Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abb.: Beispiel - Konfigurationsassistent - Gerätekonfiguration - Solar-Log Base Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Base:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hauptmenü aufrufen
Hinweis
Hinweis
Nach erfolgreicher Erkennung mit „
Über die Gerätekonfiguration, kann bspw.: die Generatorleistung, das Modulfeld und die Bezeichnung der einzel-
nen Komponenten hinterlegt werden. (Siehe auch Kapitel „
Abb.: Beispiel - Konfigurationsassistent - Gerätekonfiguration
Über „Weiter" wird die Seite „Portal" aufgerufen, in diesem Bereich, kann die Daten-Übertragung zum
Solar-Log WEB Enerest™ Portal, aktiviert werden.
Nach der Aktivierung der Daten-Übertragung auf das Solar-Log WEB Enerest™ Portal, erscheint das Feld
„Portal-Server". Um den Portal-Server einzutragen, gibt es zwei verschiedene Varianten:
Variante mit bereits im Portal registriertem Solar-Log™:
Falls der Portal-Server bekannt ist, kann dieser manuell eingetragen werden, anderenfalls besteht die Mög-
lichkeit, den Portal-Server automatisch eintragen zu lassen mittels der Funktion „Automatisch beziehen" (über
des Symbol der Weltkugel).
52
Mit dem Button „Überspringen, kann die Geräteerkennung abgebrochen werden, bspw. bei
falsch zugewiesener Schnittstelle oder bei falscher Anzahl der gefundenen Geräte an der
Schnittstelle.
Nach der Geräte-Erkennung läuft der Solar-Log™ für 30 Tage im Installationsmodus, ab Tag 31
werden, bei einer Überbelegung des Solar-Log™ (siehe „Maximale Anlagengröße") die Punkte
„Ertragsdaten" und „Diagnose" nicht mehr angezeigt. Zudem erscheint eine Meldung: „Achtung
Lizenz Anlagengröße einspielen."
OK
" bestätigen. Danach auf „
Weiter
". Die Gerätekonfiguration wird aufgerufen.
Geräte-Konfiguration
")

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis