Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON HSBC 180 Plus Bedienung Und Installation Seite 9

Integralspeicher
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
INSTALLATIoN
Montage
Sauerstoffdiffusion
Sachschaden
!
Vermeiden Sie offene Heizungsanlagen und sauerstoff-
diffusionsundichte Kunststoffrohr-Fußbodenheizungen.
Bei sauerstoffdiffusionsundichten Kunststoffrohr-Fußbodenhei-
zungen oder offenen Heizungsanlagen kann durch eindiffun-
dierten Sauerstoff an den Stahlteilen der Heizungsanlage Korro-
sion auftreten (z. B. am Wärmeübertrager des Warmwasserspei-
chers, an Pufferspeichern, Stahlheizkörpern oder Stahlrohren).
Sachschaden
!
Die Korrosionsprodukte (z. B. Rostschlamm) können sich
in den Komponenten der Heizungsanlage absetzen und
durch Querschnittsverengung Leistungsverluste oder
Störabschaltungen bewirken.
Versorgungsleitungen
f Je nach Ausführung der Heizungsanlage (Druckverluste) kann
die maximal zulässige Leitungslänge zwischen Gerät und
Wärmepumpe variieren. Als Richtwert gehen Sie von einer
maximalen Leitungslänge von 10 m und einem Leitungs-
durchmesser von 22-28 mm aus.
f Schützen Sie die Vorlauf- und Rücklaufleitung durch eine
ausreichende Wärmedämmung vor Frost.
f Schützen Sie alle Versorgungsleitungen durch ein Installati-
onsrohr vor Feuchtigkeit, Beschädigung und UV-Strahlung.
f Schließen Sie die hydraulischen Anschlüsse flachdichtend an.
Druckdifferenz
Wenn die verfügbare externe Druckdifferenz überschritten wird,
können Druckverluste in der Heizungsanlage zu einer verminder-
ten Heizleistung führen.
f Beachten Sie bei der Auslegung der Rohrleitungen, dass die
verfügbare externe Druckdifferenz nicht überschritten wird
(siehe Kapitel „Technische Daten / Datentabelle").
f Berücksichtigen Sie bei der Berechnung der Druckverluste
die Vor- und Rücklaufleitungen und den Druckverlust der
Wärmepumpe. Die Druckverluste müssen durch die verfüg-
bare Druckdifferenz abgedeckt werden.
www.stiebel-eltron.com
11.3.2 Heizwasser-Anschluss
Installationsbeispiel:
1 Heizwasser führende Rohrleitung
f Spülen Sie vor dem Anschließen der Wärmepumpe die Rohr-
leitungen gründlich durch. Fremdkörper (z. B. Schweißper-
len, Rost, Sand, Dichtungsmaterial) beeinträchtigen die Be-
triebssicherheit der Wärmepumpe.
f Montieren Sie die Heizwasser führenden Rohrleitungen
(siehe Kapitel „Technische Daten / Maße und Anschlüsse").
Ablaufschlauch des Sicherheitsventils
1 Ablaufschlauch des Sicherheitsventils
f Rollen Sie den an der Multifunktionsgruppe angeschlossenen
Ablaufschlauch des Sicherheitsventils ab.
f Entfernen Sie aus einer der unteren vorbereiteten Öffnungen
links oder rechts nur so viel Dämmmaterial wie für den Ab-
laufschlauch nötig, um den Luftaustausch weitmöglichst zu
begrenzen.
f Verlegen Sie den Ablaufschlauch durch die vorbereitete Öff-
nung aus dem Gerät.
f Verlegen Sie den Ablaufschlauch mit einem stetigen Gefälle
zu einem Abfluss.
f Stellen Sie sicher, dass der Ablaufschlauch zur Atmosphäre
geöffnet ist.
f Befestigen Sie den Ablaufschlauch über dem Abfluss, um
Schlauchbewegungen bei möglichem Wasseraustritt zu
verhindern.
Sachschaden
!
Sie müssen den Ablaufschlauch zu einem Abfluss verle-
gen, damit bei geöffnetem Sicherheitsventil das Wasser
ungehindert ablaufen kann.
HSBC 180 Plus | HSBC 180 S Plus |
1
1
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Hsbc 180 s plus

Inhaltsverzeichnis