Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

NAD C 389 Benutzerhandbuch Seite 3

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FCC-ERKLÄRUNG
Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht demnach den Grenzwerten für ein
digitales Gerät der Klasse B gemäß Teil 15 der Richtlinien der US-Fernmeldebehörde
(FCC). Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen störende
Interferenzen bei Installationen in Wohngebieten bieten. Dieses Gerät erzeugt und
verwendet Hochfrequenzenergie und kann diese abgeben, und es kann schädliche
Interferenzen mit Funkübertragungen auslösen, wenn es nicht gemäß der Anleitung
installiert und betrieben wird. Es lässt sich jedoch nicht vollständig ausschließen, dass
solche Interferenzen in manchen Installationen auftreten. Wenn dieses Gerät störende
Interferenzen zum Radio- und Fernsehempfang verursacht (was durch Aus- und
Einschalten des Geräts festgestellt werden kann), wird dem Benutzer nahegelegt, die
Interferenz durch eines oder mehrere der folgenden Verfahren zu beheben:
Empfangsantenne neu ausrichten oder anders positionieren.
Den Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an, die nicht mit dem Stromkreis
verbunden ist, an den der Empfänger angeschlossen ist.
Den Händler oder einen erfahrenen Funk- und Fernsehtechniker zu Rate ziehen.
VORSICHT
Nach nicht von NAD Electronics ausdrücklich genehmigten Änderungen des
Geräts darf dieses unter Umständen nicht mehr verwendet werden.
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Bestimmungen / lizenzfreie RSS-Norm(en)
von Industry Canada. Der Betrieb unterliegt den folgenden beiden Bedingungen:
1
Dieses Gerät darf keine störenden Interferenzen verursachen, und
2
Dieses Gerät muss alle empfangenen Interferenzen aufnehmen,
einschließlich Interferenzen, die ein unerwünschtes Betriebsverhalten
verursachen können.
Gemäß den Vorschriften von Industry Canada darf dieser Funksender nur mit
einer Antenne betrieben werden, deren Typ und maximale (oder geringere)
Verstärkung von Industry Canada für den Sender zugelassen ist. Um mögliche
Funkinterferenzen mit anderen Nutzern zu reduzieren, sollten der Antennentyp
und seine Verstärkung so gewählt werden, dass die äquivalente isotrope
Strahlungsleistung (EIRP) nicht mehr als die für eine erfolgreiche Kommunikation
erforderliche Leistung beträgt.
Um einen Stromschlag zu verhindern, muss der Stecker mit dem breiten Stift
vollständig in den breiten Einschub eingesteckt werden.
Kennzeichnung und Typenschild befinden sich auf der Rückseite des Geräts.
Um die Gefahr von Bränden oder Stromschlägen zu verringern, darf das
Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Das Gerät darf
keinen tropfenden oder spritzenden Flüssigkeiten ausgesetzt werden, und
flüssigkeitsgefüllte Gegenstände wie Vasen dürfen nicht auf das Gerät gestellt
werden.
Der Netzstecker dient als Trennvorrichtung und sollte während des
bestimmungsgemäßen Gebrauchs immer leicht bedienbar bleiben. Um das Gerät
vollständig vom Stromnetz zu trennen, sollte der Netzstecker komplett aus der
Steckdose herausgezogen werden.
Batterien dürfen nicht übermäßiger Hitze wie z. B. direkter Sonneneinstrahlung,
Feuer o. ä. ausgesetzt werden.
Wenn die Batterie unsachgemäß ausgetauscht wird, besteht Explosionsgefahr.
Tauschen Sie sie nur durch den gleichen oder einen gleichwertigen Typ aus.
Ein Gerät mit einem Schutzkontaktstecker darf nur an eine
Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden.
HINWEIS ZUR MAXIMAL ZULÄSSIGEN EXPOSITION (MPE)
Um die FCC/IC-Anforderungen an die HF-Belastung zu erfüllen, sollte während
des Betriebs des Geräts ein Abstand von 20 cm oder mehr zwischen der Antenne
dieses Geräts und Personen eingehalten werden. Um die Einhaltung der Vorschriften
zu gewährleisten, wird ein Betrieb in einem geringeren Abstand als diesem nicht
empfohlen.
WENDEN SIE SICH IM ZWEIFELSFALL AN EINEN QUALIFIZIERTEN
ELEKTRIKER.
Copyright , NAD Electronics International, ein Unternehmensbereich von Lenbrook Industries Limited. ©NAD, alle Rechte vorbehalten
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Die Materialien, aus denen das Gerät besteht, können gemäß ihrer Kennzeichnung
wiederverwendet werden. Durch die Wiederverwendung und Wiederverwertung
von Rohmaterialien oder andere Wiederverwertung von Altgeräten leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.
Die Adresse der Sammelstelle erfahren Sie von der zuständigen örtlichen Behörde.
INFORMATIONEN ÜBER DAS SAMMELN UND ENTSORGEN VON
ALTBATTERIEN (RICHTLINIE 2006/66/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS
UND DES RATES) (NUR FÜR EUROPÄISCHE KUNDEN)
Recyclingquote für Altbatterien und -akkumulatoren zu erreichen, müssen
Altbatterien und -akkumulatoren separat und ordnungsgemäß durch einen
örtlichen Sammelpunkt entsorgt werden. Weitere Informationen über Sammlung
und Recycling von Altbatterien und -akkumulatoren sind bei Ihrer Ortsverwaltung,
Ihrem Entsorgungsunternehmen oder bei der Verkaufsstelle der Batterien und
Akkumulatoren erhältlich.
Durch die Einhaltung und Befolgung ordnungsgemäßer Entsorgungsmaßnahmen für
Altbatterien und -akkumulatoren können potenziell gefährliche Auswirkungen auf die
menschliche Gesundheit verhindert und die negativen Auswirkungen von Batterien
und Akkumulatoren sowie Altbatterien und -akkumulatoren auf die Umwelt minimiert
werden. Somit können Endverbraucher zu Schutz, Erhaltung und Erhöhung der
Qualität der Umwelt beitragen.
NAD® ist ein Warenzeichen von NAD Electronics International.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie 2004/108/EG
bzgl. Störungen des Funkbetriebs.
Am Ende seiner Lebensdauer darf dieses Produkt nicht zusammen
mit gewöhnlichem Haushaltsmüll entsorgt werden, sondern muss
an einer Sammelstelle für die Wiederverwertung elektrischer und
elektronischer Geräte abgegeben werden. Hierauf wird auch durch
das Symbol auf dem Gerät, im Benutzerhandbuch und auf der
Verpackung hingewiesen.
Batterien/Akkumulatoren, die eines dieser Symbole
tragen, sollten „getrennt gesammelt" und nicht als
Haushaltsmüll entsorgt werden. Es sollten erforderliche
Maßnahmen getroffen werden, um die separate
Sammlung von Altbatterien und -akkumulatoren zu
maximieren und die Entsorgung von Altbatterien
und -akkumulatoren zusammen mit Haushaltsmüll zu
minimieren.
Endverbraucher sind dazu angehalten, Altbatterien
und -akkumulatoren nicht als unsortierten
Haushaltsmüll zu entsorgen. Um eine hohe
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis