Seite 1
B E T R I E B S A N L E I T U N G APV DELTA DE3 DN40-100, 1.5”-4” D O P P E L S I T Z V E N T I L E X P L O S I O N S S I C H E R H E I T - F Ü R S P E Z I F I S C H E AT E X - A N W E N D U N G E N F O R M N O .
Ventile und Ventilknoten SPX FLOW Technology Rosista GmbH, Gottlieb-Daimler-Straße 13, D-59439 Holzwickede erklärt hiermit, dass die APV Doppelsitzventile der Baureihe DELTA DE3 ATEX-Ausführung mit verminderter Schaltleckage in den Nennweiten DN 40 – 100, 1,5“ – 4“ den folgenden Anforderungen genügen: Maschinenrichtlinie 2006/42/EG (Ersatz für 89/392/EWG bzw.
APV_DE3_ATEX_DE-1_012017.indd Allgemeines Diese Betriebsanleitung gilt für das Doppelsitzventil der Baureihe DE3 in den Nennweiten DN40-100, 1,5"-4" für den Einsatz in spezifischen ATEX-Anwendungen (gemäß Richtlinie 2014/34/EU). Das Ventil darf nur von geschulten Personen montiert, betrieben, demontiert, gewartet oder instand gesetzt werden. Bitte setzen Sie sich erforderlichenfalls mit Ihrer lokalen SPX FLOW Niederlassung in Verbindung.
APV_DE3_ATEX_DE-1_012017.indd Sicherheitshinweise Gefahr! Wird das Ventil für entflammbare Flüssigkeiten verwendet, ist zu beachten, dass bei jedem Schaltvorgang eine Schaltleckage von ca. 0,5 ml austritt. Der Betreiber hat dies bei der Betrachtung und Einteilung von explosionsgefährdeten Bereichen im Außenbereich zu berücksichtigen. Für das Ventil ist eine regelmäßige Wartung inklusive Erneuerung aller Dichtungen einzuplanen, um Leckagen und das Austreten von Medien zu vermeiden.
Seite 9
Atmosphäre vorhanden ist (freimessen)! Eine leitende Verbindung zur Rohrleitung ist herzustellen. Die Einbindung in den betrieblichen Potentialausgleich ist zu gewährleisten! Die APV Control Units CU2, CU3 und CU4 sind nicht für den Einsatz in ATEX-Umgebung geeignet! Doppelsitzventil DELTA DE 3-ATEX...
APV_DE3_ATEX_DE-1_012017.indd Kennzeichnung des Ventils, Temperaturklassen, Zuständigkeiten 3.1. Kennzeichnung der Ventile für Einsatzfälle in ATEX Umgebung ATEX - Kennzeichnung: Gerätegruppe II Gerätekategorie außen 2G innen kein Gerät Explosionsuntergruppe IIB Umgebungstemperatur für den Betrieb 0 °C < T < 40 °C Temperaturklasse TX (gemäß Tabelle 3.2.) 3.2.
APV_DE3_ATEX_DE-1_012017.indd Kennzeichnung des Ventils, Temperaturklassen, Zuständigkeiten 3.3. Zuständigkeiten Es ist Aufgabe des Betreibers, dafür Sorge zu tragen, dass die spezifizierten Produkttemperaturen nicht überschritten werden und regelmäßige Inspektionen und Wartungen erfolgen, um die ordnungsgemäße Funktion des Ventils zu gewährleisten. Bestimmungsgemäße Verwendung Die bestimmungsgemäße Verwendung als Einsatzgebiet der Doppelsitzventile ist die Absperrung von Leitungsabschnitten, insbesondere in Getränke- und Lebensmittelanlagen.
APV_DE3_ATEX_DE-1_012017.indd Wirkungsweise 5.1. Allgemeines Doppelsitzventil DE 3 Das Doppelsitzventil DELTA DE3 findet aufgrund des Einsatzes von hochwertigem Edelstahl und den Erfordernissen entsprechenden Dichtungsmaterialien in der Lebensmittel-, Getränke-, Hauptzylinder pharmazeutischen und chemischen Industrie Verwendung. Es handelt sich um eine universell einsetzbare Ventilkonstruktion, die sich durch hohe mechanische Zuverlässigkeit und absolute Servicefreundlichkeit auszeichnet.
APV_DE3_ATEX_DE-1_012017.indd Wirkungsweise 5.2. Ventil in "geschlossener" Stellung Bild 5.2. Der untere und obere Ventiltschaft sind durch Federkraft geschlossen und trennen sicher die unterschiedlichen Medien A und B voneinander. Zwischen den beiden Ventiltellern befindet sich der Leckageraum L, der einen freien und absolut drucklosen Ablauf nach unten gewährleistet. Die Ventilschäfte sind balanciert und damit druckschlagsicher.
D3 = Ventilstellung "geöffnet" (bei DN 65 - 100, 2,5” - 4”) Es dürfen nur Initiatoren verwendet werden, die für den Einsatz in explosionsgefährdeten Atmosphären zugelassen sind! Wir empfehlen unsere APV Standardtypen für ATEX; Schaltabstand : 5 mm / Durchmesser : 11 mm. Kabellänge: 2 m Zulassung gemäß: KEMA 02 ATEX 1090X...
APV_DE3_ATEX_DE-1_012017.indd Reinigung Beim Reinigen der DELTA DE3 Ventile sind drei Bereiche zu unterscheiden: Bild 7.2. 7.1. Die Strömungsräume Der obere und der untere Durchgang werden beim Reinigen der angeschlossenen Rohrleitungen durch das hindurchströmende Reinigungsmedium gereinigt. 7.2. Der Leckageraum (Bild 7.2.) Die Reinigung des Leckageraumes erfolgt durch CIP-Spritzung.
APV_DE3_ATEX_DE-1_012017.indd Reinigung 7.3. Die Schaftflächen außerhalb der Strömungsräume (Option) Das DE3 - Ventil hat die Möglichkeit, die bei der Reinigung außenliegenden Bereiche der oberen und unteren Schaftstange zu spülen (Bild 7.3.). Bild 7.3. Das Ventil ist vorbereitet für die Schaftspülung. (siehe Punkt 15).
APV_DE3_ATEX_DE-1_012017.indd Einbau 8.1. Allgemeines Der Einbau muss in senkrechter Lage erfolgen. Flüssigkeitenmüssen dabei frei aus dem Ventilgehäuse und dem Leckageraum abfließen können. Ventilgehäuse können direkt in das Rohrleitungssystem eingeschweißt werden (kompl. ausbaubarer Ventileinsatz). Eine leitende Verbindung zur Rohrleitung ist herzustellen. Die Einbindung in den betrieblichen Potentialausgleich ist zu gewährleisten! Achtung: Einschweißhinweise beachten.
APV_DE3_ATEX_DE-1_012017.indd Baumaße / Gewichte ∅ C ∅ G Einbaumaße Gewicht Baumaße in mm min. in mm in kg ∅ C ∅ Di ∅ G 114,3 10,1 114,3 10,2 114,3 10,4 146,5 599,5 14,6 15,5 Zoll 1,5" 114,3 35,1 10,1 2" 114,3 47,8 10,2...
APV_DE3_ATEX_DE-1_012017.indd 10. Technische Daten 10.2. Druckluftqualität Druckluftqualität: Qualitätsklasse nach ISO 8573-1 Feststoffteilchengehalt: Qualitätsklasse 3, max. Anzahl der Partikelteilchen per m³ 10000 von 0,5 μm < d ≤ 1,0 μm 500 von 1,0 μm < d ≤ 5,0 μm Wassergehalt: Qualitätsklasse 4, max. Taupunkttemperatur +3 °C In Installationen bei niedrigeren Temperaturen oder in größerer Höhe sind zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, um den Drucktaupunkt entsprechend zu reduzieren.
APV_DE3_ATEX_DE-1_012017.indd 10. Technische Daten 10.5. Luftverbrauch Schließzeiten Antrieb bei in sec. 6bar Steuerdruck in NL / Hub Schlauchlänge Zoll 10 m 1" 1,5" 2" 2,5" 3" 4" Werkstoffe 1.4571, 1.4404 (DIN EN 10088) Produktberührte Teile: Sonstige Teile: 1.4301 (DIN EN 10088) Dichtungen: Standardausführung: EPDM/ PTFE...
APV_DE3_ATEX_DE-1_012017.indd 12. Wartung Ventilwartung für Dichtungen Bemerkung 1 x jährlich bis 30.000* Schaltungen pro Jahr. normale Beanspruchung 1 - Schichtbetrieb 1 x halbjährlich über 30.000 Schaltungen pro Jahr. im Heißbetrieb 1 x halbjährlich. Temperatur 80°C - 120°C * entspricht ca. 1 Jahr im 1-Schichtbetrieb und 10 - 15 Schaltungen pro Stunde.
Seite 24
Fettfilm versehen (siehe Schmierplan) Achtung! Nur lebensmittelgeeignetes und auf das jeweilige Dichtungsmaterial abgestimmtes Spezialfett verwenden. Empfehlung: APV Montagefett für EPDM, HNBR , FPM (0,75 kg/Dose - WS-Nr. 000 70-01-019/93; H147382) (60 g/Tube - WS-Nr. 000 70-01-018/93; H147381) Für EPDM-Dichtungen kein Fett auf Mineralölbasis benutzen. Empfehlung für den Antrieb (Hauptzylinder) APV-Pneumatikfett: (25 ml / Tube - WS-Nr.: 000-70-01-008/93; H164725)
APV_DE3_ATEX_DE-1_012017.indd 13. Montageanweisung Die Pos. - Nr. beziehen sich auf die Ersatzteilliste DE3 - DN 40 - 100 ; 1,5 “- 4” - Ex II -/2G IIB TX RN ATEX 053.71 13.1. Demontage aus dem Leitungssystem Vor Montagebeginn muss der Betreiber sicherstellen, dass keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist (freimessen).
APV_DE3_ATEX_DE-1_012017.indd 13. Montageanweisung 13.2. Ausbau der produktberührten Dichtungen (Service) 1. Anschlagschraube (11) herausdrehen. 2. Untere Sicherungsmutter (31) lösen. Durch das Gegenhalten mit einem Schlüssel SW 17 am unteren Schaft (3) wird das Mitdrehen verhindert. 3. Nach Entfernen der Mutter (31), den unteren Schaft (3) von der Zugstange (4) abziehen.
Dichtungen und Laufflächen im Hauptzylinder ausreichend gefettet sind!! (siehe Schmierplan: RN ATEX 053.71, Blatt 10) Empfehlung für den Antrieb (Hauptzylinder): APV-Pneumatikfett: 25 ml-Tube - WS-Nr.000 70-01-008/93 ; H164725 2. Quadringe und die Kolbendichtung einsetzen. 3. Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie unter Punkt 13.3.1.
APV_DE3_ATEX_DE-1_012017.indd 13. Montageanweisung 13.4. Einbau der produktberührten Dichtungen und Zusammenbau des Ventils Alle Dichtungen und Führungsteile können gewartet werden. Achtung: Es ist darauf zu achten, dass alle Dichtungen und Laufflächen im Produktbereich vor der Montage gefettet werden. (siehe Schmierplan: RN ATEX 053.71, Blatt 10) 1. Einbau der unteren Schaftdichtung (24, 25) im unterem Gehäuseflansch (siehe Seite 25).
APV_DE3_ATEX_DE-1_012017.indd 13. Montageanweisung 13.5. Einbau des Ventileinsatzes 1. Ventileinsatz bis zum Anschlag der Schraube vorsichtig in das Ventilgehäuse einsetzen. 2. Abdrückschraube entfernen und den Ventileinsatz vorsichtig in das Gehäuse nachdrücken. 3. Schrauben (7) eindrehen und kreuzweise festziehen. 4. Die Steuerluft- und Reinigungsleitung montieren. 5.
APV_DE3_ATEX_DE-1_012017.indd 14. Demontage - und Montagewerkzeug (für untere Schaftdichtung Pos. 24, 25) Achtung! Vor Montagebeginn muß der Betreiber sicherstellen, dass keine keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist (freimessen). Dichtung 24, 25 Alternativ ist funkenarmes Werkzeug zu benutzen! Elastomerdichtung Dichtlippe Zur einfachen Demontage - und Montage der unteren Schaftdichtung ist das Kombiwerkzeug (WS-Nr.
APV_DE3_ATEX_DE-1_012017.indd 15. Sonderzubehör Schaftspülung Das Ventil ist vorbereitet für die Schaftspülung. Der notwendigen CIP-Anschlüsse sind als Zubehör erhältlich. Kunststoffstopfen CIP- Anschluss Best.-Nr.: H208286 15.1. Montage der Schaftspülung Kunststoffstopfen entfernen. CIP-Anschlüsse in das Schaftlager einschrauben. G⅛ (mit Teflonband abdichten). Zuführungsschlauch für Spülmittel mittels L-Verschraubung verbinden.
APV_DE3_ATEX_DE-1_012017.indd 16. Montageanweisung für den Einbau der Sitzdichtungen Dichtungsprofil oberer Ventilschaft Dichtungslippe Achtung: Dichtungsfuß Schulter der Dichtung muss sauber in der Aufnahmenut liegen. untere Schulter (Ansicht X) Ventilschaft Dichtungsschultern mit einem 3.1. Ein kurzes Stück der Dichtung in die dünnen Fettfilm versehen. Aufnahmenut eindrücken.
APV_DE3_ATEX_DE-1_012017.indd 17. Erkennung von Dichtungsschäden Störung Maßnahme Leckage am oberen Gehäuseflansch Obere Schaftdichtung (24, 25) wechseln. Um eine genaue Diagnose erstellen zu können, Flüssigkeitsaustritt aus dem Ablaufrohr Ablaufrohr (1) entfernen. Leckage an der Außenseite des unteren Untere Schaftdichtung (24, 25) wechseln. Ventilschaftes Ventil geschlossen und Druck im oberen Gehäuse Leckage aus dem Leckageraum des unteren...
APV_DE3_ATEX_DE-1_012017.indd 18. Ersatzteillisten Die Warensachnummer der Ersatzteile für die verschiedenen Ventilausführungen und - größen finden Sie in den anliegenden Ersatzteilzeichnungen mit entsprechenden Listen. Bei der Bestellung von Ersatzteilen geben sie bitte folgende Daten an: Anzahl der gewünschten Teile Warensachnummer Bennennung Änderungen vorbehalten Doppelsitzventil DELTA DE 3-ATEX Betriebsanleitung : DE - Rev.1...
Seite 45
Schmierplan / Lubrication plan Datum: 01/13 13.10.14 Name: Peters Trytko Geprüft: SPX Flow Technology Rosista GmbH Ersatzteilliste / Schmierplan: spare parts list / lubrication plan D-59425 Unna Germany Doppelsitzventil DE3 DN40 - 100 ; 1.5 - 4 zoll - Ex II -/2G IIB TX Blatt Double seat valve DE3 DN40 - 100 ;...
Seite 46
APV DELTA DE3 DN40-100, 1.5”-4” D O P P E L S I T Z V E N T I L F Ü R S P E Z I F I S C H E AT E X - A N W E N D U N G E N...