Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Konstruktion; Konstruktion Des Kessels - Strebel NC-U Bedienungsanleitung

Festbrennstoffkessel
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tab. Nr. 1
Abmessungen, technische Parameter – Brennstoff Holz
Brennstofffeuchtigkeit max 20 %
Gliederanzahl
Nennleistung
Brennstoffbedarf
Heizwert
Verbrennungskammervolumen
Verbrennungsdauer
Rauchgastemperatur
Massendurchfluss der
Wirkungsgrad
Kesselklasse nach EN 303 - 5
Inhalt des Wasserraums
Gewicht
Tiefe der Brennkammer
Durchmesser des Abzugsrohrs
Kesselabmessungen: - Höhe x Breite
- Tiefe
Abmessungen der Füllöffnung
Maximaler Betriebsüberdruck des
Wassers
Min. Betriebsüberdruck des Wassers
Prüfüberdruck des Wassers
Hydraulischer Verlust
Empfohl. Betriebstemperatur des
Heizwassers
Geräuschpegel
Schornsteinzug
Kesselanschluss - Heizwasser
- Rücklaufwasser
Maximales Bennstoffgewicht in der
Füllkammer
Temperatur d. Kühlwassers
für den Sicherheitsnachkühl-
austauscher
Überdruck des Kühlwassers für den
Sicherheitsnachkühl-austauscher
Elektrische Spannung
Elektrischer Anschlusswert
Elektrische Schutzart
3.

Beschreibung der Konstruktion

3.1

Konstruktion des Kessels

Den Hauptbestandteil des Kessels bildet der gusseiserne Gliederkesselkörper, der gemäß Norm EN 1561,
Qualität 150 aus Grauguss hergestellt ist.
Die Druckteile des Kessels entsprechen den Festigkeitsanforderungen laut:
EN 303-5
Heizkessel – Teil 5: Heizkessel für feste Brennstoffe, hand- und automatisch beschickte
Feuerungen, Nenn – Wärmeleistung bis 300 kW – Begriffe, Anforderungen, Prüfungen und
Kennzeichnung.
Der Kesselkörper besteht aus Gliedern, die mittels angepresster Kesselnippel mit Durchmesser 56 mm
verbunden und mit Ankerschrauben gesichert sind. Die Glieder bilden den Füllschacht, Verbrennungs- und
Aschenraum, Wasser- und Konvektionsteil. Der Heizwasserein- und -austritt ist im hinteren Teil des Kessels
situiert.
Das hintere Kesselglied hat im Oberteil den Rauchgasaufsatz und Heizwasserflansch, im unteren Teil den
Rücklaufwasserflansch. Am vorderen Glied sind Heiz- und Aschentür befestigt. Unter der Aschentür befindet
sich der Kipprost.
Der gesamte Kesselkörper ist mit gesundheitsunschädlicher Mineralisolation isoliert, welche die durch
Wärmeübertragung in die Umgebung verursachten Verluste verringert. Der Stahlmantel ist farblich mit einer
hochwertigen Komaxitspritzung behandelt.
Heizwert: 14 – 18 MJ.kg
5
kW
13,5
17,5
kg/h
3,74
4,68
-1
MJ.kg
3
dm
23
h
°C
g/sec
10,85
13,6
kg/sec
0,01085
0,0136
%
86,6
89,6
-
l
35
44,7
kg
369
421
mm
260
360
mm
mm
mm
1133
1244
mm
kPa
kPa
kPa
-
°C
dB
Übersteigt nicht den Pegel von 65 dB (A)
Pa
15
kg
9
°C
kPa
W
6
-1
6
7
8
22,5
25,5
6,04
6,83
15,01
37
51
64,5
2
130 - 160
17,52
19,81
0,01752
0,01981
89,4
87,7
3
50,4
56,1
472
524
480
580
160
1221 x 600
1355
1466
310 x 236
400
50
800
s. Bild. Nr. 1
60 – 85
16
15
16
DN 50
DN 50
11
13
15
5 – 20
200 – 600
1/N/PE AC 230 V ~ 50 Hz, TN-S
180
IP 40
9
10
30
34
8,2
9,28
78
91,5
23,81
26,93
0,02381
0,02693
87,1
87,9
61,8
67,5
776
628
680
780
1577
1688
17
16
19
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis