AUTOMATISCHER STANDBY-MODUS
Das automatische Standby ist ein integrales Feature des C 389, das den
europäischen Ökodesignvorschriften entspricht. Der C 389 kann so
eingestellt werden, dass er automatisch in den Standby-Modus wechselt,
wenn 20 Minuten lang keine Eingaben auf der Benutzeroberfläche
stattfinden und kein aktiver Signaleingang festgestellt wird.
On: Der C 389 wechselt in den Standby-Modus mit dem niedrigsten
Stromverbrauch (unter 0,5 W), wenn 20 Minuten lang keine Eingaben
auf der Benutzeroberfläche stattfinden und kein aktiver Signaleingang
festgestellt wird.
Off: Der C 389 bleibt im Betriebsmodus, auch wenn 20 Minuten lang
keine Eingaben auf der Benutzeroberfläche stattfinden und kein aktiver
Signaleingang festgestellt wird.
NETWORK STANDBY (NETZWERKBEREITSCHAFT)
Im Modus „Network Standby" (Netzwerkbereitschaft) verbleibt die
Netzwerkverbindung bei einem reduzierten Systemleistungsgrad im
Bereitschaftsmodus.
On: Die Netzwerkverbindung bleibt im Bereitschaftsmodus.
Off: Die Netzwerkverbindung wird im Bereitschaftsmodus
unterbrochen.
CEC POWER
HDMI-STEUERUNG (CEC)
CEC (Consumer Electronics Control) ist ein Satz von Befehlen, die die Zwei-
Wege-HDMI-Kommunikation nutzen, um eine einzelne Fernsteuerung von
CEC-fähigen Geräten, die mit HDMI angeschlossen sind, zu ermöglichen.
Ein CEC-Befehl löst über HDMI die notwendigen Befehle aus, damit sich
das gesamte System automatisch so konfiguriert, dass es auf den Befehl
reagiert.
CEC Power Off: Der C 389 kann nicht von einem CEC-fähigen Gerät
eingeschaltet oder in den Standby-Modus versetzt werden.
CEC Power On: Der C 389 kann mit einem CEC-fähigen Gerät ein- und
ausgeschaltet werden.
HDMI ENHANCED AUDIO RETURN CHANNEL (eARC)
Enhanced Audio Return Channel (eARC) ist eine Weiterentwicklung
des vormaligen Audio Return Channel (ARC). eARC vereinfacht die
Konnektivität und bietet mehr Benutzerfreundlichkeit bei der Erkennung
mehrerer Komponenten und der Audiooptimierung.
Mit eARC kann der Audioinhalt eines Fernsehers, der von Kabel-, Satelliten-,
Streaming- oder Quellgeräten stammt, über ein einziges HDMI-Kabel an
den C 389 gesendet werden. So ist garantiert, dass der Anschluss einfach
ist und der Originalton wiedergegeben wird. HDMI eARC ist kompatibel
mit HDMI-Hochgeschwindigkeitskabeln mit Ethernet und dem neuen Ultra
High Speed HDMI-Kabel.
eARC ist der Standardmodus für den C 389. Falls keine eARC-Verbindung
zustande kommt, wird auf ARC zurückgewechselt.
WICHTIG
•
Vergewissern Sie sich, dass die Audioeinstellung/das Audioformat der
an den C 389 angeschlossenen eARC-Geräte nur auf PCM eingestellt ist.
•
Der HDMI eARC-Anschluss des C 389 unterstützt nur Audio-
Ausgangssignale von einem angeschlossenen Fernsehgerät.
IR-KANAL
Der C 389 kann über einen alternativen IR-Kanal betrieben werden. Dies
ist nützlich, wenn Sie zwei NAD-Produkte haben, die durch ähnliche
Fernbedienungsbefehle bedient werden können. Mit dem alternativen IR-
Kanal können zwei verschiedene NAD-Produkte unabhängig voneinander
in derselben Zone gesteuert werden, indem jedes Produkt auf einen
anderen IR-Kanal eingestellt wird.
IR-KANAL-ZUWEISUNG
Der C 389 und die SR 10-Fernbedienung müssen auf den gleichen Kanal
eingestellt sein.
Änderung des IR-Kanals auf dem C 389
Verwenden Sie im IR-Kanal-Menü die Tasten [a/s], um zwischen Kanal 0 bis
Kanal 7 zu wählen. Stoppen Sie bei der gewünschten IR-Kanaleinstellung
und drücken Sie [d], um die Auswahl abzuschließen. Der IR-Kanal des
C 389 ist standardmäßig Kanal 0.
Änderung des IR-Kanals auf der SR 10-Fernbedienung
•
Fügen Sie eine Kanalnummer vor dem Bibliothekscode ein. Für die
SR 10 ist der Bibliothekscode „10" die standardmäßige Bibliothekstabelle
für ein „AMP"-Gerät. Um diese „AMP"-Bibliothekstabelle für Kanal 0
auszuwählen, behalten Sie den Bibliothekscode „10" (oder „010").
•
Wenn Sie die „AMP"-Bibliothekstabelle auf „Channel 1" (Kanal 1) laden
möchten, stellen Sie dem Bibliothekscode eine „1" voran, um die
Verbindung zu „Channel 1" (Kanal 1) anzuzeigen. Laden Sie dann
die „AMP"-Bibliothekstabelle unter Verwendung des Codes „110".
Wiederholen Sie dies für MP (130) und TUNER (140).
BEISPIEL EINER EINRICHTUNG VON ZWEI NAD-PRODUKTEN IN
DERSELBEN ZONE
C 389 und T 758 sind beide auf „Channel 0" (Kanal 0) voreingestellt.
Wenn die Austaste [OFF] auf der SR 10-Fernbedienung (oder AVR
4-Fernbedienung für den T 758) gedrückt wird, wechseln beide Produkte
in den Standby-Modus. Wenn die Taste [ON] (Ein) gedrückt wird, werden
beide Produkte aus dem Standby-Modus heraus eingeschaltet.
BETRIEB
NUTZUNG DES C 389
15