Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Schritte - Crowcon Clip Montagehandbuch Und Bedienungshandbuch

Gas detektor, einzelgasüberwachungsgerät mit begrenzter nutzungsdauer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Crowcon Clip & Clip+ Benutzerhandbuch
Anzeige 7: (Zusätzliche Displayanzeigen, siehe Abschnitte 4-6)
Ist der Selbst-Test erfolgreich, schaltet das Gerät wieder auf die Originalanzeige
um und zeigt anstelle des Testsymbols nun ein Häkchen an, außerdem ertönt beim
Umschalten ein kurzer Piepton. Das persönliche Überwachungsgerät ist so
voreingestellt, dass es 20 Stunden nach Drücken der Taste, den Benutzer
automatisch auffordert, einen weiteren „Selbst-Test" durchzuführen. Beachten Sie,
dass dieser Wert über die IR-Link Software beliebig auf einen Wert zwischen 8 und
20 Stunden eingestellt werden kann. Weitere Details finden Sie in der
Kurzübersicht des IR-Link Handbuchs.

2. Weitere Schritte:

Ein Selbst-Test kann jederzeit während des Betriebs durchgeführt werden. Drücken Sie lediglich die
Taste, warten Sie bis die untere Alarmgrenze angezeigt wird und drücken Sie die Taste erneut. Somit
wird der Selbst-Test Modus aktiviert und der Benutzer kann die Funktion des persönlichen
Überwachungsgeräts prüfen.
Die häufigsten Bildschirmkonfigurationen sind oben dargestellt. Wenn das Gerät jedoch über IR-Link
programmiert wurde oder nach der Erkennung von Gas, können weitere Bildschirmanzeigen
erscheinen.
Anzeige 4 (falls zutreffend): Falls eine „Benutzer-ID" programmiert ist, läuft nach Anzeige der
voreingestellten Zielwerte, eine Zahlen- und Buchstabenkombination über das Display. Die
Kombination geht über maximal 2 Anzeigen und die „Benutzer-ID" besteht aus maximal 6 Zeichen. Die
„Benutzer-ID" kann über die IR-Link Software geändert werden.
Anzeige 5 (falls zutreffend): Wenn das persönliche Überwachungsgerät eine Gaskonzentration über
dem unteren Alarmwert ausgesetzt wird, erscheint neben dem gemessenen Wert die Anzeige "max".
Dies stellt den Spitzenwert (höchsten gemessenen Wert) dar, den das Überwachungsgerät erkannt hat.
Nach dieser Anzeige, erscheint eine weitere, die eine Wert in Stunden, Tagen oder Monaten angibt.
Dies stellt die Zeit dar, die seit der Messung des letzten Spitzenwerts vergangen ist.
Anzeige 6 (falls zutreffend): Nach den Anzeigen für Spitzenwerte und Zeit seit der letzten
Spitzenwertmessung erscheint die Anzeige CLP (dies steht für "clear peak" und bedeutet "Spitzenwert
löschen"). Wenn der Benutzer, die Taste drückt, während dies Angezeigt wird, wird der Spitzenwerd
auf dem persönlichen Überwachungsgerät zurückgesetzt. Bitte beachten Sie: Auch wenn der Wert aus
dem Display gelöscht wird, bleibt er im Protokoll des persönlichen Überwachungsgeräts enthalten.
Weitere Details siehe Abschnitt Ereignisprotokoll. Dieser Wert kann in der nächsten Anzeige gelöscht
werden.
Fehler / Häufig gestellte Fragen
Falls das Gerät den Selbst-Test nicht besteht, gibt es fünfmal einen kurzen Piepton aus und
blinkt einmal, bevor es wieder „Test" anzeigt. Wiederholen Sie den Selbst-Test.
Wenn der Selbst-Test dreimal (3) hintereinander nicht bestanden wird, geht das Gerät in den
„Fail Safe" Sicherungsmodus über. Das Überwachungsgerät muss ersetzt werden. Wenden Sie
sich hierzu an Crowcon oder Ihr Service-Zentrum vor Ort.
Während dem Normalbetrieb wird die Batterie ständig überwacht. Wenn der Batteriestatus
länger als drei (3) Stunden niedrig ist, geht das Gerät in den „Fail Safe" Sicherungsmodus über.
Ausgabe 1 - Juli 2012
Seite 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Clip+

Inhaltsverzeichnis