Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T406:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FRONTLADER
MX T406 / T406+
MX T408 / T408+
MX T410 / T410+
MX T412 / T412+
MX T414
MX T417
MX T418
Bedienungsanleitung
Vor dem ersten Einsatz des MX-Frontladers
DE 366580 AI - 0622
Übersetzung der Originalanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MX T406

  • Seite 1 FRONTLADER MX T406 / T406+ MX T408 / T408+ MX T410 / T410+ MX T412 / T412+ MX T414 MX T417 MX T418 Bedienungsanleitung Vor dem ersten Einsatz des MX-Frontladers DE 366580 AI - 0622 Übersetzung der Originalanleitung...
  • Seite 3 Sehr geehrter Benutzer, wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und sind zuversichtlich, dass Sie mit Ihrem MX-Frontlader sehr zufrieden sein werden. Die wenigen Minuten, die Sie für die Lektüre dieser Bedienungsanleitung benötigen, werden Ihnen helfen, die volle Leistungsfähigkeit des MX-Frontladers zu nutzen, seine Langlebigkeit zu bewahren und sicher damit zu arbeiten.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    4. GEGENGEWICHT 5. STEUERUNG 5.1 Steuerung mit den Steuergeräten des Schleppers 5.2 Steuerung mit dem MX-Steuergerät 5.3 Steuerung mit dem Steuergerät MX PROPILOT 5.4 Steuerung mit dem Steuergerät MX FLEXPILOT 5.5 Steuerung mit dem MX-Steuergerät e-PILOT S 6. ABKUPPELN DES FRONTLADERS 7.
  • Seite 6 17.2 Automatische Werkzeugnivellierung 18. AUTO-UNLOAD-SYSTEM 19. SICHERHEIT BEIM HEBEN UND AN-/AUSKIPPEN 19.1 Auszug aus der Norm Frontlader EN12525 + A2 2010: 19.2 Verwenden der Sicherheitsvorrichtung beim Heben und An-/Auskippen 20. WARTUNG 21. HINWEISE ZUR ANWENDUNG 22. MX-RECYCLING 23. TECHNISCHE MERKMALE...
  • Seite 8: Machen Sie Sich Vertraut Mit

    Der Frontlader ist eine komplexe Maschine. Vor dem ersten Einsatz muss der Benutzer diese Bedienungsanleitung unbedingt lesen. Machen Sie sich vertraut mit: — die Sicherheitsvorschriften, — das An- und Abkuppeln des Frontladers, — das An- und Abkuppeln der Arbeitswerkzeuge, — der Benutzung aller Bedienungselemente.
  • Seite 9: Sicherheitsvorschriften

    Gegenstände, wie z. B. Nägel, Draht usw. ersetzt werden. — Für die umfassende Nutzung des MX-Frontladers muss der Schlepper mit einer Struktur zum Schutz vor herabfallenden Gegenständen ausgestattet sein. Sollte dies nicht der Fall sein, gelten Einschränkungen für die Nutzung des MX- Frontladers (siehe dazu Kapitel „EINSCHRÄNKUNGEN FÜR DIE NUTZUNG DES FRONTLADERS“).
  • Seite 10: Psa-Tabelle (Persönliche Schutzausrüstung)

    Freileitungen, Regenrinnen, Dachbalken usw. — In Übereinstimmung mit der Norm EN 12525 + A2 2010 müssen sämtliche Bedienelemente des Frontladers und der Werkzeuge „daueraktive Bedienungselemente“ sein, mit Ausnahme der rastbaren Schwimmstellung. — Jegliche Störungssuche (Diagnostik) an und/oder Demontage von Teilen darf nur von einem Fachmann durchgeführt werden, der zunächst zusichern muss, dass der Eingriff gefahrlos für ihn und seine Umgebung erfolgen wird;...
  • Seite 11: Vorsichtsmaßnahmen

    Einzellast Palettentyp Nichtbeachtung der Sicherheits- und Anwendungsregeln — MX-Produkte sind für eine Nutzung mit dem vom Hersteller in den Merkmalen des Schleppers angegebenen maximalen Hydraulikdruck bestimmt. Eine Nutzung mit höherem Druck führt zu zusätzlicher Belastung und damit erlischt die Garantie für die MX-Ausrüstung.
  • Seite 12: Sicherheitsaufkleber

    2. Sicherheitsaufkleber An den Frontladern sind Sicherheits-Aufkleber angebracht. Diese Aufkleber müssen stets sauber und lesbar sein. Im Falle von Beschädigungen sind sie auszutauschen. Symbolik Bedeutung Vor der Benutzung des Frontladers oder vor Arbeiten am Frontlader sind die Sicherheitsbestimmungen der Bedienungsanleitung genau durchzulesen. Es muss das in der Bedienungsanleitung angegebene Verfahren zum An- und Abkuppeln des Frontladers beachtet werden.
  • Seite 13: Typenschild

    3. Typenschild Das Typenschild befindet sich innen am rechten Arm des Frontladers. Das Typenschild enthält den Typ und die Seriennummer des Frontladers. Diese sind erforderlich bei Rückfragen, Ersatzteilbestellungen und Kundendienstanforderungen. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 14: Gegengewicht

    4. Gegengewicht Die Stabilität des kompletten Schlepper-Frontladers kann nur durch das Anbringen eines Gegengewichts hinten am Schlepper sichergestellt werden. Dieses muss 20 % der Gesamtmasse (Schlepper, Frontlader, Werkzeug, Maximallast und Gegengewichte) auf der Hinterachse des Schleppers betragen, um unter optimalen Sicherheitsbedingungen arbeiten zu können. Mit der unten genannten Formel kann die Masse (M) des Gegengewichts errechnet werden (Norm EN12525 + A2 2010).
  • Seite 15: Steuerung

    Schleppers Siehe dazu die Bedienungsanleitung des Schleppers. 5.1.1 Wählschalter Neigung vorn/hinten (optional) Der Nutzer steuert in der Kabine über den Original-Joystick des Schleppers entweder den MX-Frontlader oder die hinteren Kupplungen. Steuerung mit dem MX-Steuergerät 5.2.1 Einstellen des Griffs* Es ist möglich, die Position des Griffs einzustellen, um eine komfortable Steuerung des Frontladers zu gewährleisten.
  • Seite 16: Sicherheit

    5.3.1 Sicherheit Um eine ungewollte Bedienung des Frontladers zu verhindern, ist es möglich, den PROPILOT-Einhebel zu verriegeln. Die Entriegelungslasche verschieben (1). — (A): entriegelte Position. — (B): verriegelte Position. 5.3.2 Bewegungen 1. Funktion: entlang der „Y“-Achse — Nach vorne = Absenken des Frontladers (Funktion des doppeltwirkenden Hydraulikzylinders).
  • Seite 17: Steuerung Mit Dem Steuergerät Mx Flexpilot

    Steuerung mit dem Steuergerät MX FLEXPILOT 5.4.1 Sicherheit Um eine ungewollte Bedienung des Frontladers zu verhindern, ist es möglich, den FLEXPILOT-Einhebel zu verriegeln. Das Isolierrändelrädchen (1) drehen: — (A): entriegelte Position. — (B): verriegelte Position. 5.4.2 Bewegungen 1. Funktion: entlang der „Y“-Achse —...
  • Seite 18: Steuerung Mit Dem Mx-Steuergerät E-Pilot S

    — Knopf (1) + (4) + Ankipp- oder Auskippbewegung. AUTO-LEVEL System Werkzeugnivellierung. — Knopf (3). Hinweis: Der Knopf (4) funktioniert nur mit der Option FAST-LOCK oder SPEED-LINK 2. Steuerung mit dem MX-Steuergerät e-PILOT S Siehe Bedienungsanleitung e-PILOT S. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 19: Abkuppeln Des Frontladers

    6. Abkuppeln des Frontladers Diese Tätigkeit muss vom Fahrer ausgeführt werden, der den Fahrersitz verlassen und sicherstellen muss, dass jegliche Betätigung ausgeschlossen ist, solange er am Frontlader arbeitet. Schauen Sie sich auch das Video zum Ab-/Ankuppeln auf www.m-x.eu an Der Frontlader muss immer mit einem angekuppelten Werkzeug mindestens 100 kg abgestellt werden.
  • Seite 20 Einstellen der Abstellstützen bei der ersten Inbetriebnahme 1. Das Werkzeug flach auf den Boden stellen. 2. Die Abstellstütze ausklappen. 3. Den Anschlag der Stange (1) entfernen und die Abstellstütze auf den Boden stellen. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 21 4. Die Einrastung (2) so auswählen, dass ein Abstand von 3 bis 5 cm zum Boden erreicht wird, wenn man die Abstellstütze mit der Hand anhebt. 3...5 cm 5. In dieser Position den Anschlag so nah wie möglich zum Splint (3) anbauen.
  • Seite 22 — Die Glocke des MACH-Systems an ihre Halterung hängen. — Die hydraulischen und elektrischen Verbindungen trennen. Frontlader ohne MACH-System: - Den Absperrhahn zudrehen und die Hydraulikkuppler trennen. - Die (sauberen) Schutzkappen an den Kupplungen und Nippeln anbringen und die Hydraulikschläuche am Frontlader verstauen.
  • Seite 23 — Den Schlepper mit einem Mal schnell zurücksetzen, danach langsam bis der Frontlader auf den Abstellstützen steht. — Stabilität der Einheit überprüfen. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 24: Ankuppeln Des Frontladers

    7. Ankuppeln des Frontladers Diese Tätigkeit muss vom Fahrer ausgeführt werden, der den Fahrersitz verlassen und sicherstellen muss, dass jegliche Betätigung ausgeschlossen ist, solange er am Frontlader arbeitet. Schauen Sie sich auch das Video zum Ab-/Ankuppeln auf www.m-x.eu an — Im Kupplungsrahmen links und rechts kontrollieren, dass die Verriegelungsanzeigen im roten Bereich sind und dass kein Gegenstand die Ankupplung des Frontladers behindert.
  • Seite 25 — Die Hydraulik und die Elektrik anschließen. Frontlader mit MACH-System: - Vor dem Ankuppeln sicherstellen, dass Kupplungen und Aufnahmen sauber sind. Bei Bedarf reinigen. - Die Glocke mit beiden Händen anfassen und mit der Rückseite der Glocke die Abdeckung des Steuergeräts anheben, dann die Schiebeleisten vertikal einsetzen.
  • Seite 26: Ankuppeln In Zwei Schritten

    Ankuppeln in zwei Schritten 1. Die Hydraulik und die Elektrik anschließen. 2. Den Hebel nach vorn drücken bis in die bewegliche Position + den Schlepper vorfahren. Gegebenenfalls die Räder einschlagen. 3. Einen leichten Hub vornehmen. Der Frontlader ist verriegelt (Kontrolllampen sind im grünen Bereich). Änderungen vorbehalten...
  • Seite 27 4. Die Abstellstützen links und rechts einklappen und verriegeln. 5. Kontrolle: Werkzeug auf den Boden drücken. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 28: Abkuppeln Des Werkzeugs

    8. Abkuppeln des Werkzeugs Diese Tätigkeit muss vom Fahrer ausgeführt werden, der den Fahrersitz verlassen und sicherstellen muss, dass jegliche Betätigung ausgeschlossen ist, solange er am Frontlader arbeitet. Schnellwechselrahmen mit manueller Entriegelung — Eine flache und feste Abstellfläche wählen. — Das Werkzeug waagerecht bis 0,30 m über dem Boden absenken.
  • Seite 29: Schnellwechselrahmen Fast-Lock

    — Den Bedienhebel zu sich heran ziehen, bis er eingerastet bleibt. — Das Werkzeug am Boden abstellen, dabei leicht ankippen, um den Schnellwechselrahmen vom Werkzeug zu lösen. Schnellwechselrahmen FAST-LOCK — Den Frontlader anheben, um das Werkzeug vom Boden zu lösen. —...
  • Seite 30: Schnellwechselrahmen Speed-Link

    Schnellwechselrahmen SPEED-LINK 2 — Den Frontlader anheben, um das Werkzeug vom Boden zu lösen. — Für eine längere Lebensdauer der Kuppler sicherstellen, dass die hydraulischen Funktionen des Werkzeugs nicht unter Druck sind: Öffnen Sie beispielsweise leicht den Greifer. — Mit dem Werkzeug in waagerechter Stellung auf den grünen Knopf drücken und dabei den Einhebel nach rechts verschieben (Auskippen).
  • Seite 31: Ankuppeln Des Werkzeugs

    9. Ankuppeln des Werkzeugs Diese Tätigkeit muss vom Fahrer ausgeführt werden, der den Fahrersitz verlassen und sicherstellen muss, dass jegliche Betätigung ausgeschlossen ist, solange er am Frontlader arbeitet. Schnellwechselrahmen mit manueller Entriegelung — Darauf achten, dass der Entriegelungshebel auf Ankuppeln steht (mit dem Hebel nach hinten).
  • Seite 32: Schnellwechselrahmen Fast-Lock

    — Vor dem Anschließen sicherstellen, dass Stecker und Buchse sauber sind. Bei Bedarf reinigen. — Die Hydraulikschläuche an die Werkzeuge mit Hydraulikfunktion anschließen. Schnellwechselrahmen FAST-LOCK — Auf „offen“ stellen, sodass das Werkzeug angebracht werden kann. — Den Frontlader in der Werkzeugachse heranfahren, —...
  • Seite 33: Schnellwechselrahmen Speed-Link

    Schnellwechselrahmen SPEED-LINK 2 — Vor Verwendung eines Werkzeugs sicherstellen, dass die Schlösser auf „offen“ stehen. Die Verriegelungsanzeige hinten am Gestell SPEED-LINK 2 ist rot. — Den Frontlader in der Werkzeugachse heranfahren, den Schnellwerkzeugrahmen am Werkzeug einrasten, leicht ankippen und den Frontlader anheben, um das Werkzeug vom Boden zu lösen.
  • Seite 34: Schnellwechselrahmen-Modelle

    10. Schnellwechselrahmen-Modelle 10.1 MX-Schnellwechselrahmen 10.2 EURO Schnellwechselrahmen 10.3 Schnellwechselrahmen MX/EURO: Für den Wechsel von der Position MX (1) in die EURO-Position (2) gehen Sie wie folgt vor: — Die Bolzen entfernen, — Kupplungsschuhe nach unten kippen, — sicherstellen, dass die Kupplungsschuhe von den Federstiften in Position gehalten werden, —...
  • Seite 35: Schnellwechselrahmen Euro/Sms

    Sie wie folgt vor: — Die 2 Anschläge nach unten kippen. 10.5 Schnellwechselrahmen MX/Faucheux-Blanc Für den Wechsel von der Position MX (1) in die Position Faucheux- Blanc (2) gehen Sie wie folgt vor: — Die Kupplungsschuhe aus der Lagerposition nehmen, —...
  • Seite 36: Schnellwechselrahmen Mx/Euro/Tenias

    10.7 Schnellwechselrahmen MX/EURO/TENIAS Um von der TENIAS-Position (1) in die EURO-Position (2) oder in die MX-Position (3) zu wechseln, gehen Sie folgt vor: — Die Bolzen entfernen, — die Kupplungsschuhe an der gewünschten Position anbringen — und die Bolzen wieder in die Original-Position bringen.
  • Seite 37: Fast-Lock-System

    12. FAST-LOCK-System Das FAST-LOCK-System (Option) am Schnellwechselrahmen ermöglicht das An- oder Abkuppeln der Werkzeuge ohne Hydraulikfunktion oder elektrische Funktion vom Führerstand aus. Verriegelte Position (1). Entriegelte Position (2). Änderungen vorbehalten...
  • Seite 38: Speed-Link 2-System

    13. SPEED-LINK 2-System Das SPEED-LINK 2-System (Option) am Schnellwechselrahmen ermöglicht das An- oder Abkuppeln der Werkzeuge mit Hydraulikfunktion und elektrischer Funktion vom Führerstand aus. Ausrüstung SPEED-LINK 2 (am Frontlader) (1). Ausrüstung SPEED-LINK 2 (am Werkzeug) (2) . Eine rot/grüne Kontrolllampe auf der Rückseite des Kastens SPEED-LINK 2 informiert den Fahrer am Führersitz über den Verriegelungszustand seines Werkzeugs.
  • Seite 39: Pch-System

    14. PCH-System Das PCH-System (Parallelogramm mit hydraulischer Kompensation) funktioniert automatisch (Option). Das System ist mit hydraulischen Sicherheitseinheiten ausgestattet, die keinesfalls verstellt werden dürfen. Es sind zwei Einsatzstellungen des PCH-Systems verfügbar: (1) Position „Schaufel“ (2) Position „Palette“ 14.1 Position „Schaufel“ Beim Heben oder Senken des Frontladers hält das PCH-System den Winkel der Schaufel bei.
  • Seite 40: Shock Eliminator-System

    15. SHOCK ELIMINATOR-System Bei Bewegungen oder abruptem Halt des Frontladers während des Ablassens werden Stöße gedämpft (Option). Dieses System schwächt Stöße des Schleppers ab und damit Rucke in der Kabine. Die Isolierung des Shock Eliminators erfolgt mithilfe des Absperrhahns (1). Hinweis: Der SHOCK ELIMINATOR kann direkt in der Kabine aktiviert oder deaktiviert werden (elektrische Isolationsoption).
  • Seite 41: An-/Auskippbremse

    16. An-/Auskippbremse Die An-/Auskippbremse (Option) befindet sich am Ende des Magneten des Magnetventils der 3. Funktion innen am rechten Arm des Frontladers. 16.1 Ein/Aus — ON: Die Bremse ist aktiv, sodass das An-/Auskippen langsam erfolgt. — OFF: Die Bremse ist nicht aktiv, sodass das An-/Auskippen normal erfolgt.
  • Seite 42: Auto-Level-System

    17. AUTO-LEVEL-System Die automatische Niveaurückstellung des AUTO-LEVEL-Systems (optional) ist bei Frontladern verfügbar, deren Steuerung über das Originalsteuergerät des Schleppers oder die MX-Steuergeräte „Flexpilot“ oder „e-PILOT S“ erfolgt. 17.1 Einstellung der Werkzeugposition Die Einstellung der Werkzeugposition erfolgt über die Stange des Neigungsanzeigers.
  • Seite 43: Auto-Unload-System

    18. AUTO-UNLOAD-System Die Synchronisierung Schaufel/Greifer (Option) funktioniert in beide Richtungen: — Öffnen des Greifers/Kippen der Schaufel. — Kippen der Schaufel/Schließen des Greifers. Das AUTO-UNLOAD-System funktioniert nur, wenn der Frontlader mit einer dritten Funktion ausgerüstet ist. Steuerung e-PILOT S: Siehe gesonderte Anleitung e-PILOT S (Funktion: AUTO-UNLOAD-System).
  • Seite 44: Verwenden Der Sicherheitsvorrichtung Beim Heben Und An-/Auskippen

    — 100 mm bei manueller Abschaltung oder Deaktivierung der Sicherheitsvorrichtung; — 300 mm bei permanent aktivierter Sicherheitsvorrichtung. Nach fünf Minuten darf das Absenken weitere 100 mm nicht überschreiten. " MX T400 19.2 Verwenden der Sicherheitsvorrichtung beim Heben und An-/Auskippen Der Hydraulikkreislauf der Hub- und Kippzylinder ist mit einer Sicherheitsvorrichtung (1) und (2) versehen.
  • Seite 45: Wartung

    Der Schalter (4) dient ausschließlich dazu, die Sicherheitsvorrichtung von außen wieder zu aktivieren In diesem Fall erlöschen die roten Kontrolllampen. 20. Wartung Das Hydrauliksystem des Schleppers regelmäßig entleeren, die Filter entsprechend den Empfehlungen des Herstellers wechseln. Verschmutztes Öl fettet nicht mehr und führt zum Verschleiß aller Hydraulikelemente (Pumpen, Steuergeräte, Zylinder).
  • Seite 46 Alle 3 Monate das Verriegelungssystem des MACH-Systems schmieren. Alle 10 Betriebsstunden und nach jeder Reinigung, insbesondere nach einer Hochdruckreinigung, schmieren (Wasser spült das Fett aus). Schmierstellen siehe nebenstehende Skizze. Empfohlener Schmierfetttyp für die Wartung: NLGI 2 Bei Einsatz eines Hochdruckreinigers den Wasserstrahl nicht auf elektrische Komponenten richten.
  • Seite 47: Hinweise Zur Anwendung

    Wichtig: Alle nachzuziehenden Schrauben müssen kontrolliert, gegebenenfalls ausgetauscht, gesäubert und nach dem Festziehen mit Schraubensicherungen versehen werden. Die Schrauben entsprechend dem in der nachfolgenden Tabelle empfohlenen Anzugsdrehmoment anziehen. (Es ist verboten, die Schrauben des Schleppers mit einem Druckluftschrauber festzuziehen.) — Anzugsdrehmoment (Nm) Gewinde Markierung Schraubenart...
  • Seite 48: Mx-Recycling

    — Die Gummischläuche werden in flüssigkeitsdichten Behältern an die zugelassenen Aufbereitungsanlagen weitergeleitet. Hightech von MX-Produkten sowie Elektro- und Elektronikgeräten: — Die in den MX-Produkten enthaltenen Elektro- und Elektronik-Bauteile (WEEE) werden demontiert und zur Verwertung in zugelassene Wertstoffhöfe transportiert. Änderungen vorbehalten...
  • Seite 49: Technische Merkmale

    Recycling dekontaminierter MX-Produkte — Die dekontaminierten MX-Produkte werden in die für das Recycling von Eisen und Metall zugelassenen Anlagen transportiert. 23. Technische Merkmale Änderungen vorbehalten...
  • Seite 50 T417/ T406 T406+ T408 T408+ T410 T410+ T412 T412+ T414 T418 2,30 m 2,30 m 2,40 m 2,40 m 2,50 m 2,50 m 2,60 m 2,60 m 2,75 m 2,75 m Platzbedarf am Boden (A) 1,18 m 1,18 m 1,18 m...
  • Seite 51: Konformitätserklärung

    Eingetragen beim Handelsregister (RCS) Rennes unter der Nummer 639 200 260. erklärt hiermit, dass das Gerät: Frontlader T406 oder T408 oder T408+ oder T410 oder T410+ oder T412 oder T412+ oder T414 oder T417 oder T418 oder TX420 oder TX425 oder TX430...
  • Seite 56 M-extend France SAS 19, rue de Rennes B.P. 83221 FR-35690 ACIGNÉ Email : contact@m-x.eu Web : www.m-x.eu...

Diese Anleitung auch für:

T406+T408T410T412T414T417 ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis