4
Inbetriebnahme
Gefahr!
Wenn Sie einen Riss oder eine andere Beschädigung der Glaskeramik-Oberfläche feststellen, schalten
Sie das Gerät sofort aus. Ziehen Sie wenn möglich sofort den Netzstecker oder schalten Sie die
entsprechende Sicherung aus. Es besteht die Gefahr eines Stromschlages.
Gefahr!
Netzspannung! Manipulationen an der Wärmeplatte, welche über die normale Bedienung hinausgehen,
dürfen nur erfolgen, wenn das Gerät nicht angeschlossen ist. Unbedingt den Netzstecker vorher aus der
Steckdose ziehen. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
Gefahr!
Ein beschädigtes Netzkabel ist lebensgefährlich und muss sofort ersetzt werden. Dies darf nur durch
eine autorisierte Fachperson geschehen. Netzstecker nur in eine Steckdose mit Schutzleiter einstecken.
Die Schutzwirkung darf nicht durch ein Verlängerungskabel ohne Schutzleiter aufgehoben werden.
Gefahr!
Tauchen Sie weder die Wärmeplatte noch die Elektrozuleitung in Wasser ein und richten Sie nie einen
offenen Wasserstrahl darauf. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags!
Vorsicht!
Verwenden Sie die Wärmeplatte nicht ungeschützt im Freien. Feuchtigkeit kann zu Betriebsstörungen
führen.
4.1
anforderungen an den aufstellungsort
• Stellen Sie die Wärmeplatte an einem standsicheren Ort auf, und achten Sie darauf, dass diese horizontal steht.
• Stellen Sie die Wärmeplatte nicht neben oder auf heiße Flächen (Heizkörper, Kochplatten oder andere
Wärmequellen). Es besteht Brand- oder Kurzschlussgefahr!
• Stellen Sie die Wärmeplatte nicht auf oder gegen brennbare Materialien!
• Falls die Wärmeplatte auf einem Tischtuch steht, achten Sie darauf, dass dieses genügend gespannt ist und
keinen direkt Kontakt zum Boden der Wärmeplatte hat, da dieser heiß werden kann.
6