Wichtige Informationen zum Überspannungsschutz
Die folgende Abbildung stellt grafisch dar, wo auf der Kabelstrecke (Antenne –> Meinberg-System) eine Gefahr
durch Überspannungen auftreten können und im Folgenden wird erläutert, wie Sie Ihr Meinberg-System davor
schützen.
Freie Sicht zum Himmel!
GNSS Multiband
Antenne
Fall 3
Fall 1:
Durch einen indirekten Blitzeinschlag in der Nähe der Antenne oder des Koaxialkabels können Spannungspitzen
induziert werden und über das Koaxialkabel in das Gebäudeinnere und den Empfänger des Systems geführt
werden. Es wird dringend empfohlen, einen Überspannungsschutz direkt nach Hauseintritt zu installieren.
Fall 2:
Durch einen direkten Blitzeinschlag in die Antenne kann die auftretende Spitzenspannung über den PE-
Anschluss (nur Multi GNSS L1 Antenne) abgeführt werden. Eine Übertragung der Spannungsspitzen auf das
Koax-ialkabel und ggf. auf den Empfänger des Systems könnten so eliminiert werden.
Fall 3:
Muss das Koaxialkabel von Antenne bis Hauseintritt eine längere Strecke (bspw. 10 Meter) überwinden, be-
steht ein erhöhtes Risiko, dass bei einem Blitzeinschlag in das Antennenkabel Spannungsspitzen einkoppeln.
Auch hier wird dringend empfohlen, einen Überspannungsschutz direkt nach Hauseintritt zu installieren.
Fall 4:
Für den Fall, dass das Kabel von Hauseintritt bis zum Meinberg-System z.B. in einem Kabelkanal mit mehreren
Kabeln (z.B. Starkstrom) verlegt wird, können Überspannungen auf das Antennenkabel „einkoppeln" und so ihr
System beschädigen. Um dies auszuschließen, kann optional ein zweiter Überspannungschutz direkt vor dem
Gerät installiert werden.
6
Fall 2
PE-Schiene
Empfohlen
erster Überspannungsschutz
Fall 4
Optional
zweiter Überspannungsschutz
Datum: 11. Mai 2022
Fall 1
LANTIME
M300
GNSS MULTI BAND Antenna