Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gebrauch Ihrer Cascata; Vor Dem Ersten Gebrauch; Warmhalten; Reinigung Ihrer Cascata - Morphy Richards Cascata Bedienungsanleitung

Filterkaffeemaschine
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
47140MEE Rev1_9225 47507 MEE pump - Jon 25/01/2012 20:57 Page 13
d
Ausstattung
A
(1)
Auslauf
(2)
Kanne
(3)
Wassertank
(4)
Verdecktes Heizelement
(5)
Unterteil
(6)
Bedienfeld
(7)
Kabelfach (darunter)
(8)
Deckel
(9)
Waschbarer Siebfilter
(10)
Siebfilterbehälter
(11)
Wasseröffnung (im Filterbehälter)
(12)
Wasserdüse
(13)
360° Verbindung
(14)
Brühstärkenregler
(15)
85° Temperaturtaste
(16)
95° Temperaturtaste
(17)
Ein/Aus- / Starttaste
(18)
Ventil
(19)
Löffel

Gebrauch Ihrer Cascata

1
Drehen Sie den Deckel (8) ab. Nehmen Sie den waschbaren
Siebfilter (9) und den Siebfilterbehälter (10) aus der Kanne.
2
Füllen Sie den Wassertank (3) mit der gewünschten
Wassermenge. Nicht über das Maximum hinaus befüllen.
3
Geben Sie den Kaffee in den waschbaren Siebfilter (9). Pro Tasse
empfehlen wir 1 Löffel (19) bzw. 7 g Kaffee. Setzen Sie den
waschbaren Siebfilter wieder in den Siebfilterbehälter (10) ein.
4 Setzen Sie den Siebfilterbehälter in die Kanne. Achten Sie darauf,
dass die Wasseröffnung (11) genau über der Wasserdüse (12) liegt,
da die Cascata sonst nicht richtig funktioniert.
5 Stellen Sie die Kanne auf das Unterteil (5) und drehen Sie den
Deckel (8) wieder fest. Stellen Sie vor dem Einsatz der Maschine
sicher, dass der Deckel richtig geschlossen ist.
6
An eine Steckdose anschließen. Die Cascata wird zweimal piepen.
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste (17). Die Ein/Aus-Taste und die 95°
Temperaturtaste (16) leuchten auf.
7 Stellen Sie die gewünschte Brühstärke für den Kaffee mit dem
Brühstärkenregler (14) ein. Stellen Sie anschließend die
gewünschte Wassertemperatur (15), (16) ein. Die ausgewählte
Taste leuchtet nun auf.
8
Drücken Sie die Ein/Aus- / Starttaste (17), um den Brühvorgang zu
starten. Nach Beendigung des Brühvorgangs leuchtet die
Ein/Aus- / Starttaste rot. Es ertönt ein Piepton und Ihre Cascata
schaltet auf Warmhalten um.

Vor dem ersten Gebrauch

Füllen Sie den Wassertank (3) bis zur Markierung MAX und
stellen Sie ihn auf das Unterteil. Achten Sie darauf, dass die
Wasseröffnung (11) genau über der Wasserdüse (12) liegt, da die
Cascata sonst nicht richtig funktioniert. Die Kaffeemaschine
piept zweimal, wenn der Gerätestecker in die Steckdose gesteckt
wird. Drücken Sie die Ein/Aus- / Starttaste (17), stellen Sie den
Brühstärkenregler (14) auf Maximum und drücken Sie die 95°
Temperaturtaste (16). Drücken Sie die Ein/Aus- / Starttaste (17),
um den Brühvorgang zu starten, und warten Sie, bis das Wasser
heiß und durchgelaufen ist. Die Ein/Aus- / Starttaste leuchtet rot,
wenn der Brühvorgang abgeschlossen ist. Entsorgen Sie das
kochende Wasser.

Warmhalten

Ihre Cascata Filterkaffeemaschine verfügt über eine
Warmhaltefunkton, die Ihren Kaffee bis zu 1 Stunde nach
Beendigung des Brühvorgangs warmhält. Die
Warmhalteautomatik funktioniert nur, wenn die Kanne auf dem
Unterteil steht.
Die voreingestellte Temperatur der Warmhaltefunktion ist 85°.
Um die Warmhaltetemperatur auf 95° zu erhöhen, drücken Sie
die 95° Temperaturtaste (16).
Drücken Sie die Ein/Aus- / Starttaste (17), um die
Warmhaltefunktion auszuschalten.

Reinigung Ihrer Cascata

WICHTIG: Zubehörteile der Cascata Filterkaffeemaschine nicht
in die Spülmaschine geben.
Um Verfärbungen und Verschmutzungen zu vermeiden, empfehlen
wir Ihnen, Ihre Cascata Kaffeemaschine nach jedem Gebrauch zu
reinigen.
Reinigen Sie die Kanne und die Brühkomponenten gründlich mit
warmem Wasser. Tauchen Sie die Kanne nicht unter Wasser.
Um hartnäckige Flecken von Ihrer Cascata Filterkaffeemaschine zu
entfernen, empfehlen wir Ihnen einen Spülreiniger für Babyflaschen
(zu finden in der Babyabteilung von Supermärkten und Drogerien).
1
Geben Sie 7ml des Spülreinigers in die Einheit und füllen Sie den
Wassertank bis zum Rand mit warmem Wasser auf und lassen Sie
ihn 30 Minuten stehen. Entfernen Sie, wenn nötig, mit einer
Küchenbürste aus Plastik sanft Verfärbungen und Verschmutzungen.
2
Bei der Verwendung der Küchenbürste aus Plastik ist im Bereich
des Ventils Vorsicht geboten, um Bruchschäden zu vermeiden.
3
Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann es erforderlich sein, diesen
Prozess zwei bis drei Mal zu wiederholen.
4
Abschließend spülen Sie die Einheit gründlich mit warmen Wasser
aus, führen dann den Brühvorgang mit klarem Wasser durch und
wiederholen dies zwei bis drei Mal. Falls ein Geruch vom
Reinigungsmittel zurückbleibt, wiederholen Sie den Spülprozess ein
weiteres Mal.
Für die tägliche Reinigung wischen Sie die äußeren Oberflächen mit
einem feuchten weichen Lappen ab. Achten Sie bei der Reinigung
darauf, dass die elektrischen Anschlüsse nicht in Kontakt mit
Wasser kommen. Tauchen Sie das Gerät nicht unter Wasser.
f
d
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis