Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ereignisprotokollierung; Bump-Test Intervall - Crowcon Clip Montagehandbuch Und Bedienungshandbuch

Gas detektor, einzelgasüberwachungsgerät mit begrenzter nutzungsdauer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Crowcon Clip & Clip+ Benutzerhandbuch
*Bitte beachten Sie, dass diese Grenzwerte mit der Crowcon IR-Link Software verändert werden
können. Weitere Details finden Sie in Abschnitt XX.
Um die Alarmgrenzwerte des persönlichen Überwachungsgeräts anzuzeigen, drücken Die die Taste
auf der Vorderseite des Geräts.
Gehen Sie bei der Änderung der Grenzwerte vorsichtig vor. Sprechen Sie die gewünschten
Werte mit dem Sicherheitsbeauftragten Ihrer Firma ab.
IR Communications DARF in einer explosionsgefährdeten Umgebung NICHT verwendet
werden.

4. Ereignisprotokollierung

Das persönliche Überwachungsgerät ist so voreingestellt, dass es die letzten fünfundzwanzig (25)
Alarmereignisse speichert. Die Speicherung erfolgt nach dem First-In-First-Out Prinzip, das heißt, das
26. Ereignis ersetzt das erste und so weiter. Diese Informationen können über Crowcon IR-Link
heruntergeladen werden. Bei jedem Alarmereignis speichert das persönliche Überwachungsgerät
folgende Informationen:
Seriennummer des persönlichen Überwachungsgeräts
Bump-Test (Ja oder Nein)
Verbleibende Nutzungsdauer des persönlichen Überwachungsgeräts
Anzahl der durchgeführten Selbsttests
Anzahl der Ereignisse
Alarmbedingung (Untergrenze, Obergrenze oder GÜ)
Datum und Uhrzeit des jeweiligen Ereignisses
Höchste gemessene Gaskonzentration in ppm oder %

5. Bump-Test Intervall

Über IR-Link können persönliche Überwachungsgeräte so programmiert werden, dass Sie eine
Warnung ausgeben, wenn ein Bump-Test fällig ist. Dieses Intervall kann beliebig zwischen 1 und 365
Tagen eingestellt werden. *Beachten Sie bitte, dass in der Voreinstellung kein Bump-Test Intervall
programmiert ist.
Wenn bei einem persönlichen Überwachungsgerät der Bump-Test fällig ist, wird ‚buP' blinkend im
Display angezeigt und bei entsprechender Konfiguration blinkt das Gerät über die LEDs abwechselnd
(links und rechts). Zusätzlich wird das ‚TEST' Symbol auch nach Tastendruck angezeigt. Diese
Warnung kann nur ausgeschaltet werden, indem das Gerät entweder in eine C-Test Station eingesetzt
oder ein Bump-Test manuell durchgeführt wird. Zur manuellen Durchführung eines Bump-Tests
befestigen Sie den Ansaugadapter an der Sensoröffnung und vergewissern Sie sich, dass die korrekte
Menge an Gas (0,5 l/m) über einen angeschlossenen Durchflussregler beaufschlagt wird. Eine
Abgasleitung sollte in einen Bereich führen, in dem sich keine Personen aufhalten. Drücken Sie die
Taste einmal, im Display wird dann das Wort „GAS" angezeigt und das TEST Symbol blinkt. Nun wartet
das persönliche Überwachungsgerät 45 Sekunden auf die Beaufschlagung mit Zielgas oder bis die
Taste gedrückt und somit der Bump-Test abgebrochen wird. Wird das Clip oder Clip+ mit Gas
beaufschlägt während im Display „GAS" angezeigt wird, speichert das Gerät dieses Ereignis im
Ereignisprotokoll als Bump-Test und nicht als Exposition. Wenn kein Gas beaufschlagt wird, kehrt das
Gerät zur normalen Anzeige zurück und speichert nichts im Ereignisprotokoll.
Ausgabe 1 - Juli 2012
Seite 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Clip+

Inhaltsverzeichnis