Maschine nicht ordnungsgemäß arbeitet, zu Boden gefallen ist oder wenn sie beschädigt bzw. nass wurde. Ist eine Überprüfung bzw. Reparatur notwendig oder sind elektrische bzw. mechanische Justierungen erforderlich, so bringen Sie die Maschine nächstgelegenen Singer-Vertragshändler oder Singar-Kundendienst.
Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten. Bestimmungsgemäße Verwendung: Die Singer Overlockmaschine eignet sich für alle engagierten Hobbyschneider und - schneiderinnen, als Ergänzung zur normalen Nähmaschine. Sie ist für den privaten Gebrauch und nicht für eine industrielle Verwendung vorgesehen.
INHALTSVERZEICHNIS Seite Seite Stichauswahl ........... 21. Empfohlene Spannungseinstellungen Übersichtstabelle ..........6 1) 3-Faden-Overlocknaht Zubehör ............2) 3-Faden-Flatlocknaht ....... 30 Hinweise zu den Nadeln ........7 3) 3-Faden-Überwendlichnaht ..... 31 Die wichtigsten Teile ..
1. Stichauswahl Diese Maschine kann eine Vielzahl von Stichen herstellen, je nachdem welche Kombination aus Nadelpositionen, Einfädelmethoden und Spannungseinstellungen benutzt wird. Seite Stichtyp 1-Nadel-3-Fadenstich wird zum Versäubern 1. 3-Faden und Abnähen von normalem Nähgut benutzt. Overlocknaht Je nach gewählter Nadelposition ist eine Overlocknahtbreite von 3,5mm bzw.
Für Overlocknähte an schweren Stoffen kann die Naht durch Drehen des Nahtbreiteneinstellknopfes noch weiter verbreitert werden (siehe Seite 21 ). Overlockbreite 3,5mm 5,7mm Verwendete Nadel Linke Overlocknadel Rechte Overlocknadel Oberfaden- Blau Grün Spannungseinstellrad 2. Übersichtstabelle Spannungseinstellrad: Die nachfolgenden Werte sind Durchschnittswerte für mittelschweren Nadel- Stichtyp Stoff und normales Polyestergarn.
� Singer-Nadel Nr. 2022 • Im Lieferumfang enthalten sind Singer-Nadeln Nr. 2022 Größe 90/14. 80/11 • Zur Not kann auch eine Singer-Standardnadel Nr. Erhältliche 2020 verwendet werden.Stellen Sie in diesem Fall Größen 90/14 die empfohlene Spannung neu ein, da es sonst zu...
6. Öffnen des Greiferraumdeckels � Vorsicht: Vor dem Öffnen des Greiferraumdeckels unbedingt den Netzschalter ausschalten! • Schieben Sie den Deckel mittels der Griffmulde bis zum Anschlag nach rechts (1 ). • Ziehen Sie den Deckel nach unten zu sich hin (2). Vorsicht: Der Greiferraumdeckel muss während des Nähens geschlossen sein!
� ACHTUNG: * Die Netzspannung (Spannung des Steckdosenanschlusses) muss unbedingt mit der Nennspannung des Motors übereinstimmen. * Seien Sie im Umgang mit dem Fußanlasser vorsichtig, lassen Sie ihn nicht zu Boden fallen und stellen Sie keine Gegenstände darauf. * Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn Sie Nadeln, Nähfuß bzw. Stichplatte wechseln oder die Maschine unbeaufsichtigt lassen.
10. Entfernen und Einsetzen der Nadeln ( Nadel(n) entfernen Vorsicht: Vor dem Entfernen der Nadel(n) den Netzstecker aus der Steckdose ziehen! • Drehen Sie das Handrad zu sich hin, bis die Nadel in ihrer höchsten Position steht. • Lösen Sie die Nadelstellschraube mit dem kleinen Schraubenzieher, ohne sie jedoch ganz zu entfernen.
11. Einfädeln @)@G)® ( Einfädel d iagramm • Im Greiferraumdeckel befindet sich ein farbcodiertes Einfädeldiagramm zur Schnellübersicht. • Fädeln Sie die Maschine wie rechts abgebildet in der Reihenfolge 1 - 4 ein. e __________ ) � 1. Obergreiferfaden ....Rot 2.
Seite 14
• Fädeln Sie die Oberteil Fadenführung ein, indem Sie den Faden nach unten ziehen, bis er unter die Fadenführung 2 rutscht. �' • Halten Sie den Faden mit den Fingern fest, führen Sie ihn zwischen den Spannungsscheiben hindurch und ziehen Sie ihn dann nach unten, so dass er sich in korrekter Position zwischen den Spannungsscheiben 3 befindet.
2) Untergreifer einfädeln (gelb) • Fädeln Sie den Untergreifer in der Reihenfolge 1 - 9 ein. • Führen Sie den Faden von hinten nach vorne durch Fadenführung 1. • Fädeln Sie die Oberteil Fadenführung ein, indem Sie den Faden nach unten ziehen, bis er unter die Fadenführung 2 rutscht.
Seite 16
• Drehen Sie das Handrad zu sich hin, bis der Untergreifer ganz rechts steht. ,,---.. �� (� ..• Fädeln Sie im Greiferraum gemäß den gelben Markierungen auf den Fadenführungen 4 - 7 ein. Hinweis: Verwenden Sie die Pinzette aus der Zubehörbox zum Einfädeln des Greifers.
3) Rechte Nadel einfädeln (grün) • Fädeln Sie die rechte Nadel wie abgebildet in der Reihenfolge 1 - 8 ein. • Führen Sie den Faden von hinten nach vorne durch Fadenführung 1. • Fädeln Sie die Oberteil Fadenführung ein, indem Sie den Faden nach unten ziehen, bis er unter die Fadenführung 2 rutscht.
Seite 18
• Fädeln Sie jetzt die Punkte 4 - 6 ein. Hinweis: Der Faden muss durch den oberen Fadenweg von Fadenführung 6 gezogen werden. • Ziehen Sie den Faden nach oben in die Faden führung 7 (A für die rechte Nadel). •...
4) Linke Nadel einfädeln (blau) • Fädeln Sie die linke Nadel wie abgebildet in der Reihenfolge 1 - 7 ein. • Führen Sie den Faden von hinten nach vorne durch Fadenführung 1. • Fädeln Sie die Oberteil Fadenführung ein, indem Sie den Faden nach unten ziehen, bis er unter die Fadenführung 2 rutscht.
• Fädeln Sie jetzt die Punkte 4 und 5 ein. Hinweis: Der Faden muss durch den unteren Fadenweg von Fadenführung 5 gezogen werden. • Ziehen Sie den Faden nach oben in die Faden führung 6 (B für die linke Nadel). •...
12. Garnwechsel (durch Anknoten) Wenn Sie das Garn wech seln möch ten (andere Farbe oder Typ), sch neiden zunäch st den Faden nahe an der Garnrolle ab. • Setzen Sie eine neue Garnrolle auf den Garnrollen ständer. • Knoten Sie die Enden des neuen und alten Fadens aneinander.
13. Einstellen der Stichlänge • Für die meisten Näharbeiten ist eine Stichlängen einstellung von 3mm zu empfehlen. • Für die Verarbeitung von schweren Stoffen sollten Sie das Stichlängeneinstellrad auf 4mm stellen. • Für die Verarbeitung von leichten Stoffen stellen Sie das Rad auf 2mm.
Breiteneinstellknopf Vorsicht: Vor der Durchführung von Einstellungen muss die Maschine am Netzschalter ausgeschaltet werden! Hinweise: 4 . 5 � � 1 • Öffnen Sie zum Einstellen den Greiferraumdeckel. 3.5 / Rollsaum (werkseitige • Die Einstellung lässt sich leichter durchführen, wenn Einstellung) Sie das Obermesser in Ruhestellung bringen (siehe 3.0mm...
16. Differentialtransport • Durch den Differentialtransport wird das Nähgut gedehnt oder gerafft, je nachdem, welche Transportdifferenz zwischen dem vorderen und dem hinteren Transporteur eingestellt ist. • Das Differentialtransportverhältnis lässt sich in einem Bereich von 1 :0, 7 bis 1 :2,0 einstellen. Die E i n s t e l l u n g w i r d E i n s t e l l h e b e l d e s Differentialtransports ( siehe Abbildung unten )
( Gedehnte Overlocknaht • Die gedehnte Overlocknaht ist ideal für die Herstellung von Rüschen an Krägen, Ärmeln und Rocksäumen etc. bei weichem, dehnbarem Gewebe und bei Strickwaren. Einstellen des Differentialtransporthebels • Stellen Sie den Differentialtransporthebel auf einen höheren Wert als 1.0. •...
17. Ausschalten des beweglichen Obermessers Vorsicht: Der Netzschalter muss ausgeschaltet sein! Obermesser in Ruhestellung bringen • Drehen Sie das Handrad zu sich hin und bringen Sie das Obermesser nach oben in seine höchste Stellung. Halterung des Obermessers • Öffnen Sie den Greiferraumdeckel (siehe Seite 9). •...
18. Freiarmnähen (Verarbeitung von schlauchförmigen Teilen) Diese Maschine lässt sich im Handumdrehen in eine Freiarmmaschine verwandeln. Dazu muss nur der Freiarmdeckel entfernt werden. Freiarmdeckel entfernen • Schieben Sie den Freiarmdeckel nach links und nehmen Sie ihn von der Maschine ab. Drücken Sie den Arretierungsknopf A an der Unterseite des Freiarmdeckels und ziehen Sie ihn gleichmäßig ab.
19. Normale Overlocknähte und Rollsäume ( Normale Overlocknähte nähen • Stellen Sie den Nahtbreitenfingerschalter auf S, damit der Nahtbreitenfinger vorgeschoben wird. Hinweis: Der Nahtbreitenfingerschalter muss bis Nahtbreitenfingerschalter zu m Anschlag Richtung Einstellmarkierung S geschoben werden. ( Rollsäume nähen • Stellen Sie den Nahtbreitenfingerschalter auf R, damit der Nahtbreitenfinger zurückgeschoben wird.
20. Abketteln und Probenähen Abketteln • Legen Sie bei komplett eingefädelter Maschine alle Fäden unter dem Nähfuß nach hinten, leicht nach links, über die Stichplatte. • Halten Sie die Fäden unter leichter Spannung fest. • Drehen Sie das Handrad 2 bis 3 volle Umdrehungen zu sich hin, um die Leerkettenbildung zu beginnen.
21. Empfohlene Spannungseinstellungen 1 • 1 1 ° •1 Nadelstellung ( 1) 3-Faden-Overlocknaht Nahtbreitenfingerschalter Hinweis: * Die folgenden Angaben sind lediglich Stichlänge Richtwerte. Faden des Obergreifers * Spannungseinstellungen sind abhängig von: 1) Art und Stärke des Nähguts 2) Nadelstärke 3) Stärke, Art und Materialzusammensetzung des Fadens Nadelfaden K o rre k te Abstimmung...
( 2) 3-Faden-Flatlocknaht 1 • 1 1 ° •1 Nadelstellung Hinweis: * Die folgenden Angaben sind lediglich Richtwerte. Nahtbreitenfingerschalter Stichlänge * Spannungseinstellungen sind abhängig von: 1) Art und Stärke des Nähguts 2) Nadelstärke 3) Stärke, Art und Materialzusammensetzung des Fadens Korrekte Abstimmung •...
( 3) 3-Faden-Überwendlichnaht Nadelstellung 1 • 1 1 ° •1 Hinweis: * Die folgenden Angaben sind lediglich Richtwerte. Nahtbreitenfingerschalter Stichlänge * Spannungseinstellungen sind abhängig von: 1) Art und Stärke des Nähguts 2) Nadelstärke 3) Stärke, Art und Materialzusammensetzung des Fadens Korrekte Abstimmung •...
( 4) 4-Faden-Stretch-Sicherheitsnaht Nadelstellung l • •I Hinweis: * Die folgenden Angaben sind lediglich Richtwerte. Nahtbreitenfingerschalter Stichlänge * Spannungseinstellungen sind abhängig von: Faden des Obergreifers 1) Art und Stärke des Nähguts 2) Nadelstärke 3) Stärke, Art und Materialzusammensetzung des Fadens Rechter Korrekte Abstimmung Nadelfaden...
Stichlänge zwischen "F" und "2" (siehe auch S. 27). • Stellen Sie den Stichlängeneinstellknopf auf "F" - "2", so dass eine feine Naht genäht wird. • Nadel: Singer Kat. Nr. 2022 Größe 80/11 oder 90/14. • Faden: Für Rollsäume können viele verschiedene Fadenkombinationen eingesetzt werden.
Hinweis: Um einen schönen Rollsaum zu erzeugen, verwenden Sie Bausehgarn als Obergreifer 1 ° •1 faden und normalen Faden für die Nadel Nadelstellung und den Untergreifer. Nahtbreitenfingerschalter Stichlänge Faden des Obergreifers ( 1) 3-Faden-Standardrollsaum � · Korrekte Abstimmung • Stellen Sie die Einstellräder der Fadenspannungen auf die rechts abgebildeten Werte und nähen Sie Rechte Seite eine Probenaht auf dem zu verwendenden Material.
Seite 36
Weitere Hinweise zu Rollsäumen • Halten Sie bei Nähbeginn die Leerkette fest, damit sie sich nicht in die Naht einrollen kann. • Setzen Sie das Material einer leichten Spannung in Nährichtung aus - dadurch wird eine feinere Nahtausführung erreicht. • Die Mindestbreite, mit der eine Overlocknaht genäht werden kann, beträgt etwa 1,5mm, da die Schneidbreite nicht unter 3,5mm eingestellt werden kann.
23. Nahtvariationen und Nähtechniken ( Flatlock-Ziernähte • Stellen Sie die Fadenspannung für einen 3-Faden Overlockstich ein, nähen Sie die Naht und ziehen Sie das Nähgut anschließend auseinander, um die Naht zu glätten. • Die Flatlocknaht kann sowohl als dekorative Montagenaht als auch als reine Ziernaht eingesetzt werden.
• Ziehen Sie das Nähgut zu beiden Seiten der Naht auseinander, damit sich die Stiche flachlegen. (3) Eine Flatlocknaht als Ziernaht nähen • Bringen Sie das bewegliche Obermesser in Ruhestellung (s. Seite 25). Bei dieser Naht werden die Kanten des Nähguts nicht beschnitten. •...
( Overlock-Blindsäume • Hierbei werden in einem Arbeitsgang das überstehende Nähgut abgeschnitten, der Saum genäht und die Kanten mit einer Overlocknaht versehen. • Der Overlock-Blindsaum eignet sich am besten für Strickwaren. Durch ihn wird eine haltbare Kantenversäuberung erzielt, die fast unsichtbar ist. •...
• Falten Sie die Nähgutseiten auf links zusammen und nähen Sie. • Bügeln Sie die Haarbiesen alle in die gleiche Richtung. ( Um die Ecke nähen Schnittlinie � (1) Außenecken • Schneiden Sie vor und hinter der Ecke etwa 2cm bis zur Schnittlinie weg.
• Bringen Sie das Obermesser in Ruhestellung (s. Seite 25). • Nähen Sie auf der Schnittkante. adelposition • Halten Sie vor Erreichen der Ecke an. Legen Sie am Eckpunkt eine Falte, um beide Kanten in eine Linie zu bringen. • Nähen Sie langsam weiter und steppen Sie über die Ecke hinweg die zweite Kante.
( Nahtverstärkung • D urch Einnähen eines Köperbandes beim Überwendlichnähen wird die Naht haltbarer gemacht. • Führen Sie das Band durch den Schlitz im vorderen Bereich des Nähfußes zu. • Legen Sie das Band unter dem Fuß nach hinten und nähen Sie die Naht. •...
24. Wartung der Maschine Eine Overlock-Nähmaschine erfordert mehr Wartung als eine herkömmliche Nähmaschine. Dies hat zwei Hauptgründe: 1) Durc h das Besc hneiden der Nähgutkanten fällt eine große Menge Flusen an. 2) Eine Overloc k-Nähmasc hine läuft mit sehr hoher Geschwindigkeit und muss daher regelmäßig geölt werden, damit die beweglic hen Teile geschmiert bleiben.
• Das Auswechseln des Untermessers ist mit Hilfe dieser Anleitung möglich. Sollten Sie dabei jedoch Schwierigkeiten haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Singer - Händler. • Vergewissern Sie sich, dass der Netzstecker herausgezogen ist. • Öffnen Sie den Greiferraumdeckel und bringen Sie das Obermesser 1 in Ruhestellung (s.
25. Nähstörungen und ihre Behebung Störung Behebung Seite Nähgut wird nicht - Stichlänge vergrößern gleichmäßig - Nähfußdruck bei schwerem Nähgut erhöhen transportiert - Nähfußdruck bei leichtem Nähgut verringern Nadelbruch - Nadel korrekt einsetzen - Nähgut beim Nähen nicht ziehen - Stellschraube festdrehen - Bei schwerem Nähgut stärkere Nadel verwenden Faden reißt ab - Einfädelung überprüfen...
Kunstfaser Nr. 60-80 Strickwaren Polyester Nr. 50-60 Nr.11, Nr.14 (gewebt, gestrickt) Bausehgarn Im Lieferumfang der Maschine sind Singer - Nadeln Kat. Nr. 2022 enthalten. Es wird empfohlen, stets die Nadel zu verwenden, die sich am besten für das zu verarbeitende Material eignet.
Rollsaum: 1,5 mm, Overlock normal 3,0 - 6,7 mm Nadelstangenhub 27 mm Nähfußhub 4,5 mm Nadel Rollsäume: Singer Kat. Nr. 2022 Nr. 11 Overlock normal: Singer Kat. Nr. 2022 Nr. 11, Nr. 14 Modelle 14SH644 14SH654 Anzahl der Fäden Maschinenabmessung (mm) Breite Tiefe Höhe...
Seite 146
Tale circostanza viene confermata dall’apposizione del marchio CE. Le relative dichiarazioni sono depositate presso il produttore. Vertrieben durch / Commercialisé par / Commercializzato da: Helmut Hämmerle Maschinenhandel Ges.m.b.H. & Co. KG, Millennium Park 1, A-6890 Lustenau, Austria www.singer.ag KUNDENDIENST / SERVICE APRÉS- POST-VENDITA VENTE / ASSISTENZA...
Seite 147
( {gj] 5.f f1Ji.!) 89794 Part No. 4711043-92A 11/2023 Printed in China www.singer.ag SINGER (SHANGHAI) SEWING MACHINE CO.,LTD No.1078,Dayao Road,MinHang,Shanghai 200245,China.