerüche abgibt oder andere
abnormale Eigenschaften zeigt.
•
Unter extremen Betriebsbedingungen oder hohen
Temperaturen kann es zu geringfügigen Akkuleckagen
kommen. Wenn Sie Akkuflüssigkeit auf die Haut oder
Kleidung bekommen, diese sofort mit Wasser und Seife
entfernen. Mit Zitronensaft, Essig oder anderen schwachen
Säuren neutralisieren.
DE
43