Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leica Q3 Anleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Q3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ständigen Entladung beider Akkus muss allerdings die Einstellung
von Uhrzeit und Datum erneut vorgenommen werden.
• Bei nachlassender Akku-Kapazität bzw. beim Einsatz eines alten
Akkus erfolgen je nach verwendeter Kamera-Funktion Warn-
meldungen und die Funktionen werden ggf. eingeschränkt oder
ganz gesperrt.
• Nehmen Sie den Akku heraus, wenn Sie die Kamera für länge-
re Zeit nicht benutzen. Schalten Sie dazu vorher die Kamera
mit dem Hauptschalter aus. Andernfalls könnte der Akku nach
mehreren Wochen tiefentladen werden, d. h. die Spannung stark
sinken, da die Kamera, selbst wenn sie ausgeschaltet ist, für die
Speicherung Ihrer Einstellungen einen geringen Ruhestrom ver-
braucht.
• Geben Sie schadhafte Akkus gemäß den jeweiligen diesbezüg-
lichen Vorschriften an einer Sammelstelle zwecks korrekten
Recyclings ab.
• Das Herstellungsdatum finden Sie auf dem Akku selbst. Die
Schreibweise ist Woche/Jahr.
SPEICHERKARTE
• Das Angebot an SD-/SDHC-/SDXC-Karten ist zu groß, als dass
die Leica Camera AG sämtliche erhältlichen Typen vollständig auf
Kompatibilität und Qualität prüfen könnte. Eine Beschädigung von
Kamera oder Karte ist in aller Regel nicht zu erwarten. Da jedoch
insbesondere sogenannte No-Name-Karten teilweise nicht die
SD-/SDHC-/SDXC-Standards einhalten, kann die Leica Camera
AG für deren Einsatz keine Funktionsgarantie übernehmen.
• Es empfiehlt sich, Speicherkarten gelegentlich zu formatieren,
da die beim Löschen entstehende Fragmentierung einiges der
Speicherkapazität blockieren kann.
• Normalerweise ist es nicht erforderlich, bereits eingesetzte
Speicherkarten zu formatieren (zu initialisieren). Wenn jedoch
eine noch unformatierte oder eine in einem anderen Gerät (wie
z. B. in einem Rechner) formatierte Karte erstmals eingesetzt
wird, muss sie formatiert werden.
• Da elektromagnetische Felder, elektrostatische Aufladung sowie
Defekte an der Kamera und Karte zu Beschädigung oder Verlust
der Daten auf der Speicherkarte führen können, empfiehlt es
sich, die Daten zusätzlich auf einen Rechner zu überspielen und
dort zu speichern.
• SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten besitzen einen Schreib-
schutz-Schieber, mit dem sie gegen unbeabsichtigte Speiche-
rungen und Löschungen gesperrt werden können. Der Schieber
befindet sich auf der nicht abgeschrägten Seite der Karte. In
seiner unteren, mit LOCK gekennzeichneten Stellung sind die
Daten gesichert.
• Beim Formatieren der Speicherkarte gehen alle darauf vor-
handenen Daten verloren. Das Formatieren wird nicht durch den
Löschschutz entsprechend markierter Aufnahmen verhindert.
SENSOR
• Sollten Staub- oder Schmutzpartikel auf dem Sensor-Deckglas
haften, kann sich dies, je nach Partikelgröße, durch dunkle Punkte
oder Flecken auf den Aufnahmen bemerkbar machen (Bei System-
kameras). Zur Reinigung des Sensors können Sie Ihre Kamera
an den Leica Customer Care (siehe S. 272) einschicken. Diese
Reinigung ist allerdings kein Bestandteil der Garantieleistungen
und somit kostenpflichtig.
13
ALLGEMEINE HINWEISE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

5549419080

Inhaltsverzeichnis