Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Overlock-Blindsäume; Biesen-Fältchen; Ecken Nähen; Außenecken - Singer 14SH754 Bedienungs- Und Sicherheitshinweise

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 14SH754:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Overlock-Blindsäume
Hierbei werden in einem Arbeitsgang das überstehende Nähgut abge-
schnitten, der Saum genäht und die Kanten mit einer Overlocknaht versehen.
Der Overlock-Blindsaum eignet sich am besten für Stickwaren. Durch ihn
wird eine haltbare Kantenversäuberung erzielt, die fast unsichtbar ist.
Entfernen Sie die linke Nadel und stellen Sie die Maschine für eine
schmale 3-Faden-Overlocknaht ein.
Hinweis: Sie können auch den 3-Faden-Flatlockstich verwenden.
Stellen Sie die Stichlänge auf 4 ein.
Falten Sie den Saum erst so zur linken und dann zur rechten Stoffseite,
dass die Stoffkante 6 mm über die erste Falte übersteht.
Nähen Sie am Stoffumbruch. Dabei muss die Nadel gerade in die Kante
des Umbruchs einstechen.
Biesen-Fältchen
Vor dem Zuschneiden des Kleidungsstücks können Sie dekorative Biesen-
Fältchen auf den Stoff nähen.
Entfernen Sie die linke Nadel und stellen Sie die Maschine für einen
schmalen 3-Faden-Overlockstich ein.
Hinweis: Für die Verarbeitungstechnik kann auch der Rollsaumstich be-
nutzt werden.
Bringen Sie das Obermesser in Ruhestellung.
Zeichnen Sie die gewünschte Anzahl an Biesen-Fältchen mit einem was-
serlöslichen Textilmarker auf dem Stoff an.
Entfernen
Entfernen
Falten Sie die Stofflagen auf links zusammen und nähen Sie.
Bügeln Sie die Biesen-Fältchen alle in die gleiche Richtung.
59017_Singer_Naehmaschine_content_BE.indd 97
Ecken nähen
Außenecken
Schneiden Sie vor und hinter der Ecke etwa 2 cm bis zur Nahtlinie weg.
Nähen Sie einen Stich weiter als Punkt A und halten Sie dann an.
Heben Sie Nadel und Nähfuß.
Ziehen Sie den Stoff gerade so stark nach hinten, dass sich der Faden
löst, der vom Stichfinger gehalten wird.
Hinweis: Zur besseren Sicht der Details wurde der Nähfuß in der Ab-
bildung weggelassen.
Drehen Sie den Stoff und senken Sie den Nähfuß so, dass das Messer
auf einer Linie mit der Schnittkante liegt.
Ziehen Sie die losen Fäden nach oben und nähen Sie.
Schnittlinie
A
2 cm
2 cm

Innenecken

Schneiden Sie den Stoff an der Kante zurück.
Bringen Sie das Obermesser in Ruhestellung.
Nähen Sie auf der Schnittkante.
Halten Sie vor Erreichen der Ecke an. Legen Sie am Eckpunkt eine Falte,
um beide Stoffkanten in eine Linie zu bringen.
Nähen Sie langsam weiter und steppen Sie über die Ecke hinweg die
zweite Kante. Die Falte nicht mitfassen.
Schnittlinie
Schnittlinie

Stecknadeln einstecken

Stecken Sie die Stecknadeln links vom
Nähfuß ein. So befinden sich die Steck-
nadeln nicht im Schneidebereich der
Messer und lassen sich anschließend
wieder leicht entfernen.
VORSICHT! Ein Nähen über die Steck-
nadeln hat zur Folge, dass die Schnei-
den der Messer z. T. irreparabel
beschädigt werden.

Fadenkette sichern

Fädeln Sie die Fadenkette in eine Handnähnadel mit großem Öhr
(z. B. Sticknadel) ein.
Stechen Sie die Nadel zum Sichern in das Ende der Naht.
Hinweis: Weitere Informationen zum Sichern eines Rollsaums finden
Sie unter „Rollsaum-Fadenkette sichern".
DE/AT/CH
97
25.02.14 08:39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis