Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abb.: Beispiel - Eines Erfolgreichen Verbindungstests; Abb.: Beispiel - Eines Erfolglosen Verbindungstests - Solar-Log Base Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Base:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hauptmenü aufrufen
Hinweis
Verbindungstest
Über den Button „Verbindungstest" kann festgestellt werden, ob die Eingaben alle korrekt waren und eine Verbin-
dung erfolgreich aufgebaut werden kann. Eine entsprechende Meldung wird sowohl bei einer erfolgreichen, als
auch bei einer erfolglosen Verbindung eingeblendet. (Siehe Nachfolgende Abbildungen)
Abb.: Beispiel – eines erfolgreichen Verbindungstests
Abb.: Beispiel – eines erfolglosen Verbindungstests
Hinweis
Nach erfolgreichem Verbindungstest, kann über den „Weiter" Button dieser Bereich verlassen werden. Ein Ab-
frage-Fenster wird eingeblendet. Über diese Abfrage besteht die Möglichkeit zu prüfen, ob für den Solar-Log™
eine neue Firmware zur Verfügung steht (siehe Abbildung: „Eingeblendetes Firmware-Update-Fenster").
50
Sollte eine Aktivierung der zweiten Ethernet-Schnittstelle erforderlich sein, ist dringend zu
beachten, dass die IP-Adresse des Solar-Log™ auf der Ethernetschnittstelle 2 in einem „logisch"
getrennten Netzwerk liegt und nicht dieselbe IP-Adresse aufweist, wie die auf der Ether-
netschnittstelle 1.
Bedeutet zum Beispiel:
Die IP-Adresse des Solar-Log™ auf der Ethernetschnittstelle 1 lautet 192.168.0.1 und die Sub-
netzmaske 255.255.255.0, dann muss die IP-Adresse auf der Ethernetschnittstelle 2 eine Adres-
se in einem anderen Netzwerk (logisch getrennten Netzwerk) liegen und bspw. 192.168.1.1 mit
der Subnetzmaske 255.255.255.0 lauten.
Alle Eingaben werden über den „Weiter"-Button automatisch gespeichert. Mit dem
„Zurück"-Button besteht jederzeit die Möglichkeit Einstellungen nachträglich zu ändern.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis