Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulikanlage; Unfallverhütungsnormen - Max Bahr HSPV 8000 D Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Entsorgen Sie anfallendes Altöl ordnungsgemäß in der örtli chen Altölsammelstelle.
Es ist verboten, Altöle in den Boden abzulassen oder mit Abfall zu vermischen.
Wir empfehlen folgende Hydrauliköle:
Aral Vitam gf 22,
BP Energol HLP-HM 22,
Mobil DTE 11,
Shell Tellus 22,
oder gleichwertige.
Keine anderen Ölsorten verwenden! Der Gebrauch von ande ren Ölen beeinfusst die Funktion des Hydraulik-
zylinders.
Spalterholm
Der Holm des Spalters ist vor Inbetriebnahme leicht einzufetten. Dieser Vorgang muss alle 5 Betriebsstunden
wiederholt werden. Fett oder Sprühöl leicht auftragen. Der Holm darf nicht trockenlaufen.

Hydraulikanlage

Die Hydraulikanlage ist ein geschlossenes System mit Öltank, Ölpumpe und Steuerventil.
Das werkseitig komplettierte System darf nicht verändert oder manipuliert werden.
Ölstand regelmäßig kontrollieren.
Zu niedriger Ölstand beschädigt die Ölpumpe. Hydraulikanschlüsse und Verschraubungen regelmäßig auf
Dichtheit prüfen – evtl. nachziehen.
Vor Beginn der Wartungs- oder Kontrollmaßnahmen muss man den Arbeitsbereich reinigen und geeignetes
Werkzeug in gutem Zustand bereithalten. Die hier angegebenen Zeitabstände beziehen sich auf normale Be-
nutzungsbedingungen; wenn also die Maschine starker Belastung ausgesetzt ist, verringern sich diese Zeiten
dementsprechend. Die Maschinenverkleidungen, Blenden und Steuerungs hebel mit einem weichen, trockenen
oder leicht mit neutralem Reinigungsmittel angefeuchteten Tuch reinigen, keine Lösungsmittel wie Alkohol oder
Benzin verwenden, weil sie die Oberfächen angreifen können. Öle und Schmierfette außerhalb der Reichweite von
unbefugtem Personal halten; die Anweisungen auf den Behältern aufmerksam durchlesen und genau befolgen;
direkten Kontakt mit der Haut vermeiden und nach Benutzung gut abspülen.
Seite 14
213_IM_2303205_HSPV8000D_PD_2010_08_17.indd 15-16
13. Unfallverhütungsnormen
Die Maschine darf nur von Fachpersonal bedient werden, das mit dem Inhalt des vorliegenden Handbuches bes-
tens vertraut ist.
Vor der Inbetriebnahme muss man die Unversehrtheit und perfekte Funktionalität der Sicherheitsvorrichtungen
prüfen.
Vor Inbetriebnahme sollte man sich außerdem, den Betriebsanleitungen folgend, mit den Steuerungsmechanis-
men der Maschine vertraut machen. Die angegebene Leistungsfähigkeit der Maschine darf nicht überschritten
werden. Die Maschine darf auf keinen Fall ihrem Zweck entfremdet werden. Entsprechend den Gesetzen des
Landes, in dem die Maschine benutzt wird, muss das Personal die auch hier angegebene Arbeitskleidung tragen,
wobei man keine weiten, fatternden Kleidungsstücke, Gürtel, Ringe und Ketten tragen sollte; lange Haare werden
möglichst zusammengebunden. Der Arbeitsplatz sollte möglichst immer ordentlich und sauber sein und die Werk-
zeuge, Zubehörteile und Schraubenschlüssel in Reichweite liegen.
Bei Reinigung oder Wartung darf die Maschine auf keinen Fall an das Stromnetz angeschlossen sein.
Es ist strengstens verboten, die Maschine ohne Sicherheitsvorrichtungen oder bei ausgeschalteten
Sicherheitsmechanismen zu betreiben.
Es ist strengstens verboten, die Sicherheitsvorrichtungen zu entfernen oder zu modifizieren.
Man sollte vor dem genauen Lesen des vorliegenden Handbuchs keine Wartungs- oder Einstellungsmaßnahmen
vornehmen.
Der hier vorgegebene Plan für regelmäßige Wartung muss sowohl aus Sicherheitsgründen als auch für einen
leistungsfähigen Betrieb der Maschine eingehalten werden.
Die Sicherheitsetiketten müssen immer sauber und lesbar sein und genau beachtet werden, um Unfälle zu ver-
meiden; falls die Schilder beschädigt oder abhanden gekommen sind oder zu Teilen gehören, die ausgetauscht
wurden, müssen sie durch neue, beim Hersteller anzufordernde Originalschilder ersetzt und an der vorgeschrie-
benen Stelle angebracht werden.
Bei Bränden müssen pulverartige Feuerlöschmittel verwendet werden. Brände an der Anlage dürfen wegen
Kurzschlussgefahr nicht mit Wasserstrahl gelöscht werden.
Falls das Feuer nicht sofort gelöscht werden kann, muss man auf die auslaufenden Flüssigkeiten achten.
Bei einem längeren Brand können der Öltank oder die unter Druck stehenden Leitungen explodieren: Man muss
daher darauf achten, dass man nicht mit den auslaufenden Flüssigkeiten in Berührung kommt.
Seite 15
17.08.10 14:52

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

2303205

Inhaltsverzeichnis