4.6
AUSWAHLMENÜ
Das Auswahlmenü ist abhängig vom eingestellten Maschinentyp (siehe Kapitel 4.4.3 Maschinentyp)
Nach Einschalten des Gerätes können Sie sich mit den Pfeiltasten und der OK-Taste durch das Menü
bewegen. Im Menü gelangen Sie mit den Pfeiltasten jeweils einen Menüpunkt nach unten bzw. nach oben.
Folgende Menüpunkte sind vorhanden:
Hauptanzeige (Säwelle)
Drehzahl (nur bei MDD und UDW)
Einstellungen (nur bei LF; weitere Infos siehe Betriebsanleitung LF)
Abdrehprobe (keine Abdrehprobe bei LF)
Entleeren
Menge (nur bei LF)
Stundenübersicht
Flächenübersicht
Betriebsspannung
Geschwindigkeit kalibrieren
Gebläseeinstellungen (nur bei PS und MDP und bei hydraulischem PS mit Gebläseüberwachung
eingestellt auf „Drehzahl")
Sprachen
Mit der OK-Taste gelangen Sie in die jeweiligen Menüpunkte. Hier können Sie den Wert mit den
Plus/Minus-Tasten verändern.
4.7
INBETRIEBNAHME DER STEUERUNG OHNE
ANGESCHLOSSENE MASCHINE
Das Steuermodul kann auch ohne angeschlossene Maschine in Betrieb genommen werden. Es erscheint
dann allerdings die Fehlermeldung „Motor nicht angeschlossen (...)".
Diese Fehlermeldung kann durch Drücken der OK-Taste für 15 Sek. quittiert werden, anschließend
erscheint diese erneut. Dies dient vor allem dazu, Betriebsstunden, Hektarzähler und diverse
Einstellungen auslesen zu können, ohne das Steuermodul an die Maschine anschließen zu müssen.
5
FUNKTIONSBESCHREIBUNGEN
5.1
ABDREHPROBE (ALLGEMEINES)
HINWEIS!
Neben der Durchführung einer Abdrehprobe (Einstellen der Drehzahl der Säwelle) dient dieser
Menüpunkt auch zum Einstellen der Arbeitsbreite und der Fahrgeschwindigkeit. Die eingegeben
Werte werden auch zur Flächenberechnung (gesäte Fläche) herangezogen.
Vorgehensweise:
Abdrehprobe
Einstellungen
10
1. Gehen Sie zum Menüpunkt Abdrehprobe und drücken Sie die OK-
Taste.
2. Im Menüpunkt Einstellungen können Sie auswählen, ob nach kg/ha,
Körner/m² (mit Tausendkorngewicht und Keimfähigkeit) oder g/m²
abgedreht wird.