Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Italiano
English
Français
Deutsch
Español
ET 1450
Cod. 4-142733A del 11/2021
Manuale d'uso
Operator's manual
Manuel d'utilisation
Betriebsanleitung
Manual de uso
Tel. ++39 0522 639.111 - Fax ++39 0522 639.150
www.corghi.com - info@corghi.com
3
71
139
205
273

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Corghi ET 1450

  • Seite 1 ET 1450 Cod. 4-142733A del 11/2021 Italiano Manuale d’uso English Operator’s manual Français Manuel d’utilisation Deutsch Betriebsanleitung Español Manual de uso Tel. ++39 0522 639.111 - Fax ++39 0522 639.150 www.corghi.com - info@corghi.com...
  • Seite 2 diritti di traduzione, di memorizzazione elettronica, di riproduzione e di adattamento totale o parziale con qualsiasi Italiano mezzo (compresi microfilm e copie fotostatiche) sono riservati. Le informazioni contenute in questo manuale sono soggette a variazioni senza preavviso. ll rights reserved. No part of this publication may be translated, stored in an electronic retrieval system, repro- English duced, or partially or totally adapted by any means (including...
  • Seite 70 Manuale d’uso ET 1450...
  • Seite 138 Operator's Manual ET 1450...
  • Seite 205 ANBRINGEN DER AUSWUCHTGEWICHTE IN DEN PROGRAMMEN ALU1P ODER ALU2P ........... 240 PROGRAMM ZUR GEWICHTEPLATZIERUNG HINTER DEN SPEICHEN “HIDDEN WEIGHT” (NUR BEI PROGRAMMEN ALU 1P UND ALU 2P) ......242 OPTIMIERUNGSPROGRAMM UNWUCHTEN „OPT“ ....244 ZULASSUNG ANDERER BEDIENER ..........246 Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 206 ZUSTAND DES AUSWUCHTZUBEHÖRS ........263 FEHLERSUCHE ................263 WARTUNG ..................266 INFOS ZUR ENTSORGUNG DER MASCHINE ....... 266 UMWELTINFORMATIONEN ............266 EINZUSETZENDE BRANDSCHUTZMITTEL ........267 SACHBEGRIFFE ................268 ALLGEMEINER SCHALTPLAN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE . 269 PNEUMATIKSCHEMA ..............271 Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 207: Einleitung

    Mechanik haben. Einzelne Arbeitsschritte, wie die Vorgehensweise für das Lockern oder Anziehen der Einspannvorrichtungen werden daher nicht beschrieben. Arbeiten, die über den persönlichen Wissensstand hinausgehen, sollten daher nicht eigenmächtig ausgeführt werden. Rat und Unterstützung erhalten Sie bei Ihrem zustän- digen Kundendienst. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 208: Transport, Lagerung Und Handhabung

    - Ausmaße der Verpackung: Länge Tiefe Höhe Gewicht Verpackungsgewicht (mm) (mm) (mm) (kg) (kg) 1350 1129 139 (manuelle Version) 150 (motorisierte Version) - Lagerraumbedingungen der Maschine: • Relative Luftfeuchte 20% bis 95%; • Temperatur -10 - +60°C. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 209 Entsprechung mit der rechten Gehäuseseite der Maschine (Abb.2). Alternativ die Ma- schine auf die Palette absetzen, mit dem Originalzubehör hieran festmachen und dann mitsamt Palette durch einen Gabelstapler anheben. WARNUNG Beim Verfahren der Maschine niemals die Radträgerwelle als Kraftpunkt verwenden. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 210: Installation

    Für technische Merkmale, Hinweise und Wartung lesen Sie die den Unterlagen der Maschine beigefügten zugehörigen Bedienungsanleitungen. ACHTUNG Der Einsatz der Maschine in explosionsgefährdeter Umgebung ist verboten. Die Maschine wird zum Teil zerlegt angeliefert; beim Zusammenbau folgendermaßen fortfahren: Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 211 Die Maschine am vorgesehen Platz aufstellen, wobei der umliegende Bewegungsraum den Mindestangaben in Abbildung 3 entsprechen soll. Wichtigste Maschinenelemente (Abb.4): A Abstands- und Durchmesserauswerter B Anzeige mit Tastatur C Auswuchtgewichtdeckel D Bremssteuerventil für manuelle Version / Taste für Motorbetätigung für motorisierte Version E Hauptschalter F Radheber Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 212: Bodenbefestigung Der Maschine

    - Die Maschine durch Fixieren des L-Bügels (auf der linken Seite der Maschine) und der beiden Punkte am Unterbau an den Fischer-Dübeln mit den dazugehörigen Schrauben und Unterlegscheiben (Abb. 5) verankern; - Die Befestigungsschraube am Gehäuse fixieren. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 213: Stromanschluss

    Stecker, ist ein Schlüsselschalter vorzusehen, um den Gebrauch der Maschine nur autorisiertem Bedienpersonal zu ermöglichen. ACHTUNG Der störungsfreie Betrieb der Maschine setzt eine ordnungsgemäße Erdung derselben voraus. Den Erdleiter der Maschine NIEMALS an ein Gas- oder Wasserrohr, Telefon- kabel oder andere ungeeignete Gegenstände anschließen. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 214: Druckluftanschluss

    Die Aufkleber mit den GEFAHREN-, WARN-, VORSICHTS- oder BETRIEBSHINWEISEN dürfen weder entfernt noch unkenntlich gemacht werden. Fehlende oder unleserliche Aufkleber sollten umgehend ersetzt werden. Ersatz für beschädigte oder fehlende Auf- kleber kann beim nächstliegenden Vertragshändler des Herstellers angefordert werden. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 215: Allgemeine Eigenschaften

    - Auswuchtmaschine mit einem Meßlauf und Spannflansch für LKW-Räder (TRUCK Be- reich) und PKW-Räder (CAR Bereich) - Auswuchtmaschine auf Rädern leicht verfahrbar (auf Anfrage verfügbar). - Eingebauter Radheber mit 150 kg max. Tragkraft - Automatischer Messarm für die Messung des Abstands und des Durchmessers Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 216 - Möglichkeit der Positionsauswahl für die Anbringung des Klebegewichts: • Vertikale Ebene im unteren Teil des Rads (H6) mit Hilfe der LASER-Zeile (auf Anfrage verfügbar) • Vertikale Ebene im oberen Teil des Rads (H12) - LED-Beleuchtung (auf Anfrage verfügbar) - LASER-Anzeige (auf Anfrage verfügbar) Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 217: Technische Daten

    - Gewicht der elektrischen und elektronischen Komponenten manuelle Version ....1 kg Maschinenmaße (Abb. 6) • Maschinenbreite mit eingefahrenem Radheber: .......... 1144 mm • Maschinenbreite mit ausgefahrenem Radheber: .......... 1519 mm • Tiefe:........................657 mm • Höhe: ........................933 mm Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 218: Einsatzbereich

    - Kit mit Kegeln Ø 40 für die Zentrierung der Räder von Transportern Ø 117÷173 mm ..............Art. Nr. 8-21100141 - Standard-Nutmutter Ø 40 für Auswuchtmaschine mit manuellem Messlauf ................Art. Nr. 8-21100272 - Standard-Nutmutter Ø 40 für Auswuchtmaschine mit Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 219: Allgemeine Gebrauchsbedingungen

    Messlauf immer abgesenkt werden muss. ACHTUNG Jeder andere Einsatz gilt als unsachgemäß und unverantwortlich. WARNUNG Die Inbetriebnahme der Maschine ohne Radsperrvorrichtung ist nicht erlaubt. ACHTUNG Die Maschine darf nicht ohne Radschutz benutzt und die Sicherheitsvorrichtungen nicht verstellt werden. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 220: Zubehör Zur Radeinspannung

    Trägerwelle einbauen, hierbei die mittlere Felgenbohrung in der geeigneten Flansch- stufe einrasten. Merke Die hintere Felgenauflage auf den abgestuften Flansch dient der Voreinspannung, so- daß normalerweise ein gewisses Spiel zwischen Durchmesser der mittlere Bohrung und Flanschstufe verbliebt. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 221 • 220 - 222 mm ø kleine Seite • 281 mm ø große Seite - doppelseitiges Distanzstück für obige Kegel. Bei der Radeinspannung mit diesen Spannkegel wird folgendermaßen verfahren: - das Abstandstück auf die Auswuchtmaschine einbauen, u.z. bei Mittenkegeln mit kleiner Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 222: Einspannzubehör Pkw Räder

    - Muttern der Pleuelzapfen schwach anziehen. Die Muttern erst bei anschließender Radeinspan- nung fest anziehen. - Das Rad mit den Muttern, ggf. den geeigneten Buchsen auf dem Flansch sicher einspannen - die Muttern der Pleuelzapfen endgültig fest- ziehen. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 223: Einsatz Des Radhebers

    - mit dem entsprechenden Hebel die Wellesperrbremse ausrücken (nur für manuelle Version) - den Einspanngriff entfernen (nur für motorisierte Version) - den Heber durch Betätigung des Hebels in DOWN Richtung bis in Ausgangsstellung (eingefahren) absenken, aus dem Arbeitsbereich der Auswuchtmaschine fahren. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 224 A Montage- / Demontagebetrieb, Launch, Dimensionserkennung (soweit vorhanden) und Radabgleich B Auswahl der Maschinenprogramme Auf diese Weise ist der Betreiber in der Lage, das Ergebnis jedes Radausgleichs durch- zuführen, zu überwachen und zu überprüfen und bei unvorhergesehenen Ereignissen zu intervenieren. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 225: Anzeigefeld

    Bereich Auto aktiv, die Auswuchtprogramme Bereich Auto dienen für Räder von Pkws und leichten Trans- portfahrzeugen Funktion Verstecktes Gewicht “Hidden Weight” Verstecktes Ge- aktiv (im aktiven Bereich Auto) oder Gewicht tei- wicht len “Split Weight” (im aktiven Bereich Motorrad) Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 226: Anzeigefeld - Bedienungstastatur

    Art des auf der Innenseite des Rads zu verwendenden gewicht/Verrin- Gewichts zu wählen. gern 2. Im Menü diese Taste zum Navigieren drücken. 3. In manueller Eingabe der Maße diese Taste drü- cken, um den angezeigten Wert zu verringern. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 227: Einschalten

    - voreingestellte geometrische Werte für PKW (CAR-Umgebung): Breite = 5,5”, Durchmesser = 14”, Abstand = 200 mm. An dieser Stelle ist die Eingabe der Daten des auszuwuchtenden Rads oder die Anwahl einer der zur Verfügung stehenden Programme möglich. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 228: Auswahl Des Auswuchtprogramms

    Die verschiedenen Auswuchtprogramm können einfach aufgerufen werden, indem man die Tasten wählt, die die Art des gewünschten Gewichts je nach Felge und eigener Erfahrung sowohl für die Innen- als auch für die Außenseite darstellen. Folgende Auswuchtprogramme stehen zur Verfügung: Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 229 12-Uhr die Position zum Anbringen des Klebegewichts auf 12-Uhr mithilfe oder auf 6 Uhr (mithilfe der Laserlinie falls vorhanden), je nach seinen Erfordernissen. Um die Position, in der die Klebegewichte angebracht werden, zu ändern, die Anweisungen im Setup-Menü “Position für das Anbringen der Klebegewichte” befolgen. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 230: Eingabe Der Radabmessungen (Ausgenommen Programme Alu1P Und Alu2P)

    Felge in Berührung bringen (Abb. 11). Für eine präzise Ablesung der Daten darauf ach- ten, dass der Messarm korrekt positioniert ist. Während der Bewegung des automatischen Arms wird auf dem Display der von diesem Arm ge- messene Abstand angezeigt: Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 231 Durchmesser der Felge neu eingelesen werden. - Die Felgenbreite mit Hilfe des entsprechen- den Messgeräts (Abb. 14) abmessen. - Den angezeigten Breitenwert durch Drü- cken der Tasten auf den gewünschten Wert einstellen. Die BREITE kann in Millimetern eingegeben Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 232 Realität. Falls der automatische Messarm nicht funktioniert, können die geometrischen Daten manuell eingegeben werden, dazu wie im Abschnitt „Manuelle Eingabe der Radabmes- sungen - für Modelle mit manuellem internem Messarm (Abstand und Durchmesser)“ angegeben vorgehen. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 233: Falls Der Interne Messarm (Durchmesser Und Abstand) Nicht Funktioniert

    Eingabe des Abstands (-A-) vorbereiten - Den Messarm für die Erfassung des Abstands mit der Innenseite der Felge in Berührung bringen (Abb. 11). - Den Wert des Abstands zwischen dem Rad und dem Gehäuse am entsprechenden Lineal ablesen (A, Abb. 15). Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 234: Eingabe Der Radabmessungen In Die Auswuchtprogramme Alu1P Oder Alu2P

    Abstand zwischen den Ebenen weniger als 37 mm (1,5“) liegt, wird die Meldung A 5 angezeigt. Nachstehend sind die verschiedenen Arten der Eingabe beschrieben, die je nach mit- gelieferter Ausstattung unterschieden sind: Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 235 Die Maschine geht automatisch in die Auswuchtprogramme ALUP (Programm FSP). - Einen Messlauf ausführen - Falls man das automatisch von der Maschine eingestellte Auswuchtprogramm (FSP) ändern will, nach dem Messlauf die Taste oder anwählen, bis zur Aus- wahl des gewünschten Programms. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 236 Laserlinie am automatischen Melderhebel erleichtert werden. Um diese Zeile zu aktivieren, muss die Taste am automatischen Arm (A, Abb.18b) gedrückt werden. Die Laserlinie bleibt 10 Sekunden lang innerhalb der Felge sichtbar und drückt dann ggf. die Taste auf den automati- schen Arm. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 237: Messlauf - Für Manuelle Version

    - Bei Unwuchten über den zulässigen Vorgaben (999 in CAR und 1990 in TRUCK) erscheint die Meldung “CCC”. - Der Messlauf kann während der Erfassungsphase durch Drücken des dazugehörigen Hebels (D, Abb. 4) unterbrochen werden. In diesem Fall erscheint auf dem Display vorübergehend die Meldung „A StP“. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 238: Besondere Bedingungen

    Vielfache von 5 abgerundet (oder in Viertel Unzen, wenn die Anzeige in Unzen aktiv ist). Unter dieser Bedingung werden die ersten vier Gramm der Unwucht aufgrund der Aktivierung einer entsprechenden Schwelle nicht aufgeführt; dieser Status wird durch das Aufleuchten Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 239: Anbringen Der Auswuchtgewichte

    - Das angezeigte Auswuchtgewicht in der 12-Uhr-Position der Felge anbringen. WARNUNG Die Position, in der das Klebegewicht angebracht wird, kann von 12-Uhr auf 6-Uhr ge- ändert werden, indem man den Anleitungen im Setup-Menü “Position für das Anbringen der Klebegewichte” folgt. WICHTIG Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 240: Anbringen Der Auswuchtgewichte In Den Programmen Alu1P Oder Alu2P

    Ebene erfasst wurde. Dabei den Schwerpunkt des Gewichts als Bezugspunkt nehmen. Während dieser Phase wird auf einem Display weiterhin der Unwuchtwert der auszu- wuchtenden Seite angezeigt und auf dem anderen Display erscheint der Schriftzug „H.12“, der die korrekte Anbringungsposition anzeigt, wie in Abb. 22 angegeben. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 241 Ebene erfasst wurde. Dabei den Schwerpunkt des Gewichts als Bezugspunkt nehmen. Während dieser Phase wird auf einem Display weiterhin der Unwuchtwert der auszu- wuchtenden Seite angezeigt und auf dem anderen Display erscheint der Schriftzug „H.6“, der die korrekte Anbringungsposition anzeigt, wie in Abb. 22 angegeben. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 242: Programm Zur Gewichteplatzierung Hinter Den Speichen "Hidden Weight" (Nur Bei Programmen Alu 1P Und Alu 2P)

    Die Aktivierung des Programms wird durch das Aufleuchten der LED auf dem Anzeigefeld gemeldet. 3 Das Rad bis zu dem Punkt drehen, in dem man das erste Außengewicht (P1) hinter einer Speiche anbringen will. Die Maschine zeigt folgende Meldung an: Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 243 Die Funktion Hidden Weight ist mit der Funktion Bewegliche Ebene verknüpft, um den Einsatz der Auswuchtgewichte mit Vielfachen von 5 Gramm zu ermöglichen. Anmerkungen: - Man kann das Verfahren Hidden Weight jederzeit verlassen, indem man einfach die Taste wählt Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 244: Optimierungsprogramm Unwuchten „Opt

    Zeichen auf Höhe des Ventils bringen - Zur Bestätigung die Taste drücken. - Das Rad wieder auf die Auswuchtmaschine montieren; - Das Ventil auf 12-Uhr-Position stellen; OP.3 H.12 - Zur Bestätigung die Taste drücken OP.4 GO - Einen Messlauf ausführen Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 245 - Nach dem ersten Messlauf kann auf dem Display die folgende Meldung erscheinen: In diesem Fall sollte durch Druck der Taste vom Optimierungsprogramm abgesprungen werden. Auf den Displays werden die für das Radauswuchten notwendigen Gewichte angezeigt. Auf diese Weise wird das Programm unterbrochen und auf bessere Endergebnisse verzichtet. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 246: Zulassung Anderer Bediener

    Bediener • Die Taste drücken, um zu bestätigen und zu beenden Die Aktivierung des zweiten Bedieners wird durch das Aufleuchten der LED auf dem Anzeigefeld gemeldet. Um zum ersten Bediener zurückzukehren, das oben beschriebene Verfahren wiederholen. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 247: Messlaufzähler

    - Einstellung - Position zum Anbringen der Klebegewichte - Helligkeitseinstellung einstellen - Einstellung - Anzeige von Durchmesser und AWC-Programm für LKW-Räder - Einstellung - ALUP Auswuchtprogramm für LKW-Räder - Einstellung TES Eingriffszeit Energy Saver - LED-Beleuchtung - Laser-Anzeige Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 248: Set Up - Masseinheit Der Unwuchten

    Anzeige der Unwuchten in Unzen zu aktivieren - Die Taste drücken, um zu bestätigen und zu beenden. Es ist möglich, schnell die Maßeinheit in Gramm oder Unzen einstellen, indem Sie die Taste für mindestens sechs Sekunden lang gedrückt halten Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 249: Set Up - Abrundung Der Unwuchten

    Anzeige der auf die zwei Unzen abgerundeten Unwuchten zu aktivieren (TRUCK-Umgebung) oder Oun 0.50 um die Anzeige der auf die eine halbe Unze abgerundeten Unwuchten zu aktivieren (TRUCK-Umgebung) - Die Taste drücken, um zu bestätigen und zu beenden. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 250: Set Up - Warning Opt (Pkw - Lkw)

    - Die Taste drücken - Mit den Tasten die Position SET UP suchen - Zur Bestätigung die Taste drücken - Mit den Tasten die Position -d- in (-d- MM wenn die Anzeige in Millimetern aktiviert ist) suchen Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 251: Set Up - Masseinheit Anzeige Felgenbreite

    SET UP – AKUSTISCHES SIGNAL Die Maschine kann so konfiguriert werden, dass sie bei jedem Druck einer Taste der Tastatur ein akustisches Signal abgibt. Um diese Konfiguration zu ändern, muss man: - Die Taste drücken Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 252: Setup - Position Zum Anbringen Der Klebegewichte

    - Mit den Tasten die Position SET UP suchen - Zur Bestätigung die Taste drücken - Mit den Tasten die Position ALU H.12 (ALU H.6 mittels Laserzeile falls vorhanden) suchen - Die Taste drücken, um die Einstellung zu ändern: Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 253 TABELLE A Geben Sie Auswuchtpro- Klebegewicht Applikation- Klebegewicht Applikation- gramm sposition Plan A sposition Plan B oder oder LASER LASER ALU1 / ALU 1P oder LASER ALU2 / ALU 2P oder LASER ALU3 ALU4 oder LASER ALU5 Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 254: Set Up - Helligkeitsanzeige Einstellung

    - Mit den Tasten nach dSP -3- suchen (Werkseinstellung) - drücken Sie die Taste , um die Einstellung zu ändern: - 1 - Minimaler Display-Helligkeitswert - 8- Helligkeitsanzeige anzeigen - Taste drücken , um zu bestätigen und zu beenden. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 255: Set Up - Einstellung Der Durchmesseranzeige Und Awc-Programm

    SET UP - EINSTELLEN DES ALUP- AUSGLEICHSPROGRAMMS Der Bediener kann den am häufigsten verwendeten Auswuchtprogrammtyp zwischen ALU 1P und ALU 2P für LKW-Räder (LKW-Umgebung) konfigurieren. Um diese Konfiguration auswählen zu können, gehen Sie wie folgt vor: - Taste drücken Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 256: Tes-Einstellung Energiespar-Eingriffszeit

    Position tES oFF suchen (Werkseinstellung) - die Taste drücken, um die Eingriffszeit von mindestens 5 Minuten auf maximal 30 Minuten zu verändern oder oFF auswählen, um den Eingriff zu deaktivieren. - Die Taste drücken, um die Einstellung zu ändern: Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 257: Set Up - Led-Beleuchtung

    SET UP - LASER-ANZEIGE Die Maschine ermöglicht es dem Bediener, die Laser-Vorrichtung zu aktivieren oder zu deaktivieren. Um diese Einstellung vorzunehmen muss man: - Die Taste drücken - Mit den Tasten die Position SET UP suchen Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 258: Kalibrierungsprogramme Für Lkw Räder

    Position Unb CAL suchen - die Taste drücken, um die Kalibrierung durchzuführen, dabei wie folgt vorgehen: - Die Maschine zeigt folgende Meldung an: - CAL auf dem linken Display; - GO auf dem rechten Display. - Einen ersten Messlauf durchführen. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 259 Das Selbstkalibrier-Programm endet durch Anzeige der Radunwucht (ohne Berücksich- tigung der angebrachten Kalibriergewichte). Merke - Nach Abschluß dieser Betriebsphase das Mustergewicht vom Rad abnehmen. - Durch Druck der Taste kann das Programm jederzeit unterbrochen werden. - DIE DURCHGEFÜHRTE KALIBRIERUNG IST FÜR JEDEN BELIEBIGEN LKW RADTYP GÜLTIG. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 260: Kalibrierungsprogramme Für Pkw Räder

    Innerer Messarm nicht in Ruheposition. Den Messarm in die Ruheposition führen (komplett nach innen). Bleibt die Meldung weiterhin bestehen, kann man die Funktion des internen Messarms durch Drücken der Taste deaktivieren A 26 Programm nur nach Auswahl eines der folgenden Programme verfügbar: ALU 1P / Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 261 Messlauf wiederholen E F0 Fehler beim Ablesen der 0-Kerbe. Spd Hi Übermäßige Messlaufgeschwindigkeit. Rad bis zum Erlöschen der Meldung abbremsen. E Rot Messlauf des Rads gegen den Uhrzeigersinn. Das Rad bremsen und richtig im Uhrzeigersinn laufen lassen. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 262: Andere Meldungen

    P2 hinter den Speichen. Je nach der vom Bediener durchgeführten in H.X Konfiguration kann am rechten Display die Meldung H3, H6 oder H12 erscheinen. Bei aktivierter Laseranzeige ist der Bezugspunkt 6-Uhr (H.6) CAL GO - Kalibrierungsmesslauf Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 263: Zustand Des Auswuchtzubehörs

    In diesem Fall erhält man ein besseres Ergebnis, wenn man das Rad mit den Befestigungs- öffnungen zentriert. Es wird darauf hingewiesen, dass die beim Wiedereinbau des Rads auf das Fahrzeug anfallenden Zentrierfehler nur mit einem Feinauswuchten des montierten Rads neben dem Auswuchten auf der Werkbank beseitigt werden kann. FEHLERSUCHE Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 264: Der Automatische Messwertaufnehmer Funktioniert Nicht

    Achten Sie auf die Positionierung der Kabel in der Hebelnut, um ein versehentliches Be- schädigen des Kabels beim Schließen des Kunststoff-Kurbelgehäuses zu vermeiden. Wenn die Laserlinie nicht mit der neuen Batterie arbeitet, rufen Sie technische Unterstützung an. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 265: Die Auswuchtmaschine Liefert Keine Übereinstimmung Der Wiederholten Messwerte

    Das Handbuch “Ersatzteile” berechtigt den Benutzer nicht zu Eingriffen an der Maschine außer wenn dies ausdrücklich in den Bedienungsanleitungen angegeben ist, aber es ermöglicht es dem Nutzer, dem technischen Kundendienst genaue Angaben zu machen, um die Zeiten der Eingriffe zu verringern. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 266: Wartung

    Gesundheit schädigend sein können, wenn das Produkt nicht ordnungsgemäß entsorgt wird. Aus diesem Grund geben wir Ihnen nachfolgend einige Informationen, mit denen die Freisetzung dieser Substanzen verhindert und die natürlichen Ressourcen geschont werden. Elektrische und elektronische Geräte dürfen nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden, Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 267: Einzusetzende Brandschutzmittel

    JA* Kann in Ermangelung geeigneterer Mittel oder bei kleinen Bränden eingesetzt werden. ACHTUNG Die Hinweise dieser Übersicht haben allgemeinen Charakter und dienen nur als Leitfaden für die Anwender. Die speziellen Einsatzeigenschaften der verwendeten Brandschutzmittel sind beim Hersteller anzufordern. Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 268: Sachbegriffe

    Daten kann automatisch ausgeführt werden, wenn der Messarm mit den entsprechenden Messwandlern ausgestattet ist. Abkürzung für den englischen Begriff Optimization (Optimierung). SPERRMUFFE Vorrichtung zum Blockieren der Räder auf der Auswuchtmaschine nur für die Versionen mit auto- Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 269: Allgemeiner Schaltplan Der Elektrischen Anlage

    ELEKTRISCHEN ANLAGE Hauptplatine (CPU) Suchkarte AP22 LED-Beleuchtung AP27 Inverter AP28 Platine Expander Interner Pick-up Externer Pick-up Durchmessererfassungssensor Sensor für die Abstandsmessung Sicherung Sicherung Elektromotor Hauptschalter Wechselschalter Mikroschalter Gehäuse Mikroschalter START Trenntransformator 115 bis 230 Laserdiode Stecker Steckdose Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 270 Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 271: Pneumatikschema

    1 - Schnellkupplung weiblich 7 - Drossel 2 - Filterreglergruppe 8 - Monostabiles Ventil (3/2 NC) 3 - Manometer B - ANTRIEBSGRUPPE W.L. 4 - Bistabiles Ventil (5/3 NC-Ventil) 5 - Einfachwirkender Zylinder D. 40 Luftversorgung: 7÷10 bar (100-145 psi) Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 272 Benutzerhandbuch ET 1450...
  • Seite 338 Manual de uso ET 1450...
  • Seite 340 Manual de uso ET 1450...
  • Seite 341 Manual de uso ET 1450...
  • Seite 342 Manual de uso ET 1450...
  • Seite 344 DE - EG – Konformitätserklärung - EU-Konformitätserklärung* ES - Declaración EC de conformidad - Declaración UE de conformidad* Quale fabbricante dichiara che il prodotto: ET 1450 al quale questa dichiarazione si riferisce e di cui abbiamo costituito e deteniamo il relativo fascicolo tecnico è...

Inhaltsverzeichnis